Im Schlachthaus der Glaubwürdigkeit

Portrait von Günter Herkel

Günter Herkel lebt in Berlin und arbeitet als freier Medienjournalist für Branchenmagazine in Print und Rundfunk.
Foto: Jan-Timo Schaube

#beBETA heißt ein neues Konferenzformat des BDZV, das gerade in Berlin Premiere hatte. Als finalen Höhepunkt setzte es eine Debatte unter dem gewollt hippen Titel „Future of Trust – Glaubwürdigkeit als Geschäftsmodell?!“ Was eine selbstkritische Aufarbeitung der Branchenzustände in Zeiten von Relotius und Co. hätte werden können, geriet zur Farce.

Wen könnte man einladen, wenn es um Glaubwürdigkeit im Journalismus geht? Zum Beispiel Juan Moreno, den beharrlichen Aufklärer in der jüngsten Spiegel-Affäre um einen skrupellosen Fälscher. Oder Stefan Niggemeier, der seit Jahr und Tag Fehlentwicklungen in der Branche medienkritisch aufspießt. Der BDZV entschied sich für – Julian Reichelt, Bild-Chefredakteur. Also den  Chef jenes Blattes, dessen „Geschäftsmodell“ in der systematischen Verletzung von Persönlichkeitsrechten besteht. Der die Blattlinie einigermaßen geschmeidig gelegentlich um 180 Grad kippt, wenn sich die Stimmung im Volk dreht. So geschehen zuletzt nach 2015, als Bild sich in der Flüchtlingskrise zunächst an die Spitze der „Willkommensbewegung“ setzte. Um wenig später wieder zur gewohnt migrantenfeindlichen, die eigene Klientel weniger verstörenden Hetze zurückzukehren.

Genützt hat es bekanntlich wenig. Trotz oder vielleicht gerade wegen solcher Volten befindet sich die Auflage von Bild (und anderen Mitgliedern der „Markenfamilie“) weiterhin im freien Fall. Im letzten Quartal sank die IVW-geprüfte Verkaufsauflage von Deutschlands größtem Boulevardblatt erstmals unter 1,5 Millionen.  Das entspricht einem Rückgang um zwei Drittel oder fast drei Millionen seit 1998. Glaubwürdigkeit als Geschäftsmodell? Eher umgekehrt: Die Unglaubwürdigkeit des Blatts (gepaart mit den bekannten strukturellen Krisenfaktoren) ist ganz offensichtlich ein ziemlich miserables Geschäftsmodell.

Auf all das hätte auch Moderatorin Pinar Atalay kommen können. Doch die vom BDZV angeheuerte „Tagesthemen“-Moderatorin blieb handzahm, fasste den Bild-Mann mit Glacéhandschuhen an. Gerade mal eine schüchterne Anspielung auf die „Schmutzkampagne bei der SPD“ – Juso-Chef Kevin Kühnert im Bündnis mit einem angeblichen Russen-Troll, – eine Satire Aktion der „Titanic“, der Bild auf den Leim gegangen war.

Sollte der zahnlose Auftritt Atalays am Ende – vielleicht unbewusst – auch eine  Folge des Kompromisses sein, auf den sich Verleger und ARD im Kontext des neuen Telemedien-Staatsvertrags geeinigt haben? Schließlich hatten diverse BDZV-Mitglieder die ARD wegen der „Presseähnlichkeit“ ihrer „Tagesschau-App“ jahrelang mit Klagen überzogen. Dass eine Friede-Freude-Eierkuchen-Strategie nichts bringt, dürfte sich spätestens bei den nächsten Kampagnen der Verleger gegen eine Indexierung des Rundfunkbeitrags erweisen.

Der BDZV befindet sich in einem Konflikt. Einerseits hat er den mächtigen Springer-Boss Mathias Döpfner zum Präsidenten des eigenen Ladens gekürt. Das ist sein gutes Recht. Anders verhält es sich mit der Verpflichtung von Julian Reichelt, dessen Kampfblatt alljährlich einen großen Teil der vom Deutschen Presserat erteilten Rügen kassiert. Jenes paritätisch aus Journalisten und Verlegern besetzten Rates, dem auch der BDZV angehört. Es gehört schon ein gerüttelt Maß an Zynismus dazu, ausgerechnet einen Bild-Mann zum Kronzeugen für Glaubwürdigkeitsfragen im Journalismus zu bestellen. Genauso gut könnte man im Schlachthaus die Tierschutzwoche ausrufen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Das Prinzip Trotzdem

Wie könnte ein selbstbewusster Journalismus aussehen, der sich gegen die aktuelle Medienkrise zu behaupten weiß und sich auf seine zentrale Rolle für funktionierende demokratischen Gesellschaften besinnt? Roger de Weck war Zeit-Chefredakteur, Generaldirektor des Schweizer Radios und Fernsehens sowie Mitglied des Zukunftsrats für Reformen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks in Deutschland. In seinem jüngst erschienenen Essay „Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ beschäftigt er sich mit genau diesen Fragen.
mehr »

„PR-Puppen“ proben den Aufstand 

Kreative, die der Tech-Konzern OpenAI (ChatGPT, DALL-E) zu einem geschlossenen Produkttest eingeladen hatte, leakten den Testzugang kürzlich und griffen OpenAI in einem Protestschreiben öffentlich an. Sie warfen dem Unternehmen u.a. vor, sie für Marketing und PR zu missbrauchen und Art Washing zu betreiben.Eine teilnehmende Person schildert M , wie es zu dem Leak kam und was Techkonzerne künftig bei der Zusammenarbeit mit Kreativen besser machen können.
mehr »

Studienergebnisse: Worlds of Journalism

Was bedeutet es heute, Journalist*in zu sein? Welche Dynamiken und Entwicklungen lassen sich im Berufsfeld wahrnehmen? Was brauchen wir, um gute und professionelle Arbeit machen zu können? Zu diesen Fragen führt das Langzeitforschungsprojekt „Worlds of Journalism“ seit 2007 weltweit Befragungen durch. Von 2021 bis 2023 ging die Studie in die dritte Runde. Unterstützt von UNESCO und der International Federation of Journalists, fokussiert die aktuelle Umfrage auf den Themenkomplex Risiken und Ungewissheiten. Ein Blick in die Schweiz.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »