„Media & Me“: Jugendprojekt geht in die zweite Runde

Lernen in der Bibliothek Foto: Fotolia/Gerhard Seybert

„Backstage bei Medienberufen“ bietet Schüler_innen, Student_innen und Auszubildenden aus der Großregion SaarLorLux einen Einblick in die Medienwelt

Das Pilotjahr des Medienprojekts „Media & Me: Backstage bei Medienberufen“ für junge Leute in der Grenzregion Saarland, Lothringen (Lorraine) und Luxemburg ist für 14 junge Leute erfolgreich zu Ende gegangen. „Tagesschau“-Chefsprecher und Schirmherr Jan Hofer, der seine Karriere beim Saarländischen Rundfunk begann, überreichte die Zertifikate. Jetzt wird die nächste Runde eingeläutet: Bis zum 16. Januar können sich wieder junge Medienneugierige bewerben, die in mehreren zwei- bis dreitägigen Einheiten Print, Radio, Fernsehen sowie die Medienlandschaften der beteiligten Regionen kennenlernen können. 

Dabei sind dieses Mal 23 Institutionen und Unternehmen aus der Großregion, darunter die Landesmedienanstalt des Saarlands, die das Projekt 2015 ins Leben gerufen hat, und das MedienNetzwerk SaarLorLux, das mit der Ausführung beauftragt ist und bereits Preise für seine Internetarbeit mit Senior_innen erhalten hat. Auf deutscher Seite sind außer den beiden genannten Einrichtungen auch die saarländische Staatskanzlei, der Saarländische Rundfunk, die „Saarbrücker Zeitung“ und weitere Privatradios, Verlage und Werbeagenturen dabei. In Luxemburg machen das „Luxemburger Wort“ mit sowie zwei auch „letzebuergerisch“ sendende Radios und eine luxemburgische Journalistengewerkschaft. Mit von der Partie waren trotz des Namens „SaarLorLux“ von Anfang an Radio, Fernsehen, Zeitung und Regierung der Deutschen Gemeinschaft (DG) in Belgien, die sich entlang der deutschen Grenzen von Aachen bis Luxemburg hinzieht und ihren Verwaltungssitz in Eupen hat. Für 2017 dazugekommen und damit den Namen komplettierend sind zwei lothringische Radiosender, die in französischer und deutscher Sprache senden.

Deutschkenntnisse sind für alle Teilnehmer_innen aus den überwiegend mehrsprachigen Regionen verpflichtend, Französisch sei von Vorteil, berichtet die Projektleiterin von „Media & Me – Backstage bei Medienberufen“ bei der Landesmedienanstalt, Karin Bickelmann. „Die deutschen Teilnehmer_innen müssen nicht zwingend aus dem Saarland kommen, Saarländer_innen haben jedoch den ‚Heimvorteil‘. In diesem Jahr war auf Wunsch der belgischen Projektpartner auch eine Teilnehmerin aus dem Großraum Aachen dabei (Ausstrahlungsbereich von 100´5 DAS HITRADIO)“, denn die Projektpartner erhalten die Bewerbungen zur Sichtung. 2016 hatten rund 60 Jugendliche ihre Mappen eingereicht.

Das Programm für 2017 sieht sieben Stationen vor: Radio, Print, die Medienlandschaften in der DG Belgien, in Luxemburg und Frankreich, Fernsehen und schließlich Marketing und Medienrecht samt Sprechtraining. Die Module finden teils im Saarland, teils aber auch, wie das Jahr 2016 gezeigt hat, in den anderen beteiligten Ländern statt. Kosten für Reisen, Übernachtung und Verpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmer_innen, die Projektpartner bemühen sich aber um Fördergelder, heißt es auf der Internet-Seite. Die Teilnahme an den Modulen ist Pflicht, um das Zertifikat zu bekommen. Die erarbeiteten Beiträge werden veröffentlicht, die Rechte liegen beim Projektveranstalter. „Media & Me“ ist also keine Möglichkeit, Honorare zu verdienen, aber sehr viel grenzüberschreitende Medienerfahrung.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Spanien: Als Terrorist beschuldigt

Der katalanische Investigativjournalist Jesús Rodríguez hat Spanien verlassen, um ins Exil in die Schweiz zu gehen. Ihm wird von Ermittlungsrichter Manuel García-Castellón die Unterstützung terroristischer Akte vorgeworfen. Die Schweiz sieht im Vorgehen der spanischen Justiz gegen den Katalanen einen „politischen Charakter“.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »