Mitbestimmung – das A und O

Kurz vor M-Andruck wurde öffentlich bekannt, dass Kersten Artus, Betriebsratsvorsitzende der Bauer Programm GmbH und Vorsitzende des Konzernbetriebsrats der Yvonne Bauer Redaktions KG fristlos gekündigt werden soll. Kersten ist in ver.di als engagierte Gewerkschafterin bekannt, sie ist ehrenamtlich in verschiedenen Vorständen aktiv. Außerdem ist sie Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Seit 28 Jahren arbeitet Kersten Artus für den Bauerverlag, dabei war sie fast die ganze Zeit im Betriebsrat.
150 Seiten umfasst das Schreiben, das dem Betriebsrat von der Personalabteilung vorgelegt wurde mit der Bitte, einer fristlosen Kündigung von Kersten Artus zuzustimmen. Sie melde sich nicht immer korrekt für „angeblich erforderliche Betriebsratsarbeit“ ab, lautete der Vorwurf. „Bauer will sich mit dieser Methode einer unliebsamen und aktiven Betriebsrätin entledigen. Das Vorgehen des Arbeitgebers zeigt, wie wenig er Interessenvertretung und Mitbestimmung im Betrieb respektiert. Kersten Artus hat die volle Unterstützung ihrer Gewerkschaft“, versichert ver.di-Landesbezirksleiter Wolfgang Rose in einer Pressemitteilung. M wird ausführlich darüber berichten.

„Öffentlichkeit und Demokratie“, Mitbestimmung im weitesten Sinne, war das Thema eines ambitionierten Kongresses Anfang Oktober in Berlin. Mit unter den Organisatoren die dju in ver.di. Nachgegangen wurde der These von der „unterschlagenen Wirklichkeit“. Und wer die Strukturen der politischen Öffentlichkeit analysiert, kommt an den Massenmedien nicht vorbei, mit deren Glaubwürdigkeit es derzeit nicht zum Besten steht. Medienkonzerne, Medienkonzentration, schwindende Vielfalt in der Zeitungslandschaft, Politikberichterstattung waren ebenso Diskussionsgegenstand wie Barrieren des Informationszugangs und deren Überwindung sowie Bürgerinitiativen und soziale Bewegungen, die sich einmischen.
Nahtlos fügt sich hier der aktuelle M-Titel mit seiner Betrachtung und Bewertung des sich wandelnden Journalismus ein. Es geht ihm „sprichwörtlich an den Kragen“, wenn er sich den Veränderungen nicht offen stellt. Die „Gretchenfrage“ dabei: Ist das Internet gut oder schlecht für den Journalismus? Was bedeutet das für das Kerngeschäft – die Recherche?. „In die Tiefe“ gehen und eine Debatte über die Unabdingbarkeit journalistischer Recherche will auch der 24. Journalistentag der dju am 27. November führen. Anmeldungen ab sofort!
Um Mitbestimmung und Mitwirkung geht es ebenfalls bei der Leserumfrage zu unserer Zeitschrift M, die in der Mitte dieser Ausgabe eingeheftet ist. Je mehr sich beteiligen, je besser und moderner können wir den zukünftigen Weg von M gestalten. Zeitgleich wird diese Umfrage auch zu den anderen Publikationen des Medienressorts Druck + Papier sowie Kunst + Kultur durchgeführt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »

Konstruktives im Goldfischglas

Zur Auflockerung mal stehen: Die Fishbowl-Diskussion „Stärken der Debattenkultur durch konstruktiven Journalismus“ lud zum offenen Debattierkreis ins ver.di Atrium ein. Ins „Goldfischglas“ der „Fishbowl“ mit Laura Goudkamp, Hanna Israel und Tina Fritsche auf der Bühne durfte jeder springen, der Fragen oder Meinungen zum Thema beisteuern wollte.
mehr »