Streiks bei der britischen BBC

Quelle: NUJ

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.

Die Gewerkschaft NUJ erklärte, die Kürzungsvorschläge für die Sender schadeten den bereits stark ausgehöhlten lokalen Radioprogrammen in ganz England. „Es geht bei den Streiks nicht nur um Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen für unsere Mitglieder – sie glauben leidenschaftlich an den Wert, den qualitativ hochwertige Inhalte für ihr Publikum haben“, sagt die NUJ-Generalsekretärin Michelle Stanistreet. Dass die BBC die Budgets der Lokalradios nun derart kürze, um ihre „Digital First“-Strategie zu finanzieren, sei falsch und berge die Gefahr, dass ein wichtiger Teil des lokalen öffentlich-rechtlichen Rundfunks verloren gehe.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Laut Generaldirektor Tim Davie bereitet sich die BBC darauf vor, ihre traditionellen Fernseh- und Radiosendungen ganz abzuschalten und im Laufe des nächsten Jahrzehnts zu einem reinen Online-Dienst zu werden. Nach den jetzigen Vorschlägen der BBC würden die 39 englischen Lokalradios ihre Vormittagsprogramme behalten behalten, dann aber 20 Nachmittagssendungen, 10 Sendungen nach 18:00 Uhr sowie eine einzige Sendung für ganz England nach 22:00 Uhr teilen.

Auch die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di unterstützt den Streik der Mitarbeiter*innen der BBC am Mittwoch und Donnerstag wegen der Kürzungen im Lokalradio. „Wir wünschen den betroffenen Kollegen*innen viel Durchsetzungsvermögen und Erfolg bei ihren Forderungen“, sagte die dju-Vorsitzende Tina Groll.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »

Journalistische Rolle: Mächtige kontrollieren

Der Journalismus steht in der digitalisierten Gesellschaft besonders unter Druck, wenn er seine demokratische Aufgabe, Öffentlichkeit herzustellen, weiterhin erfüllen will. Das beeinflusst auch Rollenverständnis und Werteorientierung der Medienschaffenden. Nach einer aktuellen Studie zur Profession in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist den meisten Journalist*innen heute ihre Kontrollfunktion als „Watchdog“ der Mächtigen am wichtigsten.
mehr »

Koalitionsvertrag zu Presse und Medien

Am 9. April haben CDU/CSU und SPD als Grundlage für ihre mögliche Zusammenarbeit als neue Regierung den in den vergangenen Wochen verhandelten Koalitionsvertrag vorgestellt. Wir dokumentieren einige Details zum Bereich Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, Medien- und Netzpolitik, sowie zu Digitalisierung und Medienkompetenz.
mehr »

Medienrat: Chance für den ÖRR

Der Medienrechtler Wolfgang Schulz hält es grundsätzlich für positiv, einen Medienrat zu schaffen, der evaluiert, ob die öffentlich-rechtlichen Sender ihren Auftrag insgesamt erfüllen. Es sei „eine gute Idee“ eine Institution zu haben, die gesamthaft die Entwicklung der Rundfunkanstalten in den Blick nehme, erklärt Schulz, Vorstandsvorsitzender des Leibniz-Instituts für Medienforschung Hans-Bredow-Institut (HBI).
mehr »