Es reicht: dju votiert für Urabstimmung

Streikaktion am 29. Mai am Neckar in Heilbronn: Tarifbindung und Qualität sollen nicht baden gehen.
Foto: Andreas Gugau

Die Tarifauseinandersetzung für die rund 13.000 Tageszeitungsjournalistinnen und -journalisten eskaliert: Nach einer weiteren erfolglosen Verhandlungsrunde mit dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) am Vortag soll nun eine Urabstimmung über die Intensivierung des Arbeitskampfs bis hin zu unbefristeten Streiks eingeleitet werden. So hat es die Bundestarifkommission der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di am 5. Juni beschlossen.

„Nach intensiven Streiks in den vergangenen Wochen und Monaten bedarf es offenbar einer weiteren Eskalation, um die Verleger zu einer echten Reallohnsteigerung zu bewegen“, stellte der Verhandlungsführer der dju in ver.di Matthias von Fintel fest. Das Votum der dju-Tarifkommission zeige die Entschlossenheit der Kolleginnen und Kollegen, für mehr Geld und damit auch eine angemessene Wertschätzung zu kämpfen. „Die Verleger lassen uns keine Alternative zur Verschärfung des Arbeitskampfes. Nach sechs Verhandlungsrunden wollen sie noch nicht mal die Inflationsrate wirklich ausgleichen“, kritisierte er.

In den zum Streik aufgerufenen Verlagen soll so bald wie möglich gemeinsam mit dem DJV mit der Urabstimmung begonnen werden. Danach könnten nach dem Willen der dju-Tarifkommission die Verhandlungen mit dem BDZV wieder aufgenommen werden. Die dju in ver.di fordert für die freien und angestellten Journalistinnen und Journalisten 4,5 Prozent mehr Geld, für den journalistischen Nachwuchs aber mindestens 200 Euro. Zuletzt, so die ver.di-Verhandlungskommission, sei man im Interesse einer Einigung „bis an die Schmerzgrenzen gegangen“.

Talente der Zukunft und ihr Wert

Die sechste Verhandlungsrunde über Gehälter und Honorare dauerte am 4. Juni bis spät in die Nacht. Begleitet wurden die Verhandlungen erneut von Warnstreiks. Diesmal beteiligten sich Redakteurinnen und Redakteure in Niedersachsen-Bremen und in Baden-Württemberg. In Stuttgart gab es eine landesweite Streikversammlung, in Hannover demonstrierten die streikenden Journalist_innen vor dem Madsack-Gebäude. Bereits zuvor hatten Kolleg_innen in vielen Teilen der Bundesrepublik, speziell auch im Norden, mit originellen Aktionen und Ausständen ihren Willen bekräftigt, die gewerkschaftlichen Tarifforderungen auch durchzusetzen. Nach Redaktionen in Schleswig-Holstein und in Nordrhein-Westfalen gingen in der letzten Maiwoche Redakteur_innen und freie Mitarbeiter_innen in Thüringen, Bayern, Hessen und Baden-Württemberg auf die Straße. In Bielefeld veranstalteten streikende Journalist_innen einen Flash-Mob. Am Neckar zeigten Streikende der Heilbronner Stimme: „Die Qualität geht baden!“. In Ulm funktionierten Redakteur_innen eine Kunstaktion um.

„Mit Elan und Einfallsreichtum protestieren sie gegen die zugestandenen Almosen der Verleger und forderten stattdessen eine reale Lohnerhöhung“, erklärt dju-Verhandlungsführer Matthias von Fintel. Er macht zugleich deutlich: „Der Zeitungsbranche geht es insgesamt gut. Sie braucht die Kreativität und das Know-how der Berufseinsteiger, um den Erfolg mit attraktiven digitalen Angeboten fortzuschreiben. Ausgerechnet hier erkennen die Verleger nicht, welchen Wert die journalistische Arbeit und das Werben um die Talente der Zukunft für diesen Erfolg hat.“

 

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Neues Tarifergebnis im Deutschlandradio 

Nach mehrmonatigen Tarifverhandlungen mit dem Deutschlandradio hat ver.di am Mittwochabend zusammen mit dem DJV ein Tarifergebnis erreicht: Acht Prozent mehr Geld, zusätzliche Einmalzahlungen und sozial gestaffelt höheres Urlaubsgeld. Das Ergebnis gilt für die etwa 1.400 sowohl angestellten als auch arbeitnehmerähnlichen, freien Medienschaffenden des in Köln und Berlin ansässigen deutschlandweiten öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders.
mehr »

Umgang mit KI in Film und Fernsehen

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Schauspielgewerkschaft Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) haben mit der Produktionsallianz Bedingungen zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Filmproduktionen vereinbart. Abgeschlossen sind damit auch die Tarifverhandlungen zur Anwendung von generativer KI. Zunächst waren Neuabschlüsse des Tarifvertrags Film- und Fernsehschaffende (FFS) sowie des Schauspieltarifvertrages erzielt worden, außerdem gab es eine tarifliche Einigung zur betrieblichen Altersversorgung und eine zu Nachwuchsfilmen im letzten Jahr.
mehr »

DW: Tarifergebnis angenommen

Die Mitglieder von ver.di haben mit hoher Beteiligung für die Annahme des Tarifergebnisses bei der Deutschen Welle gestimmt, das am 16. Januar 2025 erzielt wurde. Die Mehrheit der Abstimmenden befürwortete den Kompromiss der ver.di-Tarifkommission. Die Mitglieder forderten darüberhinaus, dass bei den nächsten Tarifverhandlungen 2026 eine einheitliche Tariferhöhung durch einen Festbetrag für alle Beschäftigten angestrebt wird.
mehr »