Eine-Welt-Preis für „Das grüne Gold“

Screenshot aus dem Trailer "Das grüne Gold": "Sie zwingen dich das Land zu verlassen. Wenn nicht, greifen sie dich an."

„Das grüne Gold – Tote Esel fürchten keine Hyänen“ bekommt in diesem Jahr den Eine-Welt-Preis NRW, der von der Landesregierung NRW gestiftet und am 10. November in Köln vergeben wird. Eine unabhängige Jury hat ihn ausgezeichnet als einen für die Bildungsarbeit besonders geeigneten Film. Die in diesem Jahr prämierten Filme berühren mit ihren gesellschaftlich relevanten Themen Aspekte der Globalisierung, aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven.

Am Flughafen von Addis Abbeba ereilte den schwedischen Filmregisseur Joakim Demmer eine Erkenntnis. Er sah ein Flugzeug, aus dem Lebensmittel für Äthiopien ausgeladen wurden. Und er sah ein anderes Flugzeug, in das Lebensmittel aus Äthiopien für den Export eingeladen wurden. Lebensmittel? Export? Aus einem der ärmsten und beständig von Hungersnöten bedrohten Land? Dieser Frage wollte Joakim Demmer nachgehen und daraus wurde eine weit größere Geschichte. Die erzählt er in dem Film „Das Grüne Gold“. Ein Film über den Kampf um Ackerland als eine der zentralen Konfliktstellen im globalen Maßstab.

In Joakim Demmers Film sieht es aus wie in einem veritablen Thriller. Es geht um die Region Gambela, in der ein großer Nationalpark angesiedelt ist. Das saudische Unternehmen Saudi Star hat sich mit Hilfe der äthiopischen Regierung inzwischen zehntausende Hektar Land angeeignet, um dort Basmati-Reis anzubauen. Die äthiopische Regierung unterstützt solche Landnahmen, weil sie auf Exporteinnahmen hofft und nimmt in Kauf, dass Bauern umgesiedelt werden. In Behördensprache heißt das „Umdorfung“. Die Regierung missbraucht dafür auch Gelder der Weltbank, die eigentlich für den Erhalt einer agrarischen Grundstruktur gedacht sind. Wer hinter diese Machenschaften schaut wie der Jounalist Argaw Ashine, der lebt gefährlich und ist mit Gefängnis bedroht. Inzwischen leisten landlos gewordene Bauern aber auch bewaffneten Widerstand, während andere sich in den Flüchtlingsströmen Richtung Südsudan wiederfinden. Die Jury urteilte: „Ein mutiger, ein relevanter Film, eine spannende, geradezu packende Dokumentation, die weit über das Beispiel Äthiopien hinaus Zusammenhänge aufdeckt und dem Zuschauer einen Perspektivenwechsel ermöglicht.“

In diesem Jahr werden gleich zwei Filme mit dem Thema „landgrabbing“, also Enteignung von Kleinbauern im Interesse von Großunternehmen ausgezeichnet – ein Hinweis darauf, wie ernst das Thema ist. Der zweite Film ist „Mirr – Das Land“. Hier erzählt Regisseur Mehdi Sahebi die Geschichte eines kambodschanischen Bauern, der von Großgrundbesitzern vertrieben wird. Sieben Jahre lang hat Mehdi Sahebi gedreht, immer wieder mit den Bewohnern des Dorfes gesprochen, daraus Dialoge entwickelt. Auf einer zweiten Ebene spielen die Dorfbewohner dann ihre Geschichte und ihren Alltag nach. Sie sind vom Volk der Buong, das keine Schriftspreche kennt. „Mirr“ ist der erste Film, der in dieser Sprache gedreht wurde. Unter diesem Aspekt ist er auch das Dokument einer sterbenden Kultur. Hier urteilte die Jury, der Film „zeigt die Bauern in ihrer bedrohten Würde, porträtiert sie in einer erstaunlichen Nähe, die sich auf den Zuschauer überträgt und entfaltet in einem langsam fließenden Rhythmus ein gleichermaßen komplexes wie poetisches Mosaik.“ „Mirr“ läuft im Fernsehen auf 3Sat, 13.11.2017, 22.55 Uhr.

Das Thema des dritten prämierten Films spiegelt die Kehrseite der Vertreibung: die Flucht. „#myescape“ von Elke Sasse ist ein medial hoch interessantes Modell, nicht über Flüchtlinge zu erzählen, sondern aus ihrer Perspektive. Handyvideos, die Flüchtende selbst auf ihrem Weg gedreht haben, bilden die Basis des Films. So kann man auch z.B. eine hoch dramatische Szene sehen, wie Flüchtende in einem LKW eingesperrt ihre Fahrt erleben und wie lebensgefährlich es für sie dabei wird. Die Filmemacherin befragt die Flüchtlinge zu ihren Bildern und lässt sie diese kommentieren.

Überdies spricht die unabhängige Jury auch Empfehlungen für Filme aus, die sich besonders für die entwicklungspolitische Arbeit eignen. Das sind in diesem Jahr: „Arlette“, die Geschichte eines Mädchens aus der Zentralafrikanischen Republik, das in der Berliner Charite von einer schweren Wunde geheilt wird – der Film läuft am 14.11. 2017 auf 3Sat um 00.45.

„Ebola – das Virus überleben“ von Carl Gierstorfer erzählt eine hochdramatische Geschichte aus Liberia, das vor allem die gesellschaftlichen Folgen der Epidemie im Auge hat; der Film bekam 2016 einen Grimme-Preis. Und „Seeblind“ ist eine faktenreiche und spannende Dokumentation über die Abhängigkeit der Wirtschaft von einer riesigen Frachtschifffahrt, die sich in den Händen weniger Unternehmen befindet.

Seit 40 Jahren arbeitet der Fernsehworkshop Entwicklungspolitik, ein Zusammenschluss von Organisationen aus der Entwicklungsarbeit, der interkulturellen Bildung und dem Film- und Fernsehbereich an dieser Form medialer Bildung. Der Eine-Welt-Preis wird seit 2001 vergeben.

Die Preisverleihung findet am 10. November ab 19.00 Uhr im Filmforum des Kölner Museum Ludwig statt, Regisseur Joakim Demmer wird anwesend sein. Die Filme gelangen entweder über die Initiative von Organisationen in die Bildungsarbeit. Vereine wie Friedensband e.V gehen damit an Schulen. Nähere Informationen unter  www.fernsehworkshop.de.


Reporter ohne Grenzen und das Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung laden ein zur: Filmvorführung „Das Grüne Gold“ und Podiumsdiskussion über Journalismus in Äthiopien. Einladung auf der ROG-Webseite

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Filmtipp: September 5 – Olympiattentat 1972

Einen ungewöhnlichen Blick auf das Olympia-Attentat 1972 in München zeigt Tim Fehlbaum in seinem neuen Film "September 5 – The Day Terror Went Live". Die Ereignisse, die zu dem Tod von elf Mitgliedern der israelischen Delegation und fünf palästinensischer Geiselnehmer führten, wird ausschließlich aus der Perspektive von TV-Journalisten geschildert, die zu der Zeit in der Sportredaktion des Fernsehsenders ABC arbeiteten.  Der Film kommt am 9. Januar in die deutschen Kinos.
mehr »