Protest gegen BR-Reformpläne

Kulturschaffende und Journalist*innen protestieren gegen die anstehende Programmreform im Bayrischen Rundfunk. Foto: Störfunk

Rund 200 Menschen haben am vergangenen Montag vor dem Hochhaus des Bayerischen Rundfunks (BR) in München gegen eine geplante Programmreform des Senders im Kulturbereich demonstriert. Die Initiator*innen werfen der öffentlich-rechtlichen Anstalt vor, dass mit der Reform im kommenden Jahr »mehrere Stunden eigenständiges Kulturprogramm« verschwinden sollen. Auch ver.di beteiligt sich an den Protesten.

In einem offenen Brief der Initiative „Störsender“ an den BR, unterschrieben unter anderem von Konstantin Wecker, Michael Mittermeier oder Doris Dörrie, kritisieren Kulturschaffende die geplante Reform. Der BR plant im Frühjahr 2024 eine umfangreiche Programmreform, bei der besonders im Rundfunkprogramm Bayern 2, das der Sender selbst „Kulturradio“ nennt, mehrere Stunden Kulturprogramm ersatzlos gestrichen werden sollen. So soll es künftig keine Sendung mehr geben, die wöchentlich über das literarische Leben in Bayern und dem Rest der Welt berichtet.

Die Sendung „Kulturjournal“ soll ebenfalls eingespart werden sowie andere Formate, die sich mit der Arbeit von Künstler*innen, Musiker*innen, Theaterleuten aller Art und Architekt*innen befassen – kurz: alles, was in den weiten Bereich der Kulturberichterstattung zählt. Die Inhalte sollen laut einer Pressemeldung ver.di in anderen Formaten aufgehen oder „mitbehandelt“ werden.

ver.di kritisiert die Reformpläne

Für Franz Kotteder, dem Vorsitzenden der bayerischen Landesfachgruppe Medien in ver.di. steht die Reform im Widerspruch zum Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Bayern. „Inhalte, die im Privatradio sowieso keinen Platz haben, werden nun offenbar auch im Bayerischen Rundfunk als weitgehend überflüssig betrachtet. Gerade im öffentlich-rechtlichen Radio aber sollte Kultur nicht etwas sein, was so nebenbei mitläuft, wenn noch Platz frei ist“, so Kotteder.

Noch im November 2021, zur Hoch-Zeit der Pandemie, hatte Intendantin Katja Wildermuth eine „Kultur-Offensive“ ihres Senders ausgerufen, um Kunst und Kultur zu unterstützen. Davon ist nun offenbar keine Rede mehr.

Im Oktober sollen Details der Programmreform in einer erweiterten Sitzung des Programmausschusses den Aufsichtsgremien des  BR vorgestellt werden.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »