Schon entdeckt? Colourful Voices

Info

Engagierte Medien abseits des Mainstreams gibt es zunehmend mehr. Sie sind hochinteressant, aber oft wenig bekannt. Deshalb stellt M in jeder gedruckten Ausgabe und auf M Online einige davon vor.

Parisa und Mohammad berichten über die aktuelle Lage in Afghanistan, dem Land, aus dem sie flüchteten. Sie arbeiten in der NewcomerNews-Redaktion des Freien Radios Wüste Welle in Tübingen, das zur transkulturellen Medienplattform Colourful Voices gehört. Auf der Website werden Beiträge von zur Zeit zwölf Radioredaktionen veröffentlicht. Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte machen dort gemeinsam Radio – „auf Augenhöhe, denn Integration bedeutet nicht Assimilation“, sagt Projektleiter Chris Wohlwill.

Als 2015/16 viele Menschen aus dem globalen Süden nach Deutschland kamen, bildeten Freie Radios transkulturelle Redaktionen. Diese berichteten aus den Ländern der Geflüchteten, informierten sie über das Leben in Deutschland und wollten mit ihren Produktionen auch Menschen aus der Mehrheitsgesellschaft erreichen, erzählt Wohlwill im Gespräch mit M und betont: „Die Beiträge sind sehr vielfältig, es gibt keine zentrale Redaktion und das ist auch so gewollt.“ Alle verbindet ein kritischer Blick auf rassistische Strukturen. Aufgegriffen werden Themen vor Ort – wie etwa in Burg (Sachsen-Anhalt), wo Erstklässler*innen bei der Einschulung in Klassen mit deutschen und nicht-deutschen Kindern aufgeteilt wurden. Im Interview äußert sich der Vater eines betroffenen Mädchens – auf Deutsch, Arabisch und Kurdisch. Der Beitrag stammt aus der mehrsprachigen Sendung „Common Voices“, die beim Freien Radio Corax in Halle von Geflüchteten und Migrant*innen gestaltet wird. Außer den Radios sind weitere Initiativen auf der Plattform vertreten, wie der Verein Diversity Media mit der (Not) Okay-Redaktion – einem „Anti-Stigma-Podcast“, wo sich alles um die Psyche dreht.

Um die weitere Vernetzung der Medienplattform Colourful Voices zu professionalisieren, wurde das netzwerk medien.vielfalt! gegründet, das die Bundesmigrationsbeauftragte seit Anfang 2020 fördert. Es bietet Fortbildungen zu Moderation, Stimmtraining oder journalistischem Schreiben an, aber auch Uploadworkshops für die gemeinsame Plattform und Fundraising. Letztes Jahr gab es etwa 30 Workshops und Schulungen, heißt es aus dem Koordinationskreis. Die meisten Medienmacher*innen arbeiten ehrenamtlich, bezahlt werden nur die Koordinationsaufgaben. In jeder Redaktion gibt es dafür eine 450-Euro-Stelle.

Im vergangenen Jahr verzeichnete die Website über 11.000 Aufrufe. Als antirassistisches Magazin startete Colourful Voices 2020 auf Instagram, Telegram und Facebook und hatte nach sechs Monaten bereits 6.000 Follower. Auf das größte Interesse stieß ein Post zum Jahrestag des Anschlags in Hanau mit 150.000 Views. Obwohl die eigentliche Zielgruppe BIPoC (Black, Indigenous and People of Color) seien, „scheinen unsere Inhalte auch für andere interessant zu sein“, meint Azin aus dem Colourful Voices-Team und vermutet, dass die Hälfte der Follower weiße Menschen sind.

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »

Ressourcen für Auslandsjournalismus

Der Auslandsjournalismus in Deutschland steckt in der Krise. Die Zahl der Korrespondent*innen nimmt ab, Freie arbeiten unter zunehmend prekären Bedingungen. So geraten ganze Weltregionen aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Journalist*innen plädieren darum für eine andere Form der Finanzierung. Die gute Nachricht: Das Interesse des deutschen Publikums ist da. Dass die Menschen wissen wollen, was in anderen Ländern los ist, beweist nicht zuletzt das ARD-ZDF-Jugendangebot Funk.
mehr »