Mitbestimmung – das A und O

Kurz vor M-Andruck wurde öffentlich bekannt, dass Kersten Artus, Betriebsratsvorsitzende der Bauer Programm GmbH und Vorsitzende des Konzernbetriebsrats der Yvonne Bauer Redaktions KG fristlos gekündigt werden soll. Kersten ist in ver.di als engagierte Gewerkschafterin bekannt, sie ist ehrenamtlich in verschiedenen Vorständen aktiv. Außerdem ist sie Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Seit 28 Jahren arbeitet Kersten Artus für den Bauerverlag, dabei war sie fast die ganze Zeit im Betriebsrat.
150 Seiten umfasst das Schreiben, das dem Betriebsrat von der Personalabteilung vorgelegt wurde mit der Bitte, einer fristlosen Kündigung von Kersten Artus zuzustimmen. Sie melde sich nicht immer korrekt für „angeblich erforderliche Betriebsratsarbeit“ ab, lautete der Vorwurf. „Bauer will sich mit dieser Methode einer unliebsamen und aktiven Betriebsrätin entledigen. Das Vorgehen des Arbeitgebers zeigt, wie wenig er Interessenvertretung und Mitbestimmung im Betrieb respektiert. Kersten Artus hat die volle Unterstützung ihrer Gewerkschaft“, versichert ver.di-Landesbezirksleiter Wolfgang Rose in einer Pressemitteilung. M wird ausführlich darüber berichten.

„Öffentlichkeit und Demokratie“, Mitbestimmung im weitesten Sinne, war das Thema eines ambitionierten Kongresses Anfang Oktober in Berlin. Mit unter den Organisatoren die dju in ver.di. Nachgegangen wurde der These von der „unterschlagenen Wirklichkeit“. Und wer die Strukturen der politischen Öffentlichkeit analysiert, kommt an den Massenmedien nicht vorbei, mit deren Glaubwürdigkeit es derzeit nicht zum Besten steht. Medienkonzerne, Medienkonzentration, schwindende Vielfalt in der Zeitungslandschaft, Politikberichterstattung waren ebenso Diskussionsgegenstand wie Barrieren des Informationszugangs und deren Überwindung sowie Bürgerinitiativen und soziale Bewegungen, die sich einmischen.
Nahtlos fügt sich hier der aktuelle M-Titel mit seiner Betrachtung und Bewertung des sich wandelnden Journalismus ein. Es geht ihm „sprichwörtlich an den Kragen“, wenn er sich den Veränderungen nicht offen stellt. Die „Gretchenfrage“ dabei: Ist das Internet gut oder schlecht für den Journalismus? Was bedeutet das für das Kerngeschäft – die Recherche?. „In die Tiefe“ gehen und eine Debatte über die Unabdingbarkeit journalistischer Recherche will auch der 24. Journalistentag der dju am 27. November führen. Anmeldungen ab sofort!
Um Mitbestimmung und Mitwirkung geht es ebenfalls bei der Leserumfrage zu unserer Zeitschrift M, die in der Mitte dieser Ausgabe eingeheftet ist. Je mehr sich beteiligen, je besser und moderner können wir den zukünftigen Weg von M gestalten. Zeitgleich wird diese Umfrage auch zu den anderen Publikationen des Medienressorts Druck + Papier sowie Kunst + Kultur durchgeführt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »