Türkei lässt Kölner Journalisten frei

Der freie Journalist Adil Demirci soll nach rund zehn Monaten in türkischer Haft am Freitag freikommen. Das entschied ein Gericht in Istanbul im Prozess um Terrorvorwürfe gegen insgesamt 22 Angeklagte. Ein Freispruch ist das jedoch nicht. Der 33-Jährige Kölner darf nicht nach Deutschland ausreisen und auch die Provinz Istanbul nicht verlassen. Der Prozess soll am 30. April fortgesetzt werden.

Demirci wird vorgeworfen, in den Jahren 2013, 2014 und 2015 an Beerdigungen von Mitgliedern der verbotenen linksextremen MLKP und der kurdischen YPG teilgenommen zu haben, die bei Polizeirazzien in Istanbul und im Kampf gegen den „Islamischen Staat“ (IS) in Syrien getötet worden waren. Er wird deshalb der Mitgliedschaft in der MLKP verdächtigt.

Adil Demirci ist Sozialarbeiter und arbeitet außerdem als freier Journalist für die Nachrichtenagentur ETHA. Seit April 2018 sitzt er in Untersuchungshaft. Er war mit seiner krebskranken Mutter für einen einwöchigen Urlaub zur Familie gereist. Einen Tag vor der Rückkehr nach Deutschland, stürmten bewaffnete Spezialeinheiten um 4.00 Uhr morgens die Wohnung seines Onkels. Adil Demirci wurde von einer Spezialeinheit der Polizei und in das türkische Hochsicherheitsgefängnis Silivri gebracht.

Erst nach sieben Monaten, am 20. November 2018, begann der Prozess. Demirci bestätigte beim Prozessauftakt seine Teilnahme an Beerdigungen von Kämpfern gegen die IS-Miliz, bestritt aber die Mitgliedschaft in einer „Terrororganisation“. Sechs der Angeklagten wurden aus der Untersuchungshaft entlassen. Auch Demirci hatte mehrfach seine Freilassung beantragt, vergeblich.

Für Günter Wallraff, der zum Prozess nach Istanbul gereist war: „fast ein Jahr Freiheitsberaubung“. An der Verhandlung nahmen unter anderen auch der deutsche Generalkonsul Michael Reiffenstuel, der Kölner SPD-Abgeordnete Rolf Mützenich und der Kölner Linken-Stadtrat Jörg Detjen als Beobachter teil. „Ich glaube schon, dass die Politik einen großen Einfluss auf die Verfolgung und die Verhaftungen hat“, sagte Mützenich auf ZDF.de Deshalb seien die politischen Vertreter der Türkei dafür auch die richtigen Ansprechpartner für uns.

Die Familie von Demirci fühlte sich jedoch in den letzten Monaten im Stich gelassen. Es sei eine Bankrotterklärung, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan trotz der Inhaftierung mehrerer deutscher Staatsbürger vergangenen Herbst als Staatsgast in Berlin empfangen habe, sagt der Bruder, Tamer Demirci in Spiegel Online.

Angehörige und Untzerstützer*innen von Demirci hatten dagegen seit der Festnahme jeden Mittwoch Solidaritätsveranstaltungen organisiert. So auch am 13. Februar in der Heimatstadt Demircis, in Köln. Dabei war auch Mesale Tolu, die mehr als acht Monate in der Türkei inhaftiert war. „Wir leben heute nach wie vor in einer Zeit in der Medienschaffende in der Türkei angeprangert und hinter Gitter gebracht werden.“ Das zeige, dass die Repressionen im Lande stark zugenommen haben und die Menschen nicht darüber berichten dürfen. Die Proteste seien ein Appell an die EU und an Deutschland, etwas zu tun, betonte Tolu auf ZDF.de.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »

Echte Menschen in Film und Fernsehen

Wie wird Künstliche Intelligenz das Filmgeschäft verändern? Und welche Auswirkungen hat die Technologie auf die Kreativen? Die Erwartungen an KI sind groß, die Befürchtungen aber auch. Denn Algorithmen können mit Hilfe von großen Datenmengen schon heute Stimmen oder Deepfakes erstellen. Auf der Fernseh- und Streaming - Messe MIPTV in Cannes beschäftigte das Thema die internationale Branche.
mehr »

Schlaffe Tarifangebote bei der ARD

Programmeinschnitte, Sparmaßnahmen und minimale Tarifangebote der ARD. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di kritisiert die Haltung der Sender und kündigt Proteste an. Im Rahmen der Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk habe es zwar erste Angebote vom Bayerischen Rundfunk (BR) und vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) gegeben. Die Angebote blieben aber laut ver.di weit hinter den berechtigten Forderungen der Mitglieder zurück. Sie liegen auch weit unter den Tarifabschlüssen anderer Branchen oder dem öffentlichen Dienst.
mehr »