Die Wähler haben es in der Hand

Mal angenommen, es gibt in Deutschland nur noch Elektroautos oder alle ernähren sich vegan – Gedankenspiele im gleichnamigen Zukunftspodcast der Tageschau. Jede Woche gibt es eine neue Folge, derzeit mit streitbaren Wahlkampfthemen wie Mietendeckel oder Aktienrente. Zu hören ist das innovative Informationsformat – jederzeit – auf der Website, in der App oder der ARD-Audiothek sowie auf Plattformen wie Spotify und YouTube, in einigen Bundesländern – durchaus von Älteren angenommen – auch linear im Radio. Es ist ein erfolgreiches Beispiel für den digitalen Aufbruch der Öffentlich-Rechtlichen. Weitere finden sich im Fokus der aktuellen „M Menschen Machen Medien 3/2021“. Und da TikTok und Instagram als die derzeit beliebtesten Kanäle für die Jüngeren ausgemacht wurden, entwickeln Fernsehsender immer mehr Formate neben dem linearen Programm eben dafür (S. 14/15). Zum Umbruch des Rundfunks hierzulande gehören auch die „Informationsoffensive“ von RTL und der Gang von Springers „Bild“ ins TV (S. 12/13). Wachsender Wettbewerb also in der Medienbranche, was nicht zuletzt die seit Jahren schwelende Debatte über den Programmauftrag des ÖRR tangiert.

Andernorts ist auch der Zeitungsmarkt weiter in Bewegung. Bei der Funke Mediengruppe ist von nun an die Macht in einem Unternehmen konzentriert. Angekündigt wurde, in den nächsten zwei Jahren eine „Spartenstruktur mit schlanker Holding“ aufzubauen. Das Vokabular „schlank“ lässt aufhorchen und Jobverluste vermuten. Richtig, der Anfang ist bereits gemacht, Ende 2021 soll das Druckzentrum in Erfurt geschlossen werden, 270 Beschäftigte verlieren ihren Arbeitsplatz (S. 22/23). Einen neuen Weg ganz anderer Art wagt die Belegschaft des „Neuen Deutschland“ in Berlin. Sie will die linke Zeitung künftig als Genossenschaft verantworten (S. 24/25).

Die Corona-Pandemie beschäftigt uns nach wie vor täglich, und sei es „nur“ beim Achten auf die Hygiene-Regeln. Auszubildende waren in den vergangenen anderthalb Jahren mit Homeschooling und sozialer Kontaktarmut konfrontiert. Eine gerade frisch gebackene Kauffrau für audiovisuelle Medien berichtet in M über die Herausforderungen im Lockdown und ihre Erfahrungen beim SWR (S. 18/19).

Besorgt richtet sich der Blick nach Afghanistan, kritisch auf den Abzug der Bundeswehr, bei dem viele zurückgelassen wurden, darunter akut gefährdete Journalist*innen. M sprach mit Reporter ohne Grenzen über ihre Bemühungen zu helfen und die unzureichende Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt (S. 28/29).

All das nehmen wir mit in die nächste Legislaturperiode der Bundesregierung: Die Wähler*innen haben es am 26. September in der Hand, wie sich Politik künftig gestalten lässt – in der Außen- und Medienpolitik oder auch in der Renten- und Arbeitsmarktpolitik, etwa wenn es um Soloselbstständige geht (S. 4).

Karin Wenk, verantwortliche Redakteurin

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »