Film: Ausbildung von Nachwuchs verpennt

Kurzfilmproduktion bei Nacht Foto: Archivbild/Shutterstock/Faboi

Immer öfter müssen Film- und Fernsehproduktionen verschoben werden, weil die Unternehmen nicht genug Personal für die Jobs hinter der Kamera bekommen. Betroffen sind dabei nicht die akademischen Positionen wie Regie oder Kamera, sondern vor allem der Unter- und Mittelbau. Die Misere ist hausgemacht, weil die Branche die geregelte Nachwuchspflege jahrzehntelang sträflich vernachlässigt hat.

Konkrete Zahlen gibt es nicht, aber die Lage sei ernst, versichert Juliane Müller. Sie ist bei der Allianz der deutschen Film- und Fernsehproduzenten Geschäftsführerin einer Initiative für Qualifikation (PAIQ), die dazu beitragen soll, den Fachkräftemangel zu beheben. Natürlich sei es schön, „dass die Auftragslage so groß ist und die Nachfrage sogar noch weiter steigt, aber gleichzeitig wird die momentane Situation noch verschärft, weil viele Produktionen nicht wie geplant realisiert werden können.“

Oliver Zengleins Mitgefühl hält sich in Grenzen, denn das Problem, sagt er, sei hausgemacht. Der Geschäftsführer der Münchener Internetplattform Crew United wirft der Branche vor, den Ausbildungsbereich viel zu lange vernachlässigt zu haben. Und das räche sich jetzt: „Für die wenigsten Filmberufe gibt es ein Aus- oder Weiterbildungskonzept, von Berufsbildern oder verbindlichen Standards ganz zu schweigen.“ Aber auch die Auftraggeber, allen voran die Fernsehsender, hätten ihren Anteil an der Misere: „Die Budgets sind in den letzten Jahren immer knapper geworden. Deshalb gibt es bei der Arbeit an einem Film einen derartigen Druck, dass für die Weitergabe von Wissen überhaupt keine Zeit mehr bleibt.“

Glamour reicht nicht mehr

Laut Zenglein herrscht in den Bereichen Drehbuch, Regie, Kamera und Produktion, den akademischen Berufen also, kein Mangel. Beim „Mittel- und Unterbau“, also etwa bei der Filmgeschäftsführung, in Requisite, Garderobe, Maskenbild oder bei der Aufnahmeleitung umso mehr. „Die Branche hat sich darum nie gekümmert, weil sie sich immer darauf verlassen konnte, dass sich genug Leute finden, die zum Film wollen und bereit sind, sich für einen Hungerlohn ausbeuten zu lassen. Die Ausbildung, wenn man das überhaupt so nennen will, hat sich nebenbei ergeben.“

Die aktuelle junge Generation sei jedoch nicht mehr bereit, sich auf massive Überstunden, Arbeit am Wochenende und an Feiertagen, miserable Bezahlung und eine schlechte soziale Absicherung einzulassen: „Früher hat der Glamourfaktor als Ausgleich genügt, aber die Zeiten sind vorbei.“ Die Filmbranche, bestätigt Müller, „war traditionell so attraktiv, dass es nie nötig war, Nachwuchs anzuwerben. Deshalb sind wir auch keine klassische Ausbildungsbranche. Berufe wurden im ‚Learning by doing’ erlernt, Nachwuchs kam über Praktika, es gab immer schon Quereinsteiger. Diesen Weg wollen junge Menschen heute oft nicht mehr gehen, sie erwarten eine konkrete Ausbildung mit Abschluss.“

Hinzu kommt, ergänzt Zenglein, „dass ein großer Teil des Personals die Branche spätestens mit 50 Jahren verlässt, weil man sich diese Bedingungen nicht mehr antun will.“ Er geht davon aus, dass sich die Misere wegen des Erfolgs der Streamingdienste, die vermehrt auch deutsche Serien in Auftrag geben, noch verschärfen werde: „Wenn Netflix Personal für eine Serie sucht, kann man sich darauf verlassen, dass das Budget steht und man für die nächsten sechs Monate beschäftigt ist. Weil die Serien Kinoqualität haben, sind diese Jobs doppelt begehrt, zumal die Bezahlung deutlich besser ist als bei einem Fernsehfilm für ARD oder ZDF. Entsprechend viele gute Leute sind also ein halbes Jahr weg vom Markt.“ Darunter litten auch die künstlerisch anspruchsvollen, aber mit wenig Geld produzierten Kinofilme: „Bei denen dauert es ohnehin regelmäßig ewig, bis die Finanzierung steht, weil erst mal diverse Fördermittel eingesammelt werden müssen, weshalb der Drehstart immer wieder verschoben wird. Aber gerade im ambitionierten Kinobereich sollten die besten Leute arbeiten, denn diese Filme sind wesentlich für unsere Kultur.“

Gegensteuern mit Quereinsteigern

Immerhin ist die Branche dabei, mit verschiedenen Initiativen gegenzusteuern. Die zum Bertelsmann-Konzern gehörende UFA, eins der größten und renommiertesten deutschen Medienunternehmen, will dem personellen Notstand mit der im Mai startenden „UFA Academy“ begegnen. Die Ausbildung dort soll zwei Jahre dauern. Im Fokus stehen unter anderem die Bereiche Aufnahmeleitung, Regieassistenz und Filmgeschäftsführung. Das Angebot richtet sich ausdrücklich an Ältere und Quereinsteiger. Bewerben können sich Menschen, die zwischen 25 und 60 Jahre alt sind und sich beruflich neu- beziehungsweise umorientieren möchten. Erfahrungen in der Medienbranche, versichert UFA-Personalmanagerin Janna Bardewyck, seien tatsächlich nicht nötig: „Ein Quereinstieg ist sogar relativ unkompliziert.“ Bestimmte Branchen eigneten sich besonders gut für einen Wechsel, weil daraus sehr viel Expertise für konkrete Positionen in der Filmproduktion mitgebracht werden könnten: „Wer zum Beispiel eine Ausbildung bei einer Bank oder einer Versicherung absolviert hat, weiß vermutlich gar nicht, dass dies eine sehr gute Grundlage ist, um im administrativen Bereich einer Produktion arbeiten zu können.“

Die Produzentenallianz wird Ende Februar einen „Career Guide“ herausgeben. Herzstück der Broschüre ist laut Müller eine bundesweite Übersicht über Aus- und Weiterbildungs- sowie Studienmöglichkeiten. Aus der entsprechenden Website soll sich eine Plattform entwickeln, auf der sich Bildungseinrichtungen und auszubildende Unternehmen präsentieren können. Darüber hinaus seien jedoch auch flankierende Maßnahmen nötig: „Wir müssen viel aktiver werden und die Kooperation mit Schulen und Hochschulen suchen sowie auf Karrieremessen präsent sein.“ Zenglein kritisiert, dass sich die Produktionsunternehmen nie die Mühe gemacht hätten, den Arbeitsplatz Film mit einem positiven Image zu versehen. Müller könnte sich eine Werbekampagne vorstellen, die die Branche als zukunftsfähigen Arbeitgeber sichtbar macht. Das würde helfen, bestätigt Zenglein, aber den dringenderen Handlungsbedarf sieht er in der Praxis: „Es müssen sich vor allem die Ausbildungsstrukturen ändern.“

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Negativrekord der Pressefreiheit

Mehr Übergriffe im Umfeld von Wahlen und eine Rekordzahl von Ländern mit katastrophalen Bedingungen für Medienschaffende. Die Lage der Pressefreiheit hat sich im weltweiten Vergleich weiter deutlich verschlechtert. Dies geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Der Analyse zufolge befanden sich im vergangenen Jahr 36 Länder in der schlechtesten Wertungskategorie. Das sind so viele wie seit mehr als zehn Jahren nicht.
mehr »

Medienhäuser müssen Journalisten schützen

„Die Pressefreiheit ist auch in Deutschland zunehmend bedroht”, kritisiert die Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, Tina Groll, zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Die dju in ver.di verzeichne mit großer Sorge eine wachsende Anzahl der Angriffe, die die Gewerkschaft für Medienschaffende in einem internen Monitoring festhält.
mehr »

Beitragsanpassung unter der Inflationsrate

Seit die aktuelle Empfehlung der KEF zur Beitragsanpassung vorliegt, gibt es mehrere Ministerpräsidenten, die eine Zustimmung zu einer Erhöhung kategorisch ausschließen. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren bereits geurteilt, dass sich ein Bundesland dem Vorschlag der KEF im bislang gültigen Verfahren nicht einfach so widersetzen darf. M sprach mit dem KEF-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Detzel über die aktuelle Debatte um die Rundfunkfinanzierung.
mehr »

Filmtipp: Die Mutigen 56

Hin und wieder ist es gar nicht verkehrt, sich bewusst zu machen, wie gut es uns in vielerlei Hinsicht geht. Jedenfalls gemessen an anderen Zeiten. Vieles von dem, was uns heute selbstverständlich erscheint, musste erst erkämpft werden, zum Beispiel die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall; davon erzählt das sehenswerte Dokudrama „Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“.
mehr »