Medien in Washington massiv angegriffen

Zerstörte Foto- und TV-Produktionsausrüstungen, nachdem Pro-Trump-Demonstranten am 6. Januar 2021 den Medienpool vor dem Kapitol in Washington angegriffen hatten. Foto: imago images/Michael Nigro

Washington bot in der letzten Nacht ein Bild der Gewalt und des Chaos. Anhänger des abgewählten Präsidenten Trump hatten das Kapitol, Sitz des US-Parlaments, gestürmt. Dort sollten zu diesem Zeitpunkt die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl zertifiziert werden. Die Sitzung wurde abgebrochen. Jüngsten Berichten zufolge gab es vier Tote und mindestens 50 Festnahmen. Medien wurden massiv von radikalen Protestierern attackiert.

Mittlerweile sei die Lage unter Kontrolle – der Kongress habe seine Arbeit wieder aufgenommen, meldete die Tagesschau am Morgen.

Bei den gewalttätigen Ausschreitungen sind Medienvertreter angegriffen worden, darunter das ZDF und die Nachrichtenagentur AP. Teile der Ausrüstung wurden entrissen, beschädigt und wie Müll auf einen Haufen geworfen. Das ZDF musste eine Live-Schalte des „heute journal“  nach Washington zu seinem Korrespondenten Elmar Theveßen unterbrechen. In einem Statement beschrieb Wulf Schmiese, Redaktionsleiter heute journal, am heutigen Morgen die aktuelle Arbeit des ZDF in dieser Nacht und dankte Theveßen vor dem Kapitol für „seine unbestechlichen und präzisen Schilderungen der Vorgänge hinter ihm, die viele Millionen Menschen in Deutschland so mitverfolgen konnten“. Dann sei auch Theveßen „Opfer des wütenden Mobs“ geworden. Ihm und seinen Leuten sei „gottlob nichts passiert. Aber es war ein Angriff auf uns – auf all meine Kolleginnen und Kollegen, die das machen, was wir den USA verdanken: freie Berichterstattung. Und damit war es auch ein vom Medien-Hasser Trump lancierter Angriff auf Sie, auf alle Menschen in Deutschland, für die wir berichten und die uns ermöglichen, dass wir – wortwörtlich: brandaktuell – berichten können“, sagte Schmiese.

Die Angreifer hätten das Übertragungsmaterial zerstört, dessen sie habhaft werden konnten, stumpf auf das teure Equipment eingeschlagen, bis es unrettbar zerstört gewesen sei. „Eine weitere Schalte für das „heute journal SPEZIAL“ 45 Minuten nach unserer Hauptsendung war unmöglich geworden“, berichtet Schmiese auf zdf.de. Selbst eine telefonische Schalte zum Korrespondenten wurde schwierig, denn „die Schläger hatten auch die Video-Telefone gekapert und versuchten, unseren Schaltraum durch Droh-Anrufe zu terrorisieren“. Dann  konnte Theveßen über ein anderes Telefon zunächst bildlos erreicht werden. „Und später im „heute journal update“ dank Ersatzausrüstung wieder mit Bild.“

Die dju in ver.di zeigte sich schockiert und sprachlos angesichts der gestrigen Ereignisse in den USA und sprach auf Twitter von einem Angriff auf Demokratie und Pressefreiheit. „Die Attacken auf Medienvertreter*innen sind das abscheuliche Ergebnis der hetzerischen Politik eines Präsidenten, der Journalist*innen verachtet und unabhängige Berichterstattung öffentlich als Fake News diskreditiert“, so dju-Bundesgeschäftsführerin Monique Hofmann gegenüber M. Auch in Deutschland schürten populistische Politiker*innen eine immer aggressiver werdende medienfeindliche Stimmung unter ihren Anhänger*innen. „Die Geschehnisse in Washington müssen uns eine Mahnung sein, solchen Tendenzen entschieden entgegenzutreten und für Journalistinnen und Journalisten immer wieder einen besonderen Schutz einzufordern, sei es gegenüber der Politik oder den Behörden.“

 

Weitere aktuelle Beiträge

„Bedrohung für die Menschheit“

Während Behörden und Institutionen auf regionaler, nationaler sowie EU-Ebene teilweise sehr kleinteilig Medienregulierung betreiben, gibt es kaum Möglichkeiten, gegen im Internet verbreitete Fakenews vorzugehen. Die immense politische Dimension, zeigen gezielte Desinformationskampagnen, die demokratische Staaten destabilisieren könnten. Eine neue Situation ergibt sich außerdem durch die Allianz von US-Präsident Trump und den Tech-Milliardären Elon Musk, Jeff Bezos, Mark Zuckerberg und Tim Cook. Diese steinreichen Unternehmer kontrollieren den Großteil der Social Media Kommunikation in der westlichen Welt. Der Investigativjournalist Günter Wallraff sieht darin eine der größten…
mehr »

Neues Tarifergebnis im Deutschlandradio 

Nach mehrmonatigen Tarifverhandlungen mit dem Deutschlandradio hat ver.di am Mittwochabend zusammen mit dem DJV ein Tarifergebnis erreicht: Acht Prozent mehr Geld, zusätzliche Einmalzahlungen und sozial gestaffelt höheres Urlaubsgeld. Das Ergebnis gilt für die etwa 1.400 sowohl angestellten als auch arbeitnehmerähnlichen, freien Medienschaffenden des in Köln und Berlin ansässigen deutschlandweiten öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders.
mehr »

Medienpolitik bleibt Stiefkind der Parteien

Medienpolitik ist überwiegend Ländersache. Dennoch positionieren sich die politischen Parteien bei den anstehenden Bundestagswahlen zu einigen Kernthemen. An erster Stelle wie üblich zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR). Denn gerade der ÖRR ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Demokratie. Mit seinem Auftrag, unabhängig und vielfältig zu berichten, trägt er wesentlich zur Meinungsbildung und gesellschaftlichen Debatte bei.
mehr »

Buchtipp: Wider die Verrohung

Statt Wut und Bullshit zu verbreiten gibt es einiges, was Medienschaffende tun können, damit sich der Diskurs verbessert. Die österreichische Journalistin Ingrid Brodnig analysiert in ihrem Buch „Wider die Verrohung“ Zusammenhänge, liefert Beispiele und Tipps und macht nicht zuletzt Hoffnung.
mehr »