Engagierte Medien
abseits des Mainstreams gibt es zunehmend mehr. Sie sind hochinteressant, aber oft wenig bekannt. Deshalb stellt M in jeder gedruckten Ausgabe und auf M Online einige davon vor.
Geliefert werden seither vier klar gegliederte Bücher zu je acht Seiten. Die Veränderung betraf Inhalte und Form, nicht aber die politische Ausrichtung. Chefredakteur Wolfgang Hübner bringt diese mit „streitbares Debattenforum“ und „soziale, solidarische, antifaschistische Stimme“ auf den Punkt. nd Die Woche ist weder tagesaktuell noch blickt sie nur auf die vergangenen sieben Tage zurück. Vielmehr soll sie, mit eigener Schwerpunktsetzung durchgehend konzipiert, für gründlich aufbereitete Einordnung und Analyse sorgen, Platz zu Kommentierung bieten: nah am Zeitgeschehen, aber weniger von ihm getrieben. Diese „große Umstellung, weg von der schnellen Nachricht, die man auch anderswo bekommt“, habe sich bewährt. Eva Roth, eine der Woche-Chefinnen, berichtet von einigen Tausend zusätzlichen Probeabos. Eine erste Resonanzrunde mit Kritik an der Kopplung „großes Bild – großer Text“ lässt die Redaktion noch intensiver über die Aufsplittung komplexer Gegenstände nachdenken. Zugleich bestätige das Echo, dass die Leser*innen gerade erklärende, hintergründige Texte zu schätzen wissen: Wenn etwa der Generationenkonflikt beleuchtet oder radikale Klimaschutzziele auf ihre Machbarkeit überprüft werden. Wie man es von „linkem Qualitätsjournalismus“ erwarten könne, betrachte man gesellschaftliche Themen bewusst aus der Perspektive der sozial Schwächeren.
Von Montag an, so die von der Frankfurter Rundschau kommende Roth, würde mit Vorlauf gearbeitet. Aber man plane flexibel genug, um auch am Freitag noch aktuelle Themen kommentieren zu können. Die Blattgliederung bleibe konstant. So seien Wissenschaftsbeiträge im dritten Buch „Mikroskop“, Feature und Reportagen von den Leser*innen geschätzt, die Kolumne „Dr. Schmidt erklärt die Welt“ beliebt. „Wir interessieren uns für Menschen“, betont Roth und verweist auf das große Interview auf Seite 32, wo nicht-prominente Menschen zu Wort kommen. Auch die Rubrik „Begegnungen“ porträtiert jenseits des Mainstreams, etwa eine junge Influenzerin mit Downsyndrom, die für Inklusion kämpft. Die Redaktion bemühe sich, ihre Inhalte online und per App noch besser zu präsentieren, so Eva Roth. Und sie schwärmt von den Beiträgen ihrer Kollegen, die gesellschaftliche Phänomene – vom Strache-Video bis zum Veganismus – mit geradezu wissenschaftlicher Expertise, aber sehr verständlich sezieren.