Von action, rigging und motion control

Eva Katharina Bühler steht auch beim Berliner Tatort hinter der Kamera
Foto: Arvin Nessehauf

Nein, Sorgen um ihren Job macht sie sich nicht. Eine Medienkrise gebe es zumindest im Filmbereich derzeit nicht: „In Berlin ist der Markt durch Netflix, Amazon Prime, Sky weit eröffnet. Es wird so viel gedreht wie noch nie“, sagt Kamerafrau Eva Katharina Bühler. Beruf und Familie zusammen zu bringen, das sei im Moment mehr ihr Problem. Und die immer noch mangelnde Akzeptanz von Frauen am Filmset.

Am Anfang des Gesprächs geht es noch Hochdeutsch zu. Doch dann kommt Eva Katharina Bühler in Fahrt, oder sollte man gleich „motion“ sagen, wenn sie von ihrer Arbeit erzählt. Die studierte Kamerafrau und Bildgestalterin sorgt dafür, dass alle Positionen und Abläufe beim Dreh möglichst reibungslos funktionieren. Es geht um Farbgebung, Lichtsetzung, Kameraführung. Das „rigging“ der Kamera etwa, also das sichere Befestigen bei einer Autofahrt. Oder eben auf einem Dolly, einem Schienenwagen, für eine wackelfreie Szene. „More haze“ bedeutet mehr künstlicher Theaternebel. „Top shot“ ist die Perspektive von oben. Die „motion control“ garantiert die Wiederholbarkeit  von Aufnahmen bei exakt gleicher Kameraposition. Wenn alles vorbereitet ist, heißt es nicht „Und Bitte“, sondern „Action“! Denglisch ist auch bei deutschen Produktionen die Film-Arbeitssprache.

Noch in der Schule in Achern wollte Eva Katharina Bühler Fotografie studieren, doch das bewegte Bild schien ihr schließlich spannender. Vorbilder sind für sie Roger Deakins, Kameramann der Coen-Brüder. Oder Kino-Kamerafrau Judith Kaufmann. Aus Polen Slawomir Idziak, der die Krzysztof Kieślowski-Filme ins Bild setzte. Ständige Lektüre ist die „American Cinematographica“, um immer auf dem Laufenden zu sein. Das Diplom an der Filmakademie Ludwigsburg war ihre Visitenkarte für größere Produktionen. Schon bald durfte sie erste SoKo-Folgen drehen. Mit 38 Jahren lässt man sie beim RBB über die Produktionsfirma Eikon nun an den Tatort heran. Das Drehbuch von 90 bis 100 Seiten liest sie in drei Stunden, macht sich erste Notizen, entwickelt visuelle Vorstellungen. Rund acht Wochen vor Drehbeginn beginnt die aufwändige Motivsuche.

„Zum Beispiel mussten wir für einen close shot, also eine Nahaufnahme, einen speziellen DDR-Orden nachbauen. Das kostete zwar über Tausend Euro, aber dieses Detail war uns sehr wichtig. Anderes muss aus Kostengründen wegfallen. Einmal sollte ein Hubschrauber am Strand landen. Dann fuhren am Ende doch nur Polizeiautos durch den Sand“, erinnert sich Bühler.

Beim Berliner Tatort sind übrigens Polizei und SEK-Beamte speziell ausgebildete Statisten, verrät die Kamerafrau. Fünf Wochen vor Drehbeginn wird ein wenig luxuriöses Büro eröffnet. Es werden Requisiten beschafft, Motivverträge gefixt, Fahrer und Kostümabteilung organisiert – täglich ist Besprechung. Die Spannung steigt. Dann der erste Drehtag, dem in der Regel 22 weitere folgen, je zehn bis maximal zwölf Stunden lang. „Früher ging das schon mal bis zu 16 Stunden. Aber jetzt halten sich die Produktionsfirmen an den Arbeitsschutz und feste Zeiten“, weiß Bühler.

Sie ist am Set für ein ganzes Team zuständig. Die Kamerafrau ist director of photographie. Sie ist dann Chefin für den Kameraassistenten, der für die Technik sorgt, für den Materialassistenten und den video operator, der die Bildausspielung des gedrehten Materials an das ganze Team überwacht. Der data wrangler sichert das Filmmaterial. Auch die fünfköpfige Beleuchtungscrew folgt ihren Wünschen und Anweisungen. Hinzu kommen noch der Kamerabühnenmensch und sein Assistent für das rigging – die Takelage – der Kamera. Unter den Kollegen gebe es kaum Probleme.

Schwieriger ist schon eher, Familie und Beruf in Einklang zu bringen. Bei drei kleinen Kindern schafft sie zwei große Filme im Jahr, das sind sechs Monate Arbeit. Sie hofft, bald Zeit für drei jährliche Projekte zu haben. Klares Ziel wäre zum Beispiel, eine große Netflix-Serie zu drehen. Wenn es nur nicht die alten Geschlechterrollen geben würde. Kamerafrauen seien auch hierzulande noch die große Ausnahme. Das sollte sich bald ändern, wünscht sich Eva Katharina Bühler: „In Hollywood hat noch nie eine Frau den Kamera-Oscar bekommen, und das in 100 Jahren Filmgeschichte. Mit Rachel Morrison ist in diesem Jahr zum ersten Mal überhaupt eine Frau in der Kategorie Beste Kamera für einen Oscar nominiert worden. Den deutschen Kamerapreis gewann zumindest schon mal eine Frau. Wir vernetzen uns, wir die Cinematographinnen, damit wir bald nicht mehr Exoten am Filmset sind.“

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »

Wie prekär ist der Journalismus?

„Daten statt Anekdoten“, das war das Ziel des Forschungsprojekts „Prekarisierung im Journalismus“ an der LMU München, das nun nach fast fünf Jahren mit einem internationalen Symposium in München endete. Zu den Daten aus Europa hatte auch die dju in ver.di ihren Beitrag geleistet, als sie ihre Mitglieder um Teilnahme an der Online-Befragung bat und in M über die Ergebnisse berichtete.
mehr »