Umfassenden Schutz für Whistleblower!

Gewerkschaften für EU-weit geltende Regelungen

Die gewerkschaftlichen Dachverbände in Europa haben eine Petition initiiert, in der sie sich für den Schutz von Whistleblowern einsetzen. Whistleblower machen eine für die Allgemeinheit wichtige Information aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang öffentlich. Dazu zählen unter anderem Korruption oder Datenmissbrauch. Üblicherweise erfahren sie an ihrem Arbeitsplatz davon.

Oft riskieren sie einen hohen Preis für diese Offenlegung. „Doch whistleblowing kann von entscheidender Bedeutung sein, wenn es beispielsweise um die Aufdeckung von illegalen Aktivitäten und Korruption geht, die gegen das öffentliche Interesse gerichtet sind und die Gesundheit und Sicherheit gefährden. Whistleblowing kann somit Leben, Umwelt und Steuergelder retten“, heißt es in der Petition. Daher fordern die Initiator/innen, einen umfassenden EU-weit geltenden Schutz von Whistleblowern gesetzlich zu regeln. In den meisten Fällen sind davon die Rechte von Arbeitnehmer/innen betroffen, allerdings sollte der geforderte Schutz auch für Nichtarbeitnehmer/innen gewährleistet sein.

Zu den Forderungen zählen:

  • Wir fordern die Europäische Kommission dringend auf, Vorschläge für EU-weite Rechtsvorschriften zu einem übergreifenden Whistleblower-Schutz vorzulegen, der alle betroffenen Gruppen und Tätigkeitsbereiche abdeckt.
  • Wir fordern den Europäischen Rat auf, Initiativen zu unterstützen, die einen EU-weiten Schutz von Whistleblowern gewährleisten.
  • Wir fordern das Europäische Parlament auf, sich weiterhin für den EU-weiten Schutz von Whistleblowern einzusetzen und Initiativen zu unterstützen, die den EU-weiten Schutz von Hinweisgebern gewährleisten.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »