Bayerischer Rundfunk übernimmt ARD-Vorsitz

Die ARD-Intendantinnen und –Intendanten haben in einer Pressekonferenz über die Inhalte und Entscheidungen ihrer Hauptversammlung informiert, die am 18. und 19. September beim WDR in Köln stattgefunden hat. Dabei gaben sie unter anderem bekannt, dass der ARD-Vorsitz ab 2018 vom Bayerischen Rundfunk (BR) übernommen wird. BR-Intendant Ulrich Wilhelm empfängt dann das Zepter von der bisherigen Vorsitzenden Karola Wille.

Außerdem wurde auf der Hauptversammlung beschlossen, den Vertrag des ARD-Programmdirektors Volker Herres um drei Jahre zu verlängern. Herres rechtfertigte während der Pressekonferenz die Entscheidung der ARD, abgesehen von den Gehältern der Intendant_innen nur pauschalisierte Angaben zu den einzelnen ARD-Vergütungen auf ihrer Website zu veröffentlichen. Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes tue er sich schwer damit, jedes Einzelgehalt auf Heller und Pfennig öffentlich zu machen. Zuvor hatte WDR-Intendant Tom Buhrow sein Jahresgehalt von 399 000 Euro verteidigt. Hintergrund ist, dass die ARD seit Anfang September die Gehälter der Intendant_innen auf ihrer Website veröffentlicht, detaillierte Angaben zu den Honoraren von Sportexperten etwa aber nicht öffentlich gemacht hat. Dieses Vorgehen werde auch durch das Transparenzgutachten des ehemaligen Bundesverfassungsrichters Paul Kirchhof gestützt, wie Karola Wille erläuterte. Darin habe der Rechtsprofessor ein System von Transparenzverpflichtungen ausdifferenziert, welches die Offenlegung von Honoraren, Gehältern und Sendungskosten bis zu dem Punkt nicht ausschließt, wo dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk daraus Wettbewerbsnachteile gegenüber privaten Unternehmen entstünden.

Neben der Übernahme des ARD-Vorsitzes durch Ulrich Wilhelm ab 2018 war auf der Pressekonferenz außerdem das TV-Duell zwischen Martin Schulz und Angela Merkel ein Thema. ARD-Programmdirektor Herres verteidigte die Entscheidung der ARD, das Format auszustrahlen, obwohl die Kanzlerin sich entgegen den Wünschen von ARD und ZDF nur für eines statt zwei TV-Duelle zur Verfügung gestellt hatte. Man sei zwar „nicht glücklich“ mit der Sendung, es sei aber eine Güterabwägung gewesen, und da sei die ARD zu dem Schluss gekommen, dass ein Verzicht auf das TV-Duell größere Nachteile gehabt hätte, so Herres.

Des Weiteren haben die ARD-Intendant_innen auf ihrer Hauptversammlung beschlossen, den ARD-„Faktenfinder“ fortzusetzen. Das Verifikationsteam von ARD-aktuell in Hamburg soll demnach auch nach der Bundestagswahl Fake News aufstöbern und nachrecherchieren.

***Aktualisiert am 21.09.2017***

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »