„Starker Einsatz“ am Set gesucht

ver.di-Preisträger Martin "Martini" Küster mit seiner Schwester Stephanie Luttke nach der Verleihung des Starken Einsatzes auf dem Deutschen Schauspielerpreis 2016 im Berliner Zoo-Palast
Foto: Martha Richards

Im Rahmen des Deutschen Schauspielerpreises vergeben die ver.di Filmunion und der Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler (BFFS) den Preis „Starker Einsatz“. Er geht an Filmschaffende, die sich für faire Arbeitsbedingungen und ein gutes Miteinander am Set einsetzen. Noch bis zum 30. Juni können Vorschläge eingereicht werden.Der Preis soll den Fokus auf jene Menschen lenken, die in Verantwortung für ein produktives und wertschätzendes Miteinander gehen und sich für gute Bedingungen als Voraussetzung für einen guten Film stark machen. Es sind Menschen, die nicht auf Veränderung warten, sondern einfach schon mal damit anfangen zu verändern. Jene Filmschaffenden, die aus einem Set eine Gemeinschaft von Menschen machen, die sich wieder daran erinnern, dass sie den Film lieben. So die treffenden Worte von Wanja Mues in seiner Laudatio für den Preisträger des letzten Jahres, den Innenrequisiteur Martin ‚Martini‘ Küster.

Mit dem „Starken Einsatz“ ehren die ver.di Filmunion und der BFFS eben solche Filmschaffenden wie Martin Küster, die entscheidenden Einfluss auf die Bedingungen am Set haben und ihre Möglichkeiten nutzen, um für Fairness, Transparenz und ein gemeinsames Verständnis am Set zu sorgen. Denn zwischen den Zwängen zu knapp kalkulierter Budgets und der Stimmung am Set liegt eine ganze Welt der Entscheidungsmöglichkeiten. Und die bestimmt darüber, ob der Film gern, mit Leidenschaft und Liebe hergestellt wird oder nicht –  was am Ende auch ein entscheidender Qualitätsfaktor ist.

Die Verleihung des „Starken Einsatz“ findet im Rahmen des Deutschen Schauspielerpreises am 22. September 2017 statt.

Vorschläge mit einer aussagekräftigen Begründung können noch bis zum 30. Juni eingereicht werden. M Online berichtete über die Preisverleihung 2016.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zusammenschließen statt konkurrieren

Im Zeichen kollektiven Handelns stand der ver.di-Selbstständigentag am 25. März in Leipzig. In den historischen Gewölben der Moritzbastei trafen sich Solo-Selbstständige, um sich nach langer Corona-Zwangspause wieder „in echt“ zu sehen und spannende Themen miteinander zu diskutieren. Der Tag stand unter dem Motto „Kollaboration statt Konkurrenz“ – ein Thema, das auch immer mehr „Einzelkämpfer*innen“ bewegt.
mehr »

Mehr Mut, mehr Haltung, mehr erreichen

Weiter denken, Lösungen aufzeigen, Tiefe dahinter finden – das ist, was konstruktiver Journalismus liefern kann. Diese Herangehensweise bietet damit einen Mehrwert, den die Gesellschaft, die Medien selbst und die Demokratie dringend benötigen. Eine klare Empfehlung und ein zentraler Auftrag geht damit vom ver.di-Journalismustag 2023 aus.
mehr »

SLAPP-Richtlinie in Gefahr

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis aus Gewerkschaften, Menschenrechts- und Nichtregierungsorganisationen warnt vor einer drohenden Verwässerung der geplanten EU-Richtlinie zum Schutz vor Einschüchterungsklagen. Sogenannte SLAPPs (Strategic Lawsuits against Public Participation) sind strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung - eine rechtsmissbräuchliche Form von Klagen, mit denen kritische Stimmen eingeschüchtert und ihre Kritik aus der Öffentlichkeit verbannt werden sollen.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »