Neu: Deutsche Journalistenschule vergibt Fellowships

Die Deutsche Journalistenschule (DJS) in München und ambitionierte Regionalzeitungen investieren gemeinsam in die Nachwuchsarbeit: Sie starten ein Fellowship-Programm, das die besten Nachwuchsjournalisten mit qualitätsbewussten Regionalzeitungen zusammenbringt. Die Fellowships schaffen einen Anreiz für Schülerinnen und Schüler der ersten Journalistenschule Deutschlands, an der digitalen Transformation von zukunftsorientierten regionalen Häusern
mitzuwirken.

Partner der ersten Stunde sind die Augsburger Allgemeine, die Mittelbayerische Zeitung und die Nürnberger Nachrichten.

“Wir haben uns entschlossen, gemeinsam noch mehr in die Nachwuchsarbeit zu investieren”, erklärte DJS-Leiterin Henriette Löwisch. “Uns verbindet die Überzeugung, dass regionale und lokale Berichterstattung systemrelevant für die Demokratie sind.” Das Programm steht auch anderen digital aufgestellten Häusern offen. Schülerinnen und Schüler der 58. Lehrredaktion, die in diesem Herbst mit der Ausbildung an der DJS beginnen, können sich für die Fellowships bewerben. Sie arbeiten dann drei Monate lang in der jeweiligen Partnerredaktion, entwickeln plattformübergreifende Projekte und vertiefen, was sie an der DJS gelernt haben, von der Zielgruppenanalyse bis zur Datenrecherche, von der Reportage bis zum Webvideo. Während der Praktikumszeit erhalten die Fellows Volontärsbezüge nach Tarif oder darüber.

Mit dem Fellowship-Programm reagieren die beteiligten Verlage auf das Nachwuchsproblem im Journalismus. Die Durchschnittsqualität der Volontariats-Bewerber sinkt gerade in einer Zeit, in der Leserinnen und Leser nur mit Qualität überzeugt werden können, für digitale Inhalte zu bezahlen. “Wir möchten da intensiv gegensteuern, sowohl was unsere eigene Ausbildung angeht, als auch in Zusammenarbeit mit der DJS”, sagte der Chefredakteur und Geschäftsführer der Mittelbayerischen Zeitung aus Regensburg, Manfred Sauerer. “Dem Spitzennachwuchs bieten wir die Chance, digitale Projekte schneller und unbürokratischer umzusetzen als es in größeren Häuser oft möglich ist.” Auch der Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten, Michael Husarek, setzt zusätzlich zum eigenen Volontariat auf Fellows, die an der DJS gelernt haben, hochwertige Inhalte für Online zu produzieren, neue Formate zu entwickeln und journalistische Standards auf allen Plattformen durchzusetzen. “Wir wissen sehr gut, dass der digitale Wandel unausweichlich ist”, sagte Husarek. “Jetzt wollen wir dem schlechten Ruf der Regionalpresse beim Nachwuchs entgegentreten. Denn wir sind ambitioniert, glauben an die Zukunft und leisten sehr, sehr gute
Arbeit.”

Die Augsburger Allgemeine setzt darauf, dass sich die Fellows und die Volontäre der hauseigenen Günter-Holland-Journalistenschule gegenseitig inspirieren. “Als eine der vier größten Tageszeitungen Deutschlands achten wir einerseits auf eine überregionale Ausstrahlungswirkung, sind aber gleichzeitig fest verankert in der Region”, erklärte Chefredakteur Gregor Peter Schmitz. Getestet hat die Augsburger Allgemeine die Zusammenarbeit mit der DJS dieses Jahr bereits in einem gemeinsamen Design Sprint, bei dem der Instagram-Kanal “schwabeneltern” entwickelt wurde.

Die Deutsche Journalistenschule in München ist die älteste unabhängige Ausbildungsstätte für Journalismus im deutschsprachigen Raum. Jedes Jahr werden dort 45 ausgewählte Nachwuchsjournalisten zu Redakteurinnen und Redakteuren ausgebildet. 30 der 45 absolvieren zusätzlich zu den 15 Monaten an der DJS ein Masterstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Die Ausbildung ist für die Studierenden kostenfrei und wird von dutzenden Medien, Verbänden, Institutionen, Unternehmen und Stiftungen getragen. Kontakt: Henriette Löwisch, loewisch@djs-online.de, 089/2355740

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »