Plädoyer für eine neue medial-digitale Aufmerksamkeit

European Newspaper Congress in 2016 Wien Foto: Medienfachverlag Oberauer/APA-Fotoservice/Schedl

Wohin entwickeln sich Journalismus und „Content” in einem Klima gesellschaftlicher Hyper-Erregung? Diese aktuelle Frage, der sich Medienmacher_innen in ihrer täglichen Arbeit stellen müssen, treibt auch Matthias Horx um, der allerdings einen anderen Zugang sucht: „Wir werden nicht durch schlaue Antworten klüger, sondern durch kluge Fragen.“ Der Zukunftsforscher stellte auf dem European Newspaper Congress (ENC) Anfang Mai in Wien ein ganzheitliches systemisches Modell vor, mit dem sich die Wechselwirkung zwischen Technologie und Gesellschaft prognostizieren lässt.

Horx analysiert die Entwicklung von Wissen, Information und Inhalten im Wandel kultureller und kommunikativer Techniken. Er kritisiert im Ergebnis das „doppelte Geschäftsmodell“, das viele Medienhäuser sowohl analog als auch digital verfolgen: Beim Konsumenten zuerst Angst erzeugen, um ihn dann zu beruhigen. Horx warnte vor dem Spiel mit den Emotionen: „Alarmismus und die Erosion des Wirklichen erzeugen Panik und eine gesellschaftliche Grundstimmung, die Politikverdrossenheit und Lügenpresse-Vermutungen begünstigen.“ Gerade weil die geradezu toxische Erregungskurve in den Medien fast täglich weiter nach oben gepeitscht würde, wachse das Bedürfnis nach Orientierung – seriöser, fundierter Information und kompetenter Einordnung von Themen. Wer sich mit journalistischer Autorität und echter Relevanz profilieren könne, hätte langfristig bessere Überlebenschancen.
Die heute weit verbreitete Mischung aus Irritation und Entertainment, mit der die Mediennutzer permanent überflutet würden, bezeichnete der ehemalige Zeit-Redakteur als „Irritainment“, das ein „Brei“-Syndrom auslöse: „Der Overkill führt zur Ermüdung und bei vielen sogar zum totalen Abschalten oder ignorieren des Medienrauschens“, so Horx. Der Futurologist meint: „Wir sind mitten in einer digitalen Revision.“ Aktuelle Erscheinungen wie „Smombies“ (Wortschöpfung aus Smartphone und Zombie) sind für Horx unmissverständliche Zeichen für so genannte Kategorienfehler, also unkontrollierte „Entgleisungen“ des Systems, die auftreten. Die oft social-media-süchtigen Smombies sind für Horx Warnzeichen an die Gesellschaft: „1000 Freunde bei Facebook – das ist die neue Einsamkeit.“ Die allgemeine Skepsis wachse und viele Trendsetter und Prominente flüchteten gar ganz aus der virtuellen Welt. Das entspricht der Aussage des Medienpioniers Sascha Lobo, der kürzlich das Internet als „kaputt“ bezeichnete.
Horx plädiert für eine neue medial-digitale Achtsamkeit, bei der es vielen darum gehe, ihre Lebensballance und informelle Selbstbestimmung wieder zu gewinnen: „Aber es geht nicht um den Abschied von der digitalen Welt, sondern um einen achtsamen, selbstbestimmten Umgang mit ihr.“ Konstruktiver Journalismus, der nach Lösungen sucht und Orientierung bietet, habe einen festen Platz in dieser neuen Medienwelt, so Horx.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Büchergilde feiert ihr 100-jähriges

Mit einem Fest-Wochenende, Jubiläumsbänden und einer Ausstellung im Leipziger Druckkunstmuseum beging die Büchergilde Gutenberg – eine Gründung der gewerkschaftlichen Buchdrucker – ihren 100. Geburtstag. Die inzwischen einzige Buchgemeinschaft hierzulande ist mittlerweile eine Genossenschaft und hat in ihrer wechselvollen Geschichte über 9000 Titel herausgebracht: Klassiker, Weltliteratur, Neues von zeitgenössischen Autoren, Reise-, politische und Kinderliteratur. „Willkommen bei den schönen Büchern“, soll es auch in Zukunft heißen.
mehr »

Gute Arbeit für Solo-Selbstständige

Sind Solo-Selbstständige selbstbestimmt, existenzsichernd und unter guten Bedingungen erwerbstätig? Diese Frage lässt sich hierzulande nicht differenziert beantworten, denn die Datenlage ist dünn. Das will das Haus der Selbstständigen (HDS) ändern und hat eine branchenübergreifende online-Erhebung unter Solo-Selbstständigen gestartet. Darin geht es um ihre persönlichen Einschätzungen von Ressourcen und Belastungen in ihrem Arbeitsalltag.
mehr »

Zunehmende Bedrohung der Presse

Journalist*innen sind zunehmend massiven Bedrohungen und Angriffen ausgesetzt. Seit dem Angriff der Hamas und ihrer Verbündeten auf Israel am 7. Oktober sind die Pro-Palästina-Demonstrationen zurück auf deutschen Straßen. Für Pressevertreter*innen wird es dabei oft brenzlig. Wie schon in der Vergangenheit sind Anfeindungen, Bedrohungen und Angriffe auf Journalist*innen durch wütende Aktivist*innen an der Tagesordnung.
mehr »

TikTok bevorzugt rechte Inhalte

In den erweiterten Suchvorschlägen der Videoplattform TikTok taucht die AfD häufiger auf als andere Parteien. Über 20 Prozent der Vorschläge sind extremistisch oder dessen verdächtig. Die Plattform tut wenig, um politische Inhalte zu moderieren oder Suchvorschläge zu sortieren. Das ist gerade im Kontext von Wahlen ein Problem, finden die Autor*innen einer aktuellen Studie.
mehr »