Buchtipp: Warum wir den Medien nicht mehr trauen

Die Glaubwürdigkeitskrise der Medien ist Ausgangspunkt dieser aktuellen Streitschrift von Uwe Krüger, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Journalistik der Uni Leipzig. Der Autor grenzt sich von polemischen Zuspitzungen à la „Lügenpresse“, „Gleichschaltung“ und anderen Verschwörungstheorien ab. Er begreift sich als „skeptischer Nutzer“, einer von denen, „die argwöhnten, die offensichtlichen Einseitigkeiten und der frappierende Gleichklang bei bestimmten Themen könne etwas mit informeller Kommunikation, Absprachen und Druck auf einer öffentlich nicht sichtbaren politisch-medialen Hinterbühne zu tun haben“.

Uwe Krüger, Mainstream. Warum wir den Medien nicht mehr trauen, C.H. Beck, München 2016, 170 Seiten, 14,95 Euro

Hier knüpft Krüger an seine Dissertation „Meinungsmacht“ an, einer Studie über die Netzwerke der „Alpha-Journalisten“ im Elitenmilieu, deren Erkenntnisse im Kontext der ZDF-Satiresendung „Die Anstalt“ ein breiteres Publikum erreichten (vgl. M5/14; M 8/14). Eine der Kernthesen: Journalisten seien überwiegend Teil des sozialen Milieus, über das sie schreiben, Teil der Bildungselite; die Symbiose zwischen dem journalistischen und dem politischen Establishment behindere ein Ausbrechen aus dem Mainstream politischer Lösungsvorschläge.

Anhand der Berichterstattung über die Ukraine-Krise, Griechenland, EU-Finanzkrise, etc. belegt er, wie eng der Meinungskorridor dieses medialen Mainstreams in der Regel ausfällt. Kritische Perspektiven und abweichende Meinungen kämen zwar vor, hätten aber „keinen Einfluss auf die Folgeberichterstattung und die von Tag zu Tag fortgesetzte Erzählung der Geschehnisse in den Hauptnachrichtensendungen und großen Zeitungen“. Was umso fataler sei, da auch im Regierungsviertel die „Meinungskonsonanz“, die Angleichung von Parteiprogrammen in Grundsatzfragen, immer höher werde. Gerade hier käme den Medien die Aufgabe zu, „nicht repräsentierte Bevölkerungsmeinungen“ aufzugreifen und „die Mächtigen durch die Formulierung von politischen Optionen unter Druck (zu) setzen“. Der Autor deutet an, dass nach seiner Ansicht der Aufstieg von rechtspopulistischen Bewegungen wie PEGIDA und AfD einiges mit der wachsenden Kluft zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung zu tun hat. Eine These, die von den jüngsten Wahlerfolgen der AfD eindrucksvoll bestätigt wird.

Krüger räumt ein, dass die aktuellen Bedingungen der journalistischen Produktion (redaktionelle Kürzungen, Zeitmangel für Recherche, etc) für die Zukunft nicht gerade optimistisch stimmen. Im Schlusskapitel „Es geht ums Ganze“ zeigt Krüger mögliche Wege aus der Vertrauenskrise zwischen Medien und Nutzern auf. An die User gerichtet: „Es lohnt sich, in der Masse der etablierten Medien auf die Ausreißer vom jeweiligen Mainstream, auf die investigativen, subversiven, gegen den Strich bürstenden Beiträge zu achten.“ Diese Ausnahmen gelte es, über eigene Kanäle wie etwa in den sozialen Netzwerken weiterzuverbreiten. Notwendige Kritik entfalte die größte Wirkung da, wo sie schmähungsfrei, sachlich-konstruktiv und mit Klarnamen daherkomme. An die Journalisten gerichtet fordert der Autor im Zeitalter des Web 2.0 „mehr Dialog, mehr Auseinandersetzung mit den Menschen, die man früher Publikum nannte“. Die „Ausleuchtung von Interessen der Mächtigen“ müsse nicht nur in Politmagazinen, Features und nächtlichen Dokus, sondern auch in den reichweitenstärksten Sendungen geschehen. Von den „Alpha-Journalisten“ wünscht sich Krüger mehr Transparenz über ihre im Milieu der Mächtigen gewonnenen Informationen. Die Pflege einer „distanzierten Nähe“ zu den Informanten müsse auch für sie „ständige Herausforderung“ bleiben.

Ein brandaktueller Band, der zu Selbstreflexion über das eigene journalistische Handeln anregt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Feminismus trifft Klassenkampf im Film

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF) wirft einen sehr außergewöhnlichen Blick auf die Arbeitswelt von Frauen im Film. Damit kommt es beim Publikum gut an und liegt voll im Trend. Denn es geht um Frauensolidarität, Antirassismus, Antisexismus und Klassenkampf. Bei der 41. Ausgabe des Festivals vom 16. bis 21. April in Köln gab es volle Kinosäle. Der Schwerpunkt der von Frauen produzierten Filme aus aller Welt lag in diesem Jahr auf dem Horrorgenre.
mehr »

Klimakiller in der TV-Werbung

Knapp ein Drittel aller Spots in TV und auf YouTube wirbt für klimaschädliche Produkte. Das verstößt gegen den Medienstaatsvertrag, wie die am 6. Mai veröffentlichte Studie „Reklame für Klimakiller“ der Otto Brenner Stiftung offenlegt. Denn der Medienstaatsvertrag untersagt explizit Werbung für „in hohem Maße“ umweltschädliches Verhalten. Die Autoren fordern von der Medienpolitik eine strengere Regulierung klimaschädlicher Werbung.
mehr »

ARD und ZDF: Offene technische Plattform 

ARD und ZDF stellen sich mit einer Open-Source-Initiative und einer gemeinsamen Tochterfirma für den Betrieb ihrer Mediatheken als Streaming-Anbieter auf dem deutschen Markt neu auf. Beide wollen künftig zentrale Komponenten arbeitsteilig entwickeln und gemeinsam nutze, teilten sie gemeinsam mit. Zugleich sollen wichtige Bausteine als Open Source anderen Dienstleistern offen stehen. Das gelte unter anderem für den Player, das Empfehlungs- und das Designsystem.
mehr »

Negativrekord der Pressefreiheit

Mehr Übergriffe im Umfeld von Wahlen und eine Rekordzahl von Ländern mit katastrophalen Bedingungen für Medienschaffende. Die Lage der Pressefreiheit hat sich im weltweiten Vergleich weiter deutlich verschlechtert. Dies geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Der Analyse zufolge befanden sich im vergangenen Jahr 36 Länder in der schlechtesten Wertungskategorie. Das sind so viele wie seit mehr als zehn Jahren nicht.
mehr »