Trau Dich zu verhandeln!

Pascale Müller, Investigativreporterin Foto: Kay Herschelmann

Konstruktiv mit finanziellen Herausforderungen als Freiberufler umgehen

Pascale Müller recherchiert u.a. zur Arbeitsausbeutung für Print, TV und Radio und erhielt für ihre 2018 bei bei BuzzFeed und Correctiv publizierte Sozialreportage zu sexualisierter Gewalt gegenüber Erntehelferinnen in Spanien, Marokko und Italien den Nannen-Preis. Die freie Investigativjournalistin lud zum Erfahrungsaustausch. Wie können Freie die finanziellen Herausforderungen ihrer Arbeit bewältigen?

Seit zehn Jahren ist Müller Freie und wird oft gefragt, wie sie das macht. Angesichts ihres errechneten Nettoeinkommens von monatlich 1.145 Euro – die Armutsgrenze liegt in Deutschland bei 1.251 Euro für Alleinlebende – sei sie „stolz auf die Ausdauer, das durchzuhalten.“ Privat hat sie ihren Wohnort nach Brandenburg verlegt, der niedrigeren Mieten und Kosten wegen.

Freie Tätigkeit ist nicht einfach zu finanzieren. Davon berichtete auch die Runde in lebhafter Diskussion. Da journalistische Medien – und hier vor allem Print – schlecht bezahlen, geben Freie zusätzlich Seminare, betreiben PR als zweites Standbein (was durchaus zu Interessenkonflikten führen kann), arbeiten in Projekten bis zu 80 Stunden in der Woche oder gründen eigene kleine Unternehmen. Kurz: Sie betreiben weniger Journalismus, um zu überleben. Prekäres Einkommen dränge nicht wenige aus dem Beruf. „Es liegt nicht an euch“, ermutigt Müller, das sei Marktversagen. Andere Finanzierungsmodalitäten für Journalismus als das klassische Verlegermodell würden gebraucht.

Trotzdem gibt es Wege, eine Mischung fürs freiberufliche Arbeiten zu finden. Müller hält eine Checkliste bereit. Freie sollten realistische Erwartungen an den Auftrag haben und Mehrfachverwendungen absprechen. Nebenjobs seien in Erwägung ziehen – die KSK akzeptiere auch 520-Euro-Jobs in anderen Metiers. Corporate Jobs und Vernetzungen seien hilfreich. Und nicht zuletzt Verhandlungs-geschick. „Trau dich, zu verhandeln!“ Oft sei bei Honoraren mehr drin. Es ist gut, dafür Infos – beispielsweise bei den Freischreibern unter www.wasjournalistenverdienen.de – einzuholen. Eine Schmerzgrenze sei zu ziehen, unter der man den Auftrag ablehnt. Dieses Selbstwertgefühl ist wichtig, so Müller. „Sonst machen sie mit dir, was sie wollen.“

Bei größeren Recherchen – auch das bewegte im Workshop – sollte man eine Kostenaufstellung vorlegen. Was wird gebraucht, um das Thema gut zu recherchieren? Worauf gründet sich meine Honorarforderung? Die dju in ver.di hält dafür eine Angebotsbeilage mit allen wesentlichen Kosten bereit, die (Solo)-Unternehmen erwirtschaften müssen. Motto „Transparenz und Fairness schaffen Vertrauen“. (https://dju.verdi.de/)

Unbedingt sollten für Qualitätsjournalismus auch Stipendien wie das der Otto-Brenner-Stiftung für kritische Recherche herangezogen werden. Eine Stipendien-Auflistung ist beim Netzwerk Recherche zu finden. (https://netzwerkrecherche.org). Insgesamt, so konstatierte die Runde, wäre es hilfreich, wenn die freiberufliche Welt besser organisiert wäre.

Eine engere Vernetzung, auch über ver.di, mehr Solidarität und Einsatz wurden angemahnt. Eine Lobby müsse geschaffen werden. Letztlich, so einer der Diskutanten, sei es nicht die Frage, Geld zu verdienen; schwierig sei, wieviel man dafür arbeiten muss. Wieviel Zeit bleibt noch am Tag fürs Leben?

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Datensparsame Audio-Transkription

Interviews führen macht Spaß. Auf das Vergnügen folgte jedoch traditionell das mühsame manuelle Transkribieren des Gesprächs. Dank KI entfällt dieser Schritt. Das kostenlose Programm ersetzt das Abtippen von Interviews. NoScribe ist langsamer als kommerzielle Dienste, garantiert aber eine maximale Vertraulichkeit von Daten.
mehr »

Berichten über LSBTIQ-Themen

Wenn queere Menschen (Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans und inter Menschen) Beiträge über sich in Zeitungen lesen oder im Fernsehen gucken, kommen sie manchmal aus dem Staunen nicht heraus. Egal ob Boulevard, Qualitätspresse oder Nachrichtenagenturen: Regelmäßig gibt es Schlagzeilen über das „Homosexuellen-Milieu“ und ungelenke Formulierungen wie „Homosexuelle und Lesben“ oder „bekennende Bisexuelle“ und „Menschen im falschen Körper“. Ein kollegialer Leitfaden zeigt, wie es besser geht.
mehr »