Kein neuer RBB-Tarif für Designer*innen

Die Berliner "Abendschau", traditionsreichste Fernsehsendung des Rundfunk Berlin-Brandenburg, kommt seit September 2018 aus dem modernsten Studio des Senders. Ohne die Arbeit von Designer*innen geht auch da gar nichts. Foto: RBB/Thorsten Jander

Zwei Jahre hatte eine ver.di-Delegation mit dem RBB um eine Neufassung des Tarifhonorars Designer/in im Honorarrahmen Programm des Senders verhandelt. Nach zahlreichen Runden unter Einbeziehung von Expert*innen war Ende Oktober ein Tiefpunkt erreicht. Der RBB hatte zuvor seine Vorstellungen nochmals schriftlich zusammengefasst. „Da hatte sich überhaupt nichts bewegt“, konstatierte ver.di-Vertreterin Kathlen Eggerling. Man habe sich seit 2019 eigentlich nur im Kreis gedreht, die Gewerkschaftsseite zog sich enttäuscht aus den Verhandlungen zurück.

ver.di hatte die Verhandlungen initiiert. Anlass waren aus Arbeitnehmersicht unzutreffende und zu niedrige Honorierungen von Design-Tätigkeiten für das Social Media Lab. Der bisherige RBB-Honorarrahmen-Tarif sieht für Designer*innen zwei Positionen vor: Stufe 8a für die „selbstständige Umsetzung von überwiegend festgelegten Designkriterien“. Der höherwertige 8b-Tarif gilt für die „Entwicklung künstlerisch und technisch hochwertiger Formate, eigenschöpferische Tätigkeiten, aufwändige Animationen“.

An diesen Tarifen vorbei führte der RBB für Entwicklungen im Social-Media-Bereich eine niedrigere Zwischenstufe ein, statt die Arbeiten dort mit 8b zu honorieren. ver.di-Ziel mit den Verhandlungen war es, die Honorierung auch für Entwicklungstätigkeiten in sich neu herausbildenden Arbeitsbereichen wie dem Crossmedialen News Center (CNC) einheitlich und höherwertig tariflich zu regeln. „Die betroffenen Beschäftigten aus dem Grafikbereich waren der Auffassung, dass die beiden vorhandenen Tarife grundsätzlich ausreichend sind, wenn der RBB die beiden Stufen auch angemessen einsetzt“, beschreibt Kathlen Eggerling die ver.di-Position. Im Laufe der Gespräche stellte sich die Arbeitgeberseite allerdings auf den Standpunkt, dass die bisherige Bewertung der Tätigkeiten und Tarife eher zu hoch gewesen sei und daraus eine überhöhte Vergütung resultiert habe.

Die unterschiedliche Sicht auf die Problematik war auch nach zahlreichen Verhandlungsrunden unter Hinzuziehung von Experten auf beiden Seiten nicht auszugleichen.

„Wir haben uns dann sogar auf die Debatte zu einer Zwischenstufe eingelassen. Unsere Forderung ging aber dahin, die Tätigkeiten genau zu spezifizieren und breiter aufzuspreizen – auch nach oben, mit insgesamt vier Stufen“, beschreibt Eggerling. Dieser Ansatz sei obsolet geworden, als der RBB Ende Oktober seine Position neuerlich, aber wie gehabt beschrieb und Tätigkeiten gegenüber den ver.di-Vorschlägen eine Stufe niedriger bewertete. „An der Stelle mussten wir erkennen, wir kommen nicht mehr weiter“, so die ver.di-Vertreterin.

Das gewerkschaftliche Angebot ist nun vom Tisch und der Designer*innen-Tarif bleibt unverändert. Allerdings will der RBB die umstrittene Zwischenstufe auch im Crossmedialen News Center einführen. Für den Animationsdienst bei „Brandenburg Aktuell“ und der „Abendschau“ wurde den Designer*innen bisher der Tarif 8b gezahlt. Im CNC soll für beide Dienste 11 Prozent weniger gezahlt werden. Ausgenommen von der Kürzung sind lediglich Kolleg*innen mit Bestandsschutz. Das Dumping setzt sich bei den Honoraren fort. Freie Designer*innen, die für die neuen Vorabendformate „Schön und gut“ sowie „Studio 3 live aus Babelsberg“ arbeiten, sollen bei gleichbleibenden Tätigkeiten ebenfalls Kürzungen von 11 Prozent verkraften.

„Wir wollten Verbindlichkeit schaffen, nun herrscht vielfach Frust“, beschreibt Kathlen Eggerling die „total unbefriedigende Situation“. Zu hoffen bleibe, dass das allerletzte Wort in der Sache noch nicht gesprochen ist.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Negativrekord der Pressefreiheit

Mehr Übergriffe im Umfeld von Wahlen und eine Rekordzahl von Ländern mit katastrophalen Bedingungen für Medienschaffende. Die Lage der Pressefreiheit hat sich im weltweiten Vergleich weiter deutlich verschlechtert. Dies geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Der Analyse zufolge befanden sich im vergangenen Jahr 36 Länder in der schlechtesten Wertungskategorie. Das sind so viele wie seit mehr als zehn Jahren nicht.
mehr »

Medienhäuser müssen Journalisten schützen

„Die Pressefreiheit ist auch in Deutschland zunehmend bedroht”, kritisiert die Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, Tina Groll, zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Die dju in ver.di verzeichne mit großer Sorge eine wachsende Anzahl der Angriffe, die die Gewerkschaft für Medienschaffende in einem internen Monitoring festhält.
mehr »

Beitragsanpassung unter der Inflationsrate

Seit die aktuelle Empfehlung der KEF zur Beitragsanpassung vorliegt, gibt es mehrere Ministerpräsidenten, die eine Zustimmung zu einer Erhöhung kategorisch ausschließen. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren bereits geurteilt, dass sich ein Bundesland dem Vorschlag der KEF im bislang gültigen Verfahren nicht einfach so widersetzen darf. M sprach mit dem KEF-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Detzel über die aktuelle Debatte um die Rundfunkfinanzierung.
mehr »

Filmtipp: Die Mutigen 56

Hin und wieder ist es gar nicht verkehrt, sich bewusst zu machen, wie gut es uns in vielerlei Hinsicht geht. Jedenfalls gemessen an anderen Zeiten. Vieles von dem, was uns heute selbstverständlich erscheint, musste erst erkämpft werden, zum Beispiel die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall; davon erzählt das sehenswerte Dokudrama „Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“.
mehr »