Protest gegen BR-Reformpläne

Kulturschaffende und Journalist*innen protestieren gegen die anstehende Programmreform im Bayrischen Rundfunk. Foto: Störfunk

Rund 200 Menschen haben am vergangenen Montag vor dem Hochhaus des Bayerischen Rundfunks (BR) in München gegen eine geplante Programmreform des Senders im Kulturbereich demonstriert. Die Initiator*innen werfen der öffentlich-rechtlichen Anstalt vor, dass mit der Reform im kommenden Jahr »mehrere Stunden eigenständiges Kulturprogramm« verschwinden sollen. Auch ver.di beteiligt sich an den Protesten.

In einem offenen Brief der Initiative „Störsender“ an den BR, unterschrieben unter anderem von Konstantin Wecker, Michael Mittermeier oder Doris Dörrie, kritisieren Kulturschaffende die geplante Reform. Der BR plant im Frühjahr 2024 eine umfangreiche Programmreform, bei der besonders im Rundfunkprogramm Bayern 2, das der Sender selbst „Kulturradio“ nennt, mehrere Stunden Kulturprogramm ersatzlos gestrichen werden sollen. So soll es künftig keine Sendung mehr geben, die wöchentlich über das literarische Leben in Bayern und dem Rest der Welt berichtet.

Die Sendung „Kulturjournal“ soll ebenfalls eingespart werden sowie andere Formate, die sich mit der Arbeit von Künstler*innen, Musiker*innen, Theaterleuten aller Art und Architekt*innen befassen – kurz: alles, was in den weiten Bereich der Kulturberichterstattung zählt. Die Inhalte sollen laut einer Pressemeldung ver.di in anderen Formaten aufgehen oder „mitbehandelt“ werden.

ver.di kritisiert die Reformpläne

Für Franz Kotteder, dem Vorsitzenden der bayerischen Landesfachgruppe Medien in ver.di. steht die Reform im Widerspruch zum Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Bayern. „Inhalte, die im Privatradio sowieso keinen Platz haben, werden nun offenbar auch im Bayerischen Rundfunk als weitgehend überflüssig betrachtet. Gerade im öffentlich-rechtlichen Radio aber sollte Kultur nicht etwas sein, was so nebenbei mitläuft, wenn noch Platz frei ist“, so Kotteder.

Noch im November 2021, zur Hoch-Zeit der Pandemie, hatte Intendantin Katja Wildermuth eine „Kultur-Offensive“ ihres Senders ausgerufen, um Kunst und Kultur zu unterstützen. Davon ist nun offenbar keine Rede mehr.

Im Oktober sollen Details der Programmreform in einer erweiterten Sitzung des Programmausschusses den Aufsichtsgremien des  BR vorgestellt werden.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Medien. Macht. Meinung.

Verlässliche Informationen über die Vorgänge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind die Voraussetzung dafür, die Welt in der wir leben, zu verstehen. Laut Autorin von „Medien. Macht. Meinung“, haben es deutsche Medienkonsument*innen da schwer. „Wer unvoreingenommene Informationen wünscht, um sich auf der Basis von Fakten ein Urteil bilden zu können, für den sind die deutschen Leitmedien oft wenig hilfreich“, so die provokante These von Renate Dillmann.
mehr »

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »