FR gibt AfD Podium gegen Impfpflicht?

Portrait von Günter Herkel

Günter Herkel lebt in Berlin und arbeitet als freier Medienjournalist für Branchenmagazine in Print und Rundfunk.
Foto: Jan-Timo Schaube

Meinung

Viele Leser*innen der „Frankfurter Rundschau“ (FR) dürften ihren Augen nicht getraut haben. Unter der Überschrift „Werden Grundrechte künftig dauerhaft vom Impfstatus abhängig gemacht“ prangte in der Mittwoch-Ausgabe des Blatts eine ganzseitige Anzeige der AfD-Bundestagsfraktion. Teil einer Kampagne der rechtsextremen Partei gegen eine Impfpflicht kontra das Coronavirus.

Die kleingedruckte „Anmerkung des Verlages“ direkt unter der Anzeige verströmte geradezu das schlechte Gewissen der Verantwortlichen. Über Annahme oder Ablehnung einer Anzeige, hieß es da, entscheide der Verlag „immer unter der Prämisse der redaktionellen Unabhängigkeit“. Er achte bei der Veröffentlichung „auf die Wahrung des Grundrechts zur freien Meinungsäußerung, sofern Anzeigeninhalte – auch bei politischen und polarisierenden Äußerungen – nicht gegen geltendes Recht oder die Grundsätze des Verlages verstoßen“. In diesem Sinne sei diese Anzeige „Teil der geltenden Meinungsfreiheit“.

Die FR-Redaktion war anderer Auffassung. In einem Kasten neben der Annonce platzierte sie einen Hinweis „In eigener Sache“. Wörtlich: „Die Redaktion distanziert sich von nebenstehender Anzeige. Redaktion und Anzeigenabteilung der FR arbeiten strikt getrennt voneinander.“

Dass Redaktion und Leserschaft der FR die inkriminierte Anzeige als Provokation und geradezu unternehmens- und rufschädigend empfanden, ist nachvollziehbar. Schließlich definiert der Gesellschaftervertrag die Zeitung als „eine unabhängige, politisch engagierte links-liberale Tageszeitung…, verpflichtet dem Geist des Grundgesetzes und den Menschenrechten und ständig eintretend für das unbedingte Prinzip der Demokratie und für die soziale Gerechtigkeit“.

Nach verärgerten Protesten auch aus der Leserschaft lenkte der Verlag ein. Die Veröffentlichung der Anzeige sei ein Fehler gewesen, bat Geschäftsführer Max Rempel in der Freitagausgabe (28.1.) um Entschuldigung. Als Blatt mit einer klaren links-liberalen Haltung setze sich die FR „gegen jegliche Form von Diskriminierung und Rassismus“ ein und berichte „dementsprechend kritisch“ über die AfD. Er habe entschieden, „dass es künftig keine Anzeigen der AfD mehr in der Frankfurter Rundschau geben wird“.

Seit ihrem erstmaligen Erscheinen am 1. August 1945 hat die als unabhängige, linksliberale Tageszeitung gegründete FR die deutsche Presselandschaft entscheidend mitgeprägt. Nach einer Insolvenz im Jahre 2012 und diversen Eigentümerwechseln gehört sie seit 2018 zur Zeitungsholding Hessen des Medienunternehmers Dirk Ippen, zu der unter anderem auch die „Frankfurter Neue Presse“ und die „Hessische Niedersächsische Allgemeine“ gehören.

Für Negativschlagzeilen sorgte Verleger Ippen zuletzt im Oktober 2021. Damals verhinderte er die Veröffentlichung einer Recherche des hauseigenen Investigativ-Teams zu Machtmissbrauchs-Vorwürfen gegen den früheren „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt. Die Recherche, die ursprünglich in der FR erscheinen sollte, wurde im „Spiegel“ publiziert und sorgte für den Rauswurf Reichelts bei Springer. Inzwischen hat das Investigativ-Team die Ippen-Gruppe verlassen und teilweise beim „Spiegel“ angeheuert.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Das Manifest für die Schublade

Schwein gehabt: Das „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“, (meinungsvielfalt.jetzt) wurde weder ein Fest für die Freunde einer völlig verstrahlten medienpolitischen Debatte, noch eines für die Gegner des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus dem konservativen, neoliberalen und rechts-außen Lager. Ein paar Aufmerksamkeitszeilen in den Medienspalten der Zeitungen und wenige Interviews im Radio – das war’s. Glücklicherweise ist das Manifest fast schon wieder in der Versenkung verschwunden. Dort gehören diese Halbwahrheiten und unausgegorenen Neustartvisionen für meinen Geschmack auch hin.
mehr »

EU-Kommission geht gegen TikTok vor

Mit dem Digital Services Act (DSA), der nun in der gesamten EU gilt, werden vor allem die großen sozialen Netzwerke stärker als bislang reguliert. Zu diesen gehört auch TikTok. Die Plattform hat in der EU mittlerweile 135,9 Millionen monatlich aktive Nutzer*innen und ist vor allem bei Jugendlichen beliebt. Die EU-Kommission hat TikTok daher im April vergangenen Jahres als „sehr große Online-Plattform“ (Very Large Online Plattform, kurz: VLOP) eingestuft. In der Konsequenz muss die Plattform damit beginnen, eine Reihe von Vorgaben umzusetzen, unter anderem zum Schutz vor Minderjährigen.
mehr »

AfD im TV: Demokratie ist kein Boxring

Im Superwahljahr 2024 stellt sich den Medien verschärft die Frage, wie ein angemessener Umgang mit der AfD aussehen könnte. Sie einfach zu ignorieren scheidet als Strategie aus. Zum einen wäre eine solche Verweigerung weitgehend wirkungslos. Mit ihrer Präsenz in den sozialen Netzwerken hat sich die Partei längst eine Bühne geschaffen, von der sie ungefiltert ihr krudes völkisches Weltbild unter den Menschen verbreitet. Zum anderen würde diese Verweigerungshaltung den Informations- und Aufklärungsauftrag der Medien gegenüber einer Partei konterkarieren, die die Zerstörung der Demokratie anstrebt.
mehr »

Preis für respektloses Verhalten

Der seit Februar nicht mehr amtierende Produzent und Vorstandsvorsitzende der Constantin Film Martin Moszkowicz soll im Mai durch die Produktionsallianz und die Stadt Laupheim mit dem Carl Laemmle Preis 2024 für sein Lebenswerk geehrt werden. Empörend findet der Bundesfachausschuss Filmunion die Wahl dieses Preisträgers vor dem Hintergrund des aus einer Constantin Produktion heraus entstandenen „Schweiger-Skandals“ vor nicht mal einem Jahr.
mehr »