Buchtipp: Startklar in Deutschland

Foto:123rf

Kriege und Krisen zwingen immer mehr Journalist*innen, ihr Heimatland zu verlassen. Sie können mit ihrer Berufserfahrung, spezifischem Wissen und neuen Perspektiven frischen Wind in deutsche Medien bringen, wenn sie hier Arbeitsmöglichkeiten finden. Eine neue Publikation bietet ihnen nun die notwenigen Informationen für den Berufseinstieg – mit einem Überblick über das deutsche Mediensystem, Praxis-Tipps zur journalistischen Arbeit und zum Umgang mit Diskriminierungen.

Die gut lesbare 44seitige Broschüre wurde von den „Neuen deutschen Medienmacher*innen“ (NdM) zusammen mit dem europäischen Journalist*innen-Netzwerk „n-ost“ und dem Berufsverband freier Journalisten und Journalistinnen „Freischreiber“ entwickelt. Sie gliedert sich in vier Teile: die Medienlandschaft, das Organisatorische, die Fairness und Linktipps.

Wie gelingt der Neustart im Beruf?

Im Guide werden die Leser*innen persönlich angesprochen und durch Stimmen von erfahrenen Journalist*innen ermutigt, die erzählen, wie sie den Neustart in den Beruf geschafft haben. „Die größte Herausforderung für mich war, in einer Redaktion anzukommen und zu zeigen, dass ich gut arbeiten kann, obwohl ich eine Geflüchtete bin“, so Arezao Naiby aus Afghanistan, die jetzt beim WDR arbeitet. Über verschiedene Praktika habe sie „Leute kennengelernt, die wirklich nett und hilfsbereit waren. Überall gibt es solche Menschen. Es lohnt sich, diese Kolleg*innen anzusprechen. Nutzt diese Gelegenheit immer schnell und zeitnah. Außerdem: Schätzt eure eigene Erfahrung und nutzt eure Sprachkenntnisse.“

Nach einem Überblick über die „Medienlandschaft“ mit Presse, Rundfunk und Internet, wird die Gliederung nach Ressorts in einzelnen Medienhäusern erläutert. Im Kapitel „Organisation“ gibt es Ratschläge für die Arbeit von freien Journalist*innen. Dort geht es um die Akquise von Aufträgen und wie man am besten Themen anbietet. Checklisten sind in Kästen hervorgehoben. So erfahren die Leser*innen, welche Stellen von Chefredaktion bis Buchhaltung es in einer Redaktion oder welche Voraussetzungen für ein Visum zur selbstständigen Tätigkeit nötig sind oder wie man erfolgreich Honorarverhandlungen führt.

Umgang mit Diskriminierung

Im dritten Teil „Fairness“ geht es um den Umgang mit Diskriminierungen, die Journalist*innen mit Migrationsgeschichte an ihrem Arbeitsplatz immer wieder erleben. So werden sie etwa „wegen ihrer Hautfarbe, ihres Namens oder Akzents zur Zielscheibe dummer Sprüchen und Scherze“. Es gebe keinen Königsweg, sich dagegen zu wehren, aber ihre Diskriminierungsschutzrechte sollten sie kennen und wissen, wo sie Unterstützung und professionelle Hilfe finden. Außerdem erfahren Betroffene in Bedrohungslagen, etwa durch Hatespeech im Netz, wie sie sich verhalten können.

Die Linktipps am Ende des Guides runden den Infoteil mit Hinweisen auf Hilfen sowie Vernetzungs-, Förder- und Weiterbildungen ab. Inhaltlich bietet er nicht nur für neu ankommende Journalist*innen wertvolle Detailinformationen, sondern auch für diejenigen, die schon länger in Deutschland leben. Wer wusste schon, dass freie Journalist*innen 7 Prozent Umsatzsteuer in Rechnung stellen dürfen, aber nur 2,2 Prozent ans Finanzamt zahlen müssen?


„Startklar – Was man als freie:r Journalist:in wissen sollte, wenn man neu in Deutschland ist“, hrsg. von Neue deutsche Medienmacher*innen zusammen mit n-ost und Freischreiber, 2023. Kostenloser Download der Broschüre in Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch, Persisch und Arabisch DOWNLOAD

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »

Kampf um kritisches Profil: 80 Jahre FR

Gegründet 1945 von kommunistischen, sozialdemokratischen und katholischen Antifaschist*innen steigt die Frankfurter Rundschau (FR) in den 1960er Jahren zur prägenden linken Tageszeitung in der Bundesrepublik auf. Ihre Geschichten und Recherchen beeinflussen sogar die Regierungspolitik. Wie es später zu einer massiven Abwärtsspirale kam und mit welcher Hilfe sie aufgehalten wurde, zeichnet ein neues Buch von Claus-Jürgen Göpfert nach.
mehr »

Rechtssicherer Einsatz von KI

Die Bundesländer wollen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Medienaufsicht rechtssicher machen. Vorgesehen sei, im Medienstaatsvertrag eine gemeinsame Regelung einzufügen, „die einen klaren Rahmen für den bundesweiten Einsatz technischer Hilfsmittel in der Aufsicht schafft“, erklärte NRW-Medienminister Nathanael Liminski (CDU). Zu den Regelungsentwürfen ist am 23. Juni 2025 eine öffentliche Anhörung gestartet worden.
mehr »

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »