Beste Schülerzeitungen ausgezeichnet

Preisverleihung im Bundesrat mit Schirmherrin Malu Dreyer Foto: Jugendpresse Deutschland

Die Sieger des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder und der Jugendpresse Deutschland, insgesamt 35 Schülerredaktionen, haben im Bundesrat ihre Urkunden erhalten. Verliehen wurden Preise in sechs Schulkategorien und neun Sonderpreise, überreicht von der Schirmherrin des Wettbewerbs und amtierenden Bundesratspräsidentin, Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz.

Dreyer, die als Schülerin selbst eine Zeitung mitbegründet hatte, lobte das große politische Interesse bei den preisgekrönten Schülerzeitungen. Sie verband dies mit der Forderung, das Wahlalter auf 16 Jahre zu senken. In den rund 1900 Einsendungen beschäftigten sich die Redaktionen aller Altersgruppen im vergangenen Jahr besonders häufig mit ihren geflüchteten Mitschüler_innen, deren Integration und Familien sowie der Migrationspolitik in Deutschland und der Europäischen Union.

Unter dem Aspekt „Vielfalt“ und „Anderssein“ wurden bei den Schülerzeitungen der weiterführenden Schulen neben der Beschäftigung mit Flüchtlingen auch andere Themen auffallend oft behandelt: sexuelle Orientierung, Ausgrenzung, Mobbing oder der Druck durch Schönheitsvorstellungen bei Gleichaltrigen in der Werbewelt.

Bei der Preisverleihung in diesem Jahr hatten die bayerischen Schülerzeitungen mit 14 Redaktionen auf den ersten drei Plätzen die Nase mit Abstand vorn, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (9) und Berlin (4). Die abgestuften Geldpreise von 1000 bis 250 Euro werden zumeist in das Redaktions-Equipment gesteckt, wie von vielen Preisträgern zu hören war.

Die Laudator_innen kamen aus den (Chef)Redaktionen von dpa, Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung, Tagesspiegel, Märkische Allgemeine und Funke Zentralredaktion sowie von den Stiftern der Sonderpreise, darunter der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV),  Der Spiegel  und die Otto-Brenner-Stiftung. Sie betonten wie profihaft die Printhefte und Magazine – bis zu 110 Seiten auf Hochglanz – heute schon seien. Eine ganz besondere Laudatio brachte der Vertreter der Evangelischen Kirche zu Gehör, die einen Sonderpreis zur Reformation ausgelobt hatte. Er sang sein Loblied auf einen von ihm umgedichteten Song des „Nobelpreisträgers Bob Dylan“.

Die 150 Redaktionsmitglieder und 50 Begleitpersonen erlebten am Tag vor der Preisverleihung bereits den jährlichen Schülerzeitungskongress in der Berliner Friedrich-Ebert-Stiftung mit zahlreichen Workshops und Diskussionen mit Medienprofis und Politiker_innen. Motto des Kongresses: „Phantastische Medienwelten. Manege frei für das Wahljahr 2017“.

Der Schülerzeitungswettbewerb der Bundesländer und der Jugendpresse Deutschland wird seit 2004 unter dem Motto „Kein Blatt vorm Mund“ veranstaltet und den Schulen von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Der Wettbewerb soll demokratische Strukturen in den Schulen fördern, Medienverständnis erzeugen und journalistische Arbeitsweisen vermitteln. Außerdem honoriert er das Engagement von Schülerinnen und Schülern außerhalb des Unterrichts.

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Komplett-Verweigerung der Rundfunkpolitik

Nachdem die Ministerpräsident*innen am heutigen Donnerstag zur Rundfunkpolitik beraten haben, zeichnet sich ein düsteres Bild für die öffentlich-rechtlichen Medien, ihre Angebote und die dort Beschäftigten ab. Beschlossen haben die Ministerpräsident*innen eine Auftrags- und Strukturreform und einen ab 2027 geltenden neuer Mechanismus zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags. Nicht verabschiedet wurde jedoch der fällige Rundfunkbeitragsstaatsvertrag.
mehr »

KI: Menschen wollen Regeln

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung "Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus" wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.
mehr »

Mediatheken löschen ihre Inhalte

In Zeiten von Video-on-demand, Streaming und Mediatheken haben sich Sehgewohnheiten verändert. Zuschauer*innen  gucken wie selbstverständlich Filme, Serien, Dokus oder Nachrichten online. Private und öffentlich-rechtliche Fernsehsender pflegen daher inzwischen umfangreiche Mediatheken. Sendung verpasst? In den Online-Videotheken der TV-Anstalten gibt es nahezu alle Medieninhalte, um sie zu einem passenden Zeitpunkt anzuschauen, anzuhören oder nachzulesen. Irgendwann werden sie dann aber gelöscht.
mehr »

Neues vom Deutschlandfunk

Auch beim Deutschlandfunk wird an einer Programmreform gearbeitet. Es gehe etwa darum, „vertiefte Information und Hintergrund“ weiter auszubauen sowie „Radio und digitale Produkte zusammen zu denken“, erklärte ein Sprecher des Deutschlandradios auf Nachfrage. Damit wolle man auch „auf veränderte Hörgewohnheiten“ reagieren.
mehr »