Böhmermann und noch kein juristisches Ende

Jan Böhmermanns Schmähgedicht auf den türkischen Staatspräsidenten Erdogan bleibt zu großen Teilen weiter verboten, da es ehrverletzend sei. Das Landgericht Hamburg bestätigte damit am 10. Februar 2017 eine einstweilige Verfügung aus dem Mai 2016 und gab einer zivilrechtlichen Klage Erdogans teilweise statt.

Die Pressekammer des Landgericht Hamburgs hatte nach den Worten ihrer Vorsitzenden Simone Käfer zwischen der Meinungs- und Kunstfreiheit sowie den Persönlichkeitsrechten Erdogans abzuwägen. Mit dem heutigen Urteil bekräftigte sie ihre bisherige Position: Der größte Teil des Schmähgedichtes, das Jan Böhmermann im März 2016 in seiner Sendung „Neo Magazin Royale“ vorgetragen hatte, sei nicht von der Kunst- und Satirefreiheit gedeckt. Das gelte nur für einige wenige Zeilen, die keinen Zusammenhang mehr ergeben. Erdogans Anwalt von Sprengler hatte, so berichtet der Branchendienst Meedia, in der Verhandlung vor allem die Menschenwürde ins Feld geführt, die auch für den Staatspräsidenten gelte. Der Satiriker habe seinen Mandanten gezielt beleidigen wollen und sich dazu „unter dem Deckmäntelchen der Kunst“ versteckt. Böhmermann-Anwalt Schertz habe das Gericht hingegen mehrfach aufgefordert, die Klage abzuweisen und das Gedicht nicht isoliert, sondern im Rahmen der gesamten Fernsehsendung als Kunstwerk zu werten. Das Gericht blieb bei seiner Rechtsauffassung, das Gedicht als schmähend und ehrverletzend zu beurteilen. Böhmermann wurden auch die Kosten des Verfahrens auferlegt.

Gegen die Entscheidung ist Berufung möglich. Da die Anwälte beider Parteien bereits im Vorfeld angekündigt hatten, im Fall einer Niederlage den weiteren Rechtsweg zu beschreiten, wird sich wahrscheinlich das Hanseatische Oberlandesgericht in nächster Instanz mit der Unterlassungsklage von Recep Tayyip Erdogan befassen, der die „Schähkritik“ komplett verbieten lassen will. Erdogan hatte überdies beim Auswärtigen Amt rechtliche Schritte gegen Böhmermann wegen Beleidigung nach Paragraph 103 Strafgesetzbuch verlangt. Die Staatsanwaltschaft Mainz hatte dieses Verfahren im Oktober 2016 eingestellt. Eine Beschwerde des Staatschefs wurde von der Generalstaatsanwaltschaft in Koblenz zurückgewiesen. Das Bundeskabinett hat inzwischen beschlossen, den Majestätsbeleidigungs-Paragrafen 103 demnächst aus dem Strafgesetzbuch zu streichen.

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »