Inhalt M 3/96

Das erste Heft von M Menschen Machen Medien online – nur 2 Artikel wurden veröffentlicht.

TITELTHEMA
Urheberrecht in digitalen Netzen

Kommen die Urheber auf der Datenautobahn unter die Räder

Erste Autorenerfolge in den USA

Kennzeichungspflicht

Der Gesetzgeber muß gegensteuern
Trinkgelder als angemessenes Honorar? – Interview mit Wolfgang Schimmel, IG Medien

TARIFPOLITIK

Der alte Manteltarifvertrag ist auch der neue
MTV für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen unverändert wieder in Kraft

20prozentige Lohnkürzung beim „Freien Wort“ – Warnstreik in Suhl

Haustarifverhandlungen bei „Springier“ gefordert

„Ergo“-Redaktion: Das können wir auch!
Bauer-Verlag zeigt in Sozialplan-Verhandlungen Härte

PRINT-MEDIEN

Streik-Lehrstück beim Bund-Verlag
Ein gewerkschaftlicher Betrieb greift Gewerkschaftsrechte an

„Mannheimer Morgen“ kündigt liberales Redaktionsstatut
Widerstand in der Redaktion

Fotografie: Digitale Revolution = finanzieller Ruin?
Dreistes Vertrags- Angebot bei der Bild-Zeitung

„Bild“-Redakteure überraschend nach Leipzig kommandiert

Neue Hoffnung für das „Hallesche Tageblatt“

IG Medien beteiligt sich an der Weiterführng von „medium“

8 Jahre KATZ und kein bißchen leise
Alternative Stadtzeitung bedroht

Meldungen

Reizthema Quote – und die betriebliche Realität
Veranstaltung über Frauen in Druckindustrie und Verlagen

JOURNALISTISCHES SELBSTVERSTÄNDNIS

Journalismus wie im Rausch?
Ergebnissse der Streß-Studie: Jede(r) vierte ist ausgebrannt

„Ich mach meinen Job wie alle anderen“
Behinderte Journalistinnen und Journalisten in der BRD

„Mein Bildschirm ist die Punktschrift-Zeile“
Blind in der Nachrichtenredaktion des Süddeutschen Rundfunks

RUNDFUNK

Warnstreiks bei der Deutschen Welle
Weiter Strittig – der Dienstplan in der Nachrichtenredaktion

Beweglichkeit, teutonische

Demontage oder Aufbruch
Zurt Beabsichtigten Gründung einer GmbH für das Zeitungsarchiv des Bayerischen Rundfunks

Fernseh-Produktionsbetrieb des BR bald privatisiert?

„Rundfunkanstalten als Beschützende Werkstätten“
RB-Wellenschef mach Kollegen nieder und löst heftige Empörung au

Die Christdemokraten proben beim SDR die Zensur

Mauscheleien beim MDR
Von einem Fersnehchef, der Posten nicht nach Parteibuch verteilen wollte und einem Landesmediengesetz im Feuer der Kritik

Erpressungsversuch der WAZ-Gruppe beim Lokalfunk in NRW

Soll der RIAS vom Dach?

FILM

„Retroperspektive?“
Progress-Filmverleih vor der Privastisierung

AUSLAND

Weltstandard für den Info-Highway
Multimedia-Norm MPEG-4 rückt in greifbare Nähe

Verfolgung zweier Journalisten eingestellt

Luxemburg: Schüsse aus dem Unterholz
Mit Zivilklagen sollen kritische Journalisten mundtot gemacht werden

RUBRIKEN

Kommentar
Briefe an M
Seminare
Service
Preise/Leute
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »