Neue Projektzeit: HDS bundesweit aktiv

Karikatur: Johanna Benz

Nach zwei erfolgreichen Jahren startete das Haus der Selbstständigen (HDS) zum Jahresbeginn in eine neue, nun vierjährige Projektlaufzeit. Zentrales Ziel der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) geförderten Einrichtung bleibt die Stärkung von Interessenvertretungen Solo-Selbstständiger.

Nach dem Aufbau eines umfangreichen Angebots für Solo-Selbstständige und ihre Interessenvertretungen mit Fokus auf die ostdeutschen Bundesländer, wird das HDS nun bundesweit aktiv: Anlauf- und Begegnungsstätten wird es außer in Leipzig in Berlin, Hamburg und NRW geben. Neue Projektpartner kommen hinzu. Das sind die Universität Göttingen (Institut für Arbeitsrecht), die Agentur für soziale Innovationen Social Impact, Arbeit und Leben NRW, ArbeitGestalten (Berlin) sowie die Leipziger Kommunikationsagentur zwonull media. Die INPUT Consulting GmbH als Projektträgerin und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di bleiben weiterhin zentrale Partner des HDS.

„Mit dieser Bündelung verschiedener Kompetenzen können wir die Angebote des HDS für Solo-Selbstständige und ihre Interessengemeinschaften weiter ausbauen“, erklärte Dr. Anne Röwer vom HDS. Sie verwies auf die schwierige Datenlage zu Solo-Selbstständigkeit, wie unter anderem eine vom HDS in Auftrag gegebene Studie zur Situation Solo-Selbstständiger in Leipzig ergab. „Es wird in den kommenden vier Jahren also auch darum gehen, verwertbare Daten aus diversen Quellen zusammenzuführen und auszuwerten, aber auch Anforderungen zur Verbesserung der Datenlage zu spezifizieren“, so Röwer.

Für Solo-Selbstständige birgt auch der digitale Wandel eine Reihe von neuen An- und Herausforderungen, die das HDS sowohl wissenschaftlich als auch mit Unterstützungsangeboten begleiten will. In Anlehnung an den DGB-Index Gute Arbeit soll für Solo-Selbstständige ein Index zur Erfassung der Arbeitsbedingungen und -qualität entwickelt, erhoben und daraus Handlungsbedarfe abgeleitet werden.

In enger Zusammenarbeit mit seinen Projektpartnern entwickelt das sechsköpfige HDS-Team am Standort Leipzig Angebote in den zentralen Arbeitsfeldern Wissensentwicklung und Wissenstransfer, Beratung und Schlichtung sowie innovative Qualifizierungskonzepte. In den nächsten Monaten wird das HDS sich an seinen vier Standorten weiter als zentraler Kontaktpunkt und Anlaufstelle profilieren und mit Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangeboten aufwarten. All dies mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen von Solo-Selbstständigen zu verbessern. Und zwar unabhängig davon, ob diese im analogen oder digitalen Raum tätig sind.

Weitere aktuelle Beiträge

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Dienstleister bestreikt den MDR

Der gestrige Streik der MCS TEAM GmbH zeigte deutliche Auswirkungen auf das Fernsehprogrammprogramm des MDR. Live-Schalten fielen aus und nicht alle Beiträge in der Sendung „Sachsen-Anhalt Heute“ konnten ausgestrahlt werden. Hintergrund des Streiks waren die bislang unzureichenden Angebote der Geschäftsführung. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di fordert eine Erhöhung der Gehälter um 6 Prozent, mindestens aber um 200 Euro pro Monat, bei einer Laufzeit von 12 Monaten.
mehr »

Einschüchterung durch Klagen

Bis zum 7. Mai 2026 muss die Anti-SLAPP-Richtlinie der Europäischen Union in nationales Recht umgesetzt werden. Auf der Basis einer Umfrage, an der sich 227 Personen im September 2024 beteiligten, hat die Mannheimer Professorin Stefanie Egidy untersucht, gegen wen sich diese Strategischen Klagen in Deutschland richten, was ihre besonderen Merkmale sind und welche Reformen im deutschen Recht nötig sind, um Betroffene zu schützen und zu unterstützen. 60 Prozent der Teilnehmer*innen, die auf eigene Erfahrung verweisen konnten, arbeiten im Journalismus.
mehr »