Bedarf und Wirklichkeit

Alle reden von „lebenslangem Lernen“ und Journalisten schreiben auch darüber. Medien nutzen vielfältige Verbreitungswege oder sollten es tun, aus ihrem eigenen Interesse. Crossmediales Arbeiten ist angesagt. Das professionell und auf höchstem Niveau zu tun, ist unabdingbar für guten Journalismus – eigentlich keine neue Erkenntnis! Allerdings scheint sich das Engagement dafür vielerorts in Sonntagsreden zu erschöpfen. Kein Kongress, keine Veranstaltung, in der die Fahne des Qualitätsjournalismus – auch von Seiten der Verleger – nicht hoch gehalten wird. Derweil ist der geltende Volontärs-Tarifvertrag 22 Jahre alt. In den Redaktionen hat die Arbeitsdichte ungeahnte Ausmaße erreicht, nicht zuletzt aufgrund der Informationsflut und der vielfältigen Kontaktmöglichkeiten mit den Rezipienten durch das Internet. Aber anstatt in kluge Köpfe und gute Arbeitsbedingungen – Weiterbildung – zu investieren, wird an Personal gespart, an der Bezahlung „gestrichen“ durch Tarifflucht, Outsourcing, … . Es wird verkauft, gekauft, geschlossen – weil nicht gewinnträchtig. Die vorliegende M ist voll von Beispielen quer durchs Land. So fällt es vielen Redaktionen schwer, dem „enormen Schulungsbedarf“ nachzukommen, der in Studien verzeichnet wird. Die Freien bleiben oft außen vor – und es werden doch immer mehr, und die meisten Medien immer abhängiger von ihrer qualifizierten Zu- und Mitarbeit! „Wir brauchen eine Qualifizierungsoffensive“ sowohl in der Aus- als auch in der Weiterbildung, fordert deshalb die dju in ver.di. Auch tarifpolitisch besteht hier Handlungsbedarf. Die „inhaltlichen und technologischen Entwicklungen in der Medienbranche müssen jetzt im Volo-Tarifvertrag nachvollzogen und verbindlich verankert werden“, betont Vize-ver.di Frank Werneke.

Die journalistische Qualität, oder besser: der kritische Blick darauf, zieht sich wie ein roter Faden durch die vorliegende M-Ausgabe. Vom Medienmagazin „Zapp“, ein Solitär der Medienkritik im deutschen Fernsehen, über die Rolle der Medien in der Euro-Krise bis hin zur internationalen Berichtserstattung zum Beispiel über den Bürgerkrieg in Syrien oder verzerrte Bilder über in der Slowakei lebende Roma.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »