Editorial: Umgekrempelt und neu verzahnt

Es ist faszinierend: Nur noch zentimetergroße, millimeterflache Geräte speichern millionenfach Daten – ob Handy, MP3-Player oder iPod. Digi­talisierte Übertragungswege ermöglichen eine neue Angebotsvielfalt – Basis sind gigantische Datenströme. Deren Herstellung hat schon die Zeitungs-, Zeitschriften- und Radioproduktionen umgekrempelt und erreicht nun auch das etwas komplexere Medium Fernsehen.

Die öffentlich-rechtlichen Anstalten stellen in diesem Jahr nahezu vollständig auf digitale TV-Produktion um. Arbeitsgänge, die zuvor nur nacheinander stattfinden konnten, laufen jetzt nahezu parallel ab, gesteuert durch intelligente Redaktionsysteme. ( titelthema: Produktion Digital)
Im Printbereich rollt schon die zweite Welle an: Multimediale Newsrooms nicht nur im Spinger-Konzern zeugen von der Wandlung der traditionellen Verlage zu europa- und weltweit agierenden Medienhäusern. Damit einher gehen geradezu revolutionäre Veränderungen der Beschäftigungsprofile und der Berufsbilder. Festangestellte Zeitungsredakteure, einst selbst Rechercheur und Autor, sind heute immer mehr crossmediale Redaktroniker und müssen den angebotenen Content für die Print-, Online- oder Podcast-Version auswählen und fertigstellen. Auch bei der Rundfunkproduktion wächst die arbeitsteilige Verzahnung zuvor getrennter Tätigkeiten, zugleich kommen Videojournalisten (auch Widjschäis genannt) immer mehr zum Einsatz. Die Rede von der eier­legenden Wollmilchsau impliziert die Zweifel an der Qualität des journa­listischen oder des künstlerischen Ergebnisses.
All das geschieht in rasantem Tempo. Und es stellt sich die Frage, wie werden die Medienbeschäftigten von den Arbeitgebern auf diese digitale Reise mitgenommen? Erhalten sie die notwendige Qualifizierung und das möglichst rechtzeitig? Oder ist weitgehend learning by doing mit erhöhtem Stressfaktor angesagt? Wie muss die Ausbildung künftiger Medienarbeiter aussehen, damit auf der einen Seite die Technik beherrscht wird und auf der anderen zum Beispiel Kreativität und hoher journalistischer Anspruch nicht völlig auf der Strecke bleiben? Werden die Interessenvertretungen in konzeptionelle Überlegungen einbezogen? Drängt man die „Alten“ raus, weil ihre Erfahrungen nichts mehr wert sind? Wie sieht es mit der Vergütung, mit den Honoraren und den Urheberrechten aus. Werden Tarif­verträge schneller zu Makulatur, weil technisch überholt? Schnell greifen derzeit Arbeitgeber à la Springer ( mehr… ) auf jegliche Nutzungsrechte zu. Schlagworte wie „Effizienzoptimierung“, „Bündelung von Personalressourcen“ sind die Vorboten für weiteren Arbeitsplatzabbau.
Und wenn Rainer Marquardt in unserem Titelthema fordert: Es sei dringend an der Zeit, eine organisierte gewerkschaftliche Debatte zu all diesen Fragen zu führen, kann frau dem nur zustimmen.

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »