Recherchenetz für Lokaljournalismus

CORRECTIV.Lokal-Projektleiter Justus von Daniels im Gespräch mit Rachel Oldroyd (Bureau Local), Stephanie Reuter (Rudolf-Augstein-Stiftung) und Correkt!v-Geschäftsführer David Schraven (v.l.n.r.)
Foto: Ivo Mayr/Correct!v

Wie hoch sind die Mieten? Wie verbreitet ist häusliche Gewalt? Lokale Themen von bundesweiter Bedeutung mit Menschen vor Ort recherchieren und den gesellschaftlichen Diskurs anstoßen – das hat sich CORRECTIV.Lokal vorgenommen. Das jüngste Projekt des Recherchezentrums Correct!v sucht zur Zeit Mitstreiter_innen für das Netzwerk, das den Lokaljournalismus investigativer und qualitätvoller machen soll. Erstes Thema ist der Wohnungsmarkt: „Wem gehört die Stadt?“

„Wir sind davon überzeugt, dass Lokaljournalismus wichtig für das Vertrauen der Bürger in die Medien ist und eine entscheidende Bedeutung für die Wächterfunktion der Presse vor Ort hat. Daher wollen wir investigativen Journalismus im Lokalen durch gemeinsame Recherchen stärken“, so Projektleiter Justus von Daniels. Wie das funktionieren soll, erläuterte er während der Vorstellung von CORRECTIV.Lokal auf dem Campfire Festival in Düsseldorf: „Wir gliedern Recherchen, erheben und analysieren Datensätze, die wir zur Verfügung stellen. Bisher waren diese Informationen für die Lokalseite nicht immer verständlich. Nun sollen Kenntnisse der Basis vor Ort die Recherche passgenauer machen. Wir wollen ein offenes Netzwerk sein für Lokaljournalisten, Blogger und Experten.“ In den nächsten Wochen sollten Interessierte eingeladen werden, um über Schwerpunkte und eine gemeinsame Veröffentlichungsstrategie zu diskutieren, denn wenn ein Missstand in 20 Zeitungen gleichzeitig thematisiert werde, erhöhe das die Aufmerksamkeit für das Problem und damit seine Relevanz – auch auf nationaler Ebene.

Das neue Projekt wird vom Bureau Local in Großbritannien unterstützt, das als Vorbild dient. Chefredakteurin Rachel Oldroyd informierte über die Arbeit des Büros, das im März 2017 gegründet wurde und mittlerweile fast 800 Netzwerkmitglieder zählt. Zum Thema „häusliche Gewalt“ recherchierten zum Beispiel 18 Mitglieder und veröffentlichten zwischen Oktober 2017 und März 2018 insgesamt 47 lokale Geschichten. Es stellte sich heraus, dass die Polizeibehörden recht unterschiedlich mit den gesetzlichen Regelungen zu häuslicher Gewalt umgingen. Es habe eine große nationale Debatte über das Problem gegeben, so Oldroyd. Parlamentsmitglieder luden Lokalpolitiker_innen nach London ein. Bureau Local sorgt für Transparenz seiner Recherchen und stellt Datenquellen, Report-Rezepte und ergänzende Dokumente online. In den „Rezepten“ wird beschrieben, wie man aus den Informationen eine Geschichte entwickeln und wie man die Fakten visualisieren kann.

Gerade im Lokalen bestehe Bedarf, Datensätze per Rezept nutzbar zu machen, um strukturelle gesellschaftliche Missstände aufdecken zu können, sagte Stephanie Reuter, die Geschäftsführerin der Rudolf-Augstein-Stiftung, die das Projekt finanziell ermöglicht. Sie lobte den innovativen Ansatz von CORRECTIV.Lokal, der durch Zusammenarbeit „die Qualität der kritischen Berichterstattung im Lokalen heben“ wolle. Gleichzeitig finanziere die Stiftung die Erstellung eines Blueprints, damit möglichst viele weitere Länder das Konzept übernehmen können, so Reuter, „denn die Bedeutung der Zusammenarbeit im journalistischen Feld wächst – global wie lokal.“

„Wir bauen gerade Regionalgruppen auf“, berichtete Correct!v-Geschäftsführer David Schraven. Diese werden sich dann etwa in Süddeutschland „persönlich, also physisch treffen“, um die Recherchen zu planen. Visualisierungen für die Beiträge liefere Correct!v „als Beigabe, da die Lokalredaktionen das selber gar nicht zusammenknüppeln können.“ Projektleiter Justus von Daniels erläuterte, die Recherche zum Hamburger Wohnungsmarkt sei Prototyp für das erste CORRECTIV.Lokal-Thema „Wem gehört die Stadt?“ Mit den Kooperationspartnern „Hamburger Abendblatt“, dem örtlichen Mieterverein und der Redaktion von „FINK.Hamburg“ trugen Journalist_innen und Bürger_innen im ebenfalls von Correct!v entwickelten CrowdNewsroom Informationen und Belege zusammen. Nach dem gleichen Muster gibt es Recherchen zu den  Immobilienmärkten in Berlin und in Düsseldorf. Die gesammelten Erfahrungen sollten dann auch auf kleine Städte übertragbar sein und dortige Lokalzeitungen ermuntern, mit weniger Aufwand in die Recherche einzusteigen.

Schraven und von Daniels konkretisierten, was die Mitarbeit für einzelne Netzwerkmitglieder bedeutet, die gemeinsam an Recherchen arbeiten, dann aber individuell veröffentlichen. Sie stimmen die Recherche jeweils mit ihren Redaktionen ab oder führen sie selbstständig durch. Die Lokalzeitungen entscheiden, wie viele Ressourcen sie für die Recherche bereitstellen und welche Schwerpunkte sie setzen. In den Report-Rezepten würden z.B. zehn Aspekte genannt, von denen man passgenau vielleicht zwei herausgreifen kann, um sie vor Ort zu recherchieren und in einer Geschichte aufzubereiten. Es gebe auch Musterformulierungen – etwa für Anfragen an die Stadtverwaltung. So könne hier abgefragt werden, ob sie Bauland selbst entwickelten oder Grundstücke (an wen?) verkaufen und wie oft sie von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch machen. Das alles gebe Aufschluss darüber, wie stark sich eine Stadt oder Kommune für bezahlbaren
Wohnraum engagiert. Zum Copyright meinte Schraven, jeder könne den Artikel für sich unter eigenem Namen verkaufen, müsse aber auch CORRECTIV.Lokal erwähnen.

Das Projekt sei auf eine langfristige und transparente Kooperation angelegt und solle dauerhaft als Teil von Correct!v etabliert werden, sagt Justus von Daniels auf Nachfrage von M. Ab 1. Oktober werde CORRECTIV.Lokal auf der Homepage vorgestellt und man sammle weiter Kontakte. Auf dem Campfire Festival seien „eine Menge Lokaljournalisten, Freie und Blogger im Publikum gewesen“, von denen sich etliche bei ihm gemeldet hätten, so Justus von Daniels.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »