Buchtipp: Plädoyers für guten Journalismus

Die Berufsaussichten und die Arbeitsbedingungen für Journalistinnen und Journalisten verschlechtern sich, die Zukunftsfähigkeit des Berufs steht infrage und neuerdings wird die Lauterkeit der dort Arbeitenden bestritten. In einem Buch aus dem Frankfurter Westend-Verlag beleuchten die beiden Herausgeber, Professoren an der Technischen Universität Dortmund, zusammen mit 14 jungen Journalismus-Absolvent_innen Aspekte des „Vertrauensverlusts“ der Medien.

Michael Steinbrecher und Günther Rager (Hrsg.), Meinung, Macht, Manipulation – Journalismus auf dem Prüfstand. 233 Seiten, Westend-Verlag, Frankfurt am Main 2017

Es geht um das Selbstverständnis des Journalismus heute, die Auseinandersetzung mit pauschaler Kritik und Verurteilung sowie die Perspektiven des Journalismus unter den Bedingungen von Digitalisierung und Internet. Die Onlineangebote der Verlage sehen sich der Konkurrenz von professionell gemachten Medienportalen und Blogs ausgesetzt. Zudem kann fast jede_r Behauptungen, Berichte, Meinungen zu aktuellen Themen veröffentlichen und dafür ein Publikum finden. Was folgt daraus? Braucht man bald keine Journalist_innen mehr? Millionenfach verbreitete Halbwahrheiten und Lügen legen es nahe, dass der Bedarf nach kompetenter Aufbereitung eher steigt. Aber gibt es auch eine Nachfrage? Und wie kann sie befriedigt werden? Wer endgültige Antworten haben will, wird in dem Buch zwar vergebens suchen, aber trotzdem viel Nachdenkenswertes finden.

Seit einiger Zeit wird „den“ Journalist_innen vorgeworfen, nicht objektiv und sachgerecht, sondern verzerrt und verfälscht zu berichten oder sogar zu lügen. Von Rechtsaußen kommen Angriffe bis zu persönlichen Drohungen und sogar körperlichen Attacken. Verständlich, dass sich mehrere Einzelbeiträge auf den Vorwurf der „Lügenpresse“ und den Umgang damit konzentrieren. Hierzu finden sich persönliche Erfahrungen und praktische Vorschläge. Allerdings wäre ein umfassenderer Blick sinnvoll gewesen. Ein Gleichklang der Berichterstattung in Grundsatzfragen wird ja zu Recht kritisiert, in dem Buch aber eher nebenbei abgehandelt. Der Verweis auf Rudeljournalismus, eingefahrene Routinen, Lobbyismus, die Rolle der Presseagenturen und ähnliches erklärt den Sachverhalt nur zum Teil. Uwe Krüger (Meinungsmacht; Köln 2013) hat dazu wertvolle Forschungsergebnisse geliefert.

Die wirtschaftlichen Strukturen haben in dem Buch wohl aus Platzgründen kaum Beachtung gefunden. Das ist schade, denn fast alle relevanten Medienmärkte werden von wenigen Konzernen beherrscht, deren Einfluss wächst. Sie bestehen fast immer aus Einzelverlegern oder Familienclans, und diese üben bedeutende publizistische Macht aus. Vielleicht wird dergleichen angesichts der technischen Möglichkeiten zur Manipulation im Digitalzeitalter, von Algorithmen, Facebook, Big Data, Falschmeldungen usw. bald nicht mehr so wichtig sein. Kann unter diesen Bedingungen seriöser Journalismus Bestand haben? Mehrere Autoren zeigen strukturelle Probleme des Berufs, die zur Verzerrung bis hin zur Desinformation führen können: Skandalisierung, Boulevardisierung, Clickbaiting, Reichweite als alles überragende Maßgabe. Der ökonomische Druck befeuert einen Trend, der schädlich ist für jeden demokratischen Diskurs. Hier finden sich viele kluge und nicht selten beklemmende Analysen.

Das Buch liefert eine Fülle von Informationen und Denkanstößen zur Rolle von Massenmedien im Digitalzeitalter. Es zeigt, welche Themen junge Journalistinnen und Journalisten bewegen, welch bewundernswertes demokratisches Engagement und welche tiefgehende Einsichten vorhanden sind. Wenn Qualitätsjournalismus eine Zukunft haben soll, dann müssen von hier die Impulse kommen. Ein wichtiges und lesenswertes Buch.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Entlarven und kontern auf TikTok

Rechte und Rechtsextreme verfügen über große Reichweiten auf sozialen Medien, insbesondere auf TikTok. Dort trenden populistische Inhalte und fremdenfeindliche Hashtags. Dagegen regt sich immer mehr Widerstand. Politiker*innen und Institutionen wollen das digitale Feld nicht der AfD überlassen. Doch warum gelingt es den Demokratiefeinden dort offenbar so mühelos, junge Menschen anzusprechen? Antworten erhoffen sich Nachwuchsjournalist*innen der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft mit ihrem Medienprojekt „Im rechten Licht“.
mehr »

Schon entdeckt? InZeitung

„Das grundsätzliche Problem, dass Menschen mit Migrationsgeschichte nicht zu Wort kommen, gibt es immer noch“, konstatiert Viktoria Balon, Chefredakteurin der InZeitung. Die wurde 2010 in Freiburg vom dortigen Migrationsbeirat gegründet. Das interkulturelle Redaktionsteam mit Autor*innen aus über 40 Ländern will die Freiburger Bevölkerung für Vielfalt und unterschiedliche Perspektiven in der Gesellschaft sensibilisieren. 
mehr »

EU stimmt für Medienfreiheitsgesetz

Das Europäische Parlament hat den European Media Freedom Act (EMFA) mit einer deutlichen Mehrheit angenommen. Das Medienfreiheitsgesetz soll die Unabhängigkeit und Vielfalt von Medien stärken und Besitzstrukturen im Mediensektor transparent machen. Medienorganisationen begrüßten das Gesetz. An der Frage, inwiefern Journalist*innen vor Ausspähung geschützt werden sollen, wäre das Vorhaben fast gescheitert. Einer Überwachung werden nun enge Grenzen gesetzt – doch Bedenken bleiben. 
mehr »

Weiterbildung für Lokaljournalist*innen

Das Lokaljournalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und das VOCER Institut für Digitale Resilienz beschäftigen sich mit neuen Anforderungen und Risiken im Digitalen. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) veränderten die Medienlandschaft in nie gekanntem Tempo, heißt es in der Ausschreibung für das Weiterbildungsprogramm. Es zielt auf Lokaljournalist*innen in redaktionellen Schlüssel- und Führungspositionen. 
mehr »