Funke Zentralredaktion vor Betriebsratswahl

In der Funke Zentralredaktion Berlin GmbH wurde die Wahl eines Betriebsrates eingeleitet. Die Beschäftigten wählten einen Wahlvorstand. Geplant ist, Anfang September 2017 einen Betriebsrat zu wählen. Das Unternehmen beschäftigt rund 90 Mitarbeiter_innen in Berlin, Essen, Hamburg, Gera und Braunschweig. Das Unternehmen besteht seit September 2015 und beliefert die Regionalmedien der Funke Mediengruppe mit überregionalen Inhalten Print und Digital. 

Neben der Lieferung überregionaler Inhalte bediene sich „die neue Unit“ der regionalen und lokalen Expertise aus den Funke-Titeln und stellt national relevante Inhalte aus den Regionen allen Medien zur Verfügung. Zudem würden die Panorama- und Wissen-Seiten für alle Titel in Berlin erstellt, heißt es in einer Darstellung des Unternehmens.

Standort der Zentralredaktion ist mitten in der Hauptstadt – im „The Q“ in der Friedrichstraße. Chefredakteur ist Jörg Quoos. Stellvertretender Chefredakteur Jochen Gaugele. Print und Digital würden eng zusammen arbeiten, heißt es bei Funke. Digital-Chefredakteur Thomas Kloß koordiniere die Zusammenarbeit zwischen der Berliner Zentrale und den Redaktionen der Funke-Tageszeitungen vor Ort: Berliner Morgenpost, Hamburger Abendblatt, Bergedorfer Zeitung, Braunschweiger Zeitung, HarzKurier, Neue Ruhr Zeitung, WAZ, Westfalenpost und Westfälische Rundschau. „Das Team der Zentralredaktion arbeitet sieben Tage die Woche, von 5 bis 24 Uhr.“ Mit im „The Q“ sitzen außerdem Funke Digital sowie Funke Digital TV Guide und die Jobbörse Absolventa.


M Online  berichtet über Veränderungen in der Funke Mediengruppe – einige Beispiele:

https://mmm.verdi.de/tarife-und-honorare/funke-belegschaft-schrumpft-erneut-41061

https://mmm.verdi.de/medienwirtschaft/zeitungsmonopol-thueringen-funke-gruppe-plant-umbau-a-la-waz-26301

https://mmm.verdi.de/medienwirtschaft/funke-plant-amputation-bei-der-bergedorfer-zeitung-24139

Interessantes zur Mediensituation in NRW auf dem Blog Medienmoral:  http://www.medienmoral-nrw.de/

 

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Vertrauen in die Medien wächst wieder

Eine repräsentative Studie im Auftrag des WDR zeigt: Das Vertrauen in Medien in Deutschland ist wieder gewachsen. Als glaubwürdig gelten vor allem öffentlich-rechtliche Angebote. Auch das Vertrauen in Institutionen hat leicht zugenommen. Und: Junge Menschen schätzen ihre Hauptinformationsquelle Soziale Medien mehrheitlich als nicht ausgewogen oder glaubwürdig ein.
mehr »