„Starker Einsatz“ am Set gesucht

ver.di-Preisträger Martin "Martini" Küster mit seiner Schwester Stephanie Luttke nach der Verleihung des Starken Einsatzes auf dem Deutschen Schauspielerpreis 2016 im Berliner Zoo-Palast
Foto: Martha Richards

Im Rahmen des Deutschen Schauspielerpreises vergeben die ver.di Filmunion und der Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler (BFFS) den Preis „Starker Einsatz“. Er geht an Filmschaffende, die sich für faire Arbeitsbedingungen und ein gutes Miteinander am Set einsetzen. Noch bis zum 30. Juni können Vorschläge eingereicht werden.Der Preis soll den Fokus auf jene Menschen lenken, die in Verantwortung für ein produktives und wertschätzendes Miteinander gehen und sich für gute Bedingungen als Voraussetzung für einen guten Film stark machen. Es sind Menschen, die nicht auf Veränderung warten, sondern einfach schon mal damit anfangen zu verändern. Jene Filmschaffenden, die aus einem Set eine Gemeinschaft von Menschen machen, die sich wieder daran erinnern, dass sie den Film lieben. So die treffenden Worte von Wanja Mues in seiner Laudatio für den Preisträger des letzten Jahres, den Innenrequisiteur Martin ‚Martini‘ Küster.

Mit dem „Starken Einsatz“ ehren die ver.di Filmunion und der BFFS eben solche Filmschaffenden wie Martin Küster, die entscheidenden Einfluss auf die Bedingungen am Set haben und ihre Möglichkeiten nutzen, um für Fairness, Transparenz und ein gemeinsames Verständnis am Set zu sorgen. Denn zwischen den Zwängen zu knapp kalkulierter Budgets und der Stimmung am Set liegt eine ganze Welt der Entscheidungsmöglichkeiten. Und die bestimmt darüber, ob der Film gern, mit Leidenschaft und Liebe hergestellt wird oder nicht –  was am Ende auch ein entscheidender Qualitätsfaktor ist.

Die Verleihung des „Starken Einsatz“ findet im Rahmen des Deutschen Schauspielerpreises am 22. September 2017 statt.

Vorschläge mit einer aussagekräftigen Begründung können noch bis zum 30. Juni eingereicht werden. M Online berichtete über die Preisverleihung 2016.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »

Berichten über LSBTIQ-Themen

Wenn queere Menschen (Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans und inter Menschen) Beiträge über sich in Zeitungen lesen oder im Fernsehen gucken, kommen sie manchmal aus dem Staunen nicht heraus. Egal ob Boulevard, Qualitätspresse oder Nachrichtenagenturen: Regelmäßig gibt es Schlagzeilen über das „Homosexuellen-Milieu“ und ungelenke Formulierungen wie „Homosexuelle und Lesben“ oder „bekennende Bisexuelle“ und „Menschen im falschen Körper“. Ein kollegialer Leitfaden zeigt, wie es besser geht.
mehr »

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »