Editorial: Themenhoheit und kritische Distanz

Unter Einfluss! ist das Motto des 25. Journalistentages, den die dju und die Fachgruppe Medien in diesem Jahr am 26. November veranstaltet. Wie gelangen Themen in die Medien? Wer bestimmt den Inhalt von Zeitschriften und Rundfunkprogrammen: unabhängige Redakteure oder Journalistinnen? Ja, möchte man euphorisch ausrufen – und weiß es doch besser. Vielfältig sind die Einflüsse, verdeckt und offen, unbewusst und bewusst. Im Lokalen sind Journalisten nah am Geschehen, sehr nah an den Protagonisten in Politik und Gesellschaft. Mitunter kennt man sich persönlich, lange Zeit. Das erschwert kritische Distanz. Die Kommunalpolitik versucht, ihre Sicht der Dinge zu propagieren. Anzeigenkunden vor Ort machen Druck, steuern gegen die Trennung von Journalismus und PR. Großkonzerne und die Finanzwelt verfügen über eine gut ausgestattete Lobby- und Werbemaschinerie, die professionell läuft. So nehmen sie Einfluss auf die Politik und bedienen sich dabei nicht ungeschickt der Medien. Beispiele wie die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, finanziert unter anderem vom Metall-Arbeitgeberverband (M berichtete mehrfach darüber) gibt es zu Hauf. Der Journalistentag wird in diesem Zusammenhang die Dosierung der Pharmaindustrie unter die Lupe nehmen. Und auch die These, dass Medienkonsumenten immer öfter auch Medien-Mitgestalter sind – durch Social Media. Wie beeinflusst das Web 2.0-Netzwerk den Journalismus? – ein interessanter Diskussionsstoff.
Unter Einfluss, genauer: unter medialem Einfluss stehen Kinder und Jugendliche. Sie wachsen mit dem Internet auf, unterliegen seiner Faszination mit scheinbar unbegrenzten Kommunikations- und Unterhaltungsmöglichkeiten. „Always on“ kann süchtig machen und ist zugleich ein neuer Markt für Manipulation, Geschäftemacherei, Kriminalität … Das muss die Verantwortlichen für Jugendschutz auf den Plan rufen: Politik, Eltern und Schule sowie die Medien selbst. Aber wie regulieren, ohne einzuengen? Was kann die Wirkungsforschung tun? Der M-Titel beschreibt den Stand der Debatte, die noch lange nicht zu Ende ist.
Unter Einfluss von parteipolitischem Gerangel steht offenbar die Internet-Enquete des Bundestages. Gedacht war und ist die Kommission bestehend aus 17 Politikern und 17 Sachverständigen (darunter auch von ver.di) als ein Gremium, das über die Regeln diskutiert, nach denen wir in der digitalen Welt leben wollen. Ziel sind Empfehlungen, sachkundige Hilfestellungen für politische Entscheidungen im Webzeitalter etwa für Urheberrecht, Datenschutz oder Netzneutralität. Bereits zum Urheberrecht fiel das Ergebnis jedoch kompromissträchtig und damit ernüchternd aus. In der wichtigen Frage der Netzneutralität gab es nun eine Pattsituation. Im Schatten politischer Diskussionen über die Novelle des Telekommunikationsgesetzes im Bundestag kam man auf keinen gemeinsamen Nenner.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »