Das Internet als Nachrichtenquelle

Weltkugel auf einer Tastatur

Foto: fotolia/Thomas

„Das Internet stellt erstmals die wichtigste Nachrichtenquelle der erwachsenen Online-Bevölkerung in Deutschland dar“. So der aktuelle Reuters Institute Digital News Report 2024.  Er liefert interessante Befunde für die journalistische Arbeit – etwa zu Nachrichtenvermeidung, Medienvertrauen und Erwartungen an Nachrichtengestaltung in Zeiten zunehmender Internetnutzung.

Mittlerweile verwenden 67 Prozent der erwachsenen Internetnutzer*innen in Deutschland mindestens einmal pro Woche digitale Nachrichtenangebote – die meisten Websites oder Apps von traditionellen TV-, Radio- und Print-Häusern, aber der Anteil der User „sozialer Medien“ steigt. Mittlerweile sind sie für 15 Prozent der Rezipierenden die wichtigste Nachrichtenquelle, in der Altergruppe der 18- bis 24-Jährigen sogar für 35 Prozent. Die Hälfte von ihnen hat sogar keine andere Bezugsquelle für News.

Während die Nutzung von Facebook und Co steigt, punkten traditionelle Nachrichtenanbieter immer noch beim Medienvertrauen, das sich auf dem niedrigen Niveau von 43 Prozent stabilisiert. Dabei liegen die beiden öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mit Tagesschau und Heute vorn. Nachrichten in sozialen Medien begegnen die Befragten dagegen „tendenziell mit Skepsis“. Interessant ist, dass 41 Prozent der – zumeist jüngeren – Nutzer*innen von TikTok angeben, dass sie Schwierigkeiten haben, dort zwischen Falschmeldungen und Fakten zu unterscheiden.

Transparenz zahlt sich aus

In diesem Jahr wurde auch nach den Gründen gefragt, warum Menschen Nachrichtenangeboten vertrauen und warum nicht. Am wichtigsten ist danach in allen Altersgruppen, ob Medien transparent machen, wie ihre Nachrichten entstehen. Die Älteren legen außerdem großen Wert darauf, dass „hohe journalistische Standards“ eingehalten werden, während bei den Jüngeren an zweiter Stelle eine „faire Repräsentation von Menschen wie mich“ steht. Die Befragten erwarten von den Nachrichtenmedien, dass sie aus verschiedenen Perspektiven über aktuelle Ereignisse und Themen informiert werden. Doch gerade eine Perspektivenvielfalt vermisst mehr als die Hälfte. Von den 42 Prozent der Befragten, die sich auch eine optimistischere Sicht auf die Welt wünschen, meinen Dreiviertel, dass Nachrichtenmedien dies nicht leisten.

Nachrichtenvermeidung aus Überforderung

Die in den vergangenen Jahren konstatierte Nachrichtenvermeidung wurde zumeist mit den vielen negativen News über Krisen und Kriege erklärt. Interessant ist da, dass die Rezipierenden allein von der „Menge verfügbarer Nachrichten“ erschöpft sind und deshalb abschalten. In diesem Jahr fühlten sich 41 Prozent der Befragten angesichts der Informationsflut erschöpft, in der jüngsten Altersgruppe sogar die Hälfte. Da scheint die Einordnungsfunktion des Journalismus immer wichtiger zu werden.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »