Schon entdeckt? „Journalistik“ pur

Schon entdeckt? Journalistik

Engagierte Medien abseits des Mainstreams gibt es zunehmend mehr. Sie sind hoch­interessant, aber oft wenig bekannt. Deshalb stellt M in jeder gedruckten Ausgabe und auf M Online einige davon vor.

Eine neue Fachzeitschrift will eine Lücke in der deutschsprachigen Wissenschaft der Journalistik schließen. Dabei ist der Name Journalistik ebenso klar und einfach gewählt wie das Layout. Journalistik will den Autor_innen und Leser_innen eine Publikation bieten, bei der allein die Journalismusforschung dominiert. Die soll sich den Platz nicht mit anderen kommunikations- und medienwissenschaftlichen Fragestellungen teilen müssen.

Die neue Zeitschrift Journalistik zeigt sich thematisch konzentriert und grafisch puristisch.
Foto: Screenshot journalistik.online

„Diese Wissenschaft begleitet den Journalismus wie die Medizin den Arztberuf“, erklärte der Initiator Professor Horst Pöttker zur Vorstellung der Online-Zeitschrift, die seit dem 1. Februar im Netz zu finden ist. In den deutschsprachigen Ländern fehle bisher eine solche Publikation, während es in den angelsächsischen Ländern eine ganze Reihe von Fachzeitschriften zu „Journalism Studies“ gebe. Die Idee zu Journalistik habe er bereits seit Jahren gehabt, doch die Umsetzung gelang erst mit der Förderung durch die Stiftung Presse-Haus NRZ und den Herbert von Halem-Verlag.

Um den von den Herausgebern ausgewählten wissenschaftlichen Aufsätzen aber eine Bühne über die deutsche Sprache – auf die man nicht verzichten wollte – hinaus zu bieten, erscheint Journalistik parallel auch auf Englisch. Die fünf Herausgeberinnen und Herausgeber Horst Pöttker (Hamburg), Gabriele Hooffacker (Leipzig), Petra Herczeg (Wien), Tanjev Schultz (Mainz) und Bernhard Debatin (Athens/Ohio) stehen für die Güte der ausgewählten Aufsätze mit ihrem guten Namen ein, eine anonymisierte Begutachtung findet nicht statt. Redakteurin ist die Journalistin und Wissenschaftlerin Christina Kiesewetter, wissenschaftliche Einsendungen sind willkommen.

Mindestens drei Mal im Jahr, so Mitherausgeberin Hooffacker, solle die Online-Zeitschrift erscheinen, und zwar als kompakte Ausgabe, die auch als PDF mit Seitenzahlen zitierbar ist. Die erste deutsche und englische Download-Datei wird in wenigen Tagen auf der Online-Seite zu finden sein. Gedacht ist Journalistik aber nicht nur als Bühne für die deutschsprachige Journalismusforschung, sondern sie soll ab der zweiten Ausgabe auch internationale Aufsätze zu „Journalism Studies“ auf Deutsch und Englisch bieten.

Die erste Ausgabe befasst sich mit dem „konstruktiven Journalismus“ als neuem Berichterstattungmuster (Klaus Meier), der Frage, was Journalisten von Erich Kästner lernen können (Gunter Reus) und der Zukunft des Journalismus. Die Studie von Nina Steindl, Corinna Lauerer und Thomas Hanitzsch zu Situation und Selbstverständnis der wachsenden Zahl von freien Journalistinnen und Journalisten war auch in „M Online“ bereits ein Thema.

In einem Essay geht Friederike Herrmann Gründen für eine „langweilige Europa-Berichterstattung“ nach. Petra Herczeg und Horst Pöttker debattieren „Wann darf die Nationalität von Straftätern genannt werden?“ und vergleichen journalistische Antidiskriminierungsregeln und den Migrationsdiskurs in Deutschland und Österreich. Fünf Rezensionen runden die erste Ausgabe ab, die auch auf Facebook beworben wird. Das Echo auf die Premiere von Journalistik in den sozialen Medien sei sehr positiv gewesen, berichtete Gabriele Hooffacker im Gespräch mit M Online.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Sprache des Kapitalismus

Über gendersensible Sprache läuft schon seit Jahren eine hochemotionale Debatte. In Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden gilt seit dem 1. April sogar ein Genderverbot. Über Begrifflichkeiten wie „steigende Preise“ oder Finanzkrisen, die wie ein „Tsunami“ über uns kommen, wird dagegen weniger gestritten. Sie beherrschen längst unser Denken und Sprechen, sind in unseren Alltag eingedrungen. Wer in diesem Wirtschaftssystem sozialisiert wurde, nutzt sie automatisch, ohne weiter darüber nachzudenken.
mehr »

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »