Rundfunk: Magere Tariferhöhungen

Foto: ARD/Wikimedia: Bodow, Andreas Praefcke Montage: Petra Dreßler

Bis kurz vor Weihnachten konnten nahezu alle ARD-Anstalten sowie die Deutsche Welle einen Tarifabschluss erzielen. Auch im ZDF einigten sich die Tarifparteien auf Eckpunkte eines Tarifvertrages, zu dem es nun noch eine Mitgliederumfrage geben wird. Das Deutschlandradio ist mit einer Verhandlung im Januar auf der Zielgeraden. Mit Warnstreiks seit dem Sommer und einem aktionsreichen ARD-weiten Streiktag am 9. November konnten die Gewerkschaften die mitunter zäh laufenden Verhandlungen voranbringen. Gesteckte Ziel sind jedoch nicht vollständig erreicht worden.

Seit dem Frühjahr war im öffentlich-rechtlichen Rundfunk über die Gehälter und Honorare der 45 000 Beschäftigten verhandelt worden.  Als Reaktion auf die galoppierende Inflation und als Zeichen der Wertschätzung der Arbeit forderte ver.di einen angemessenen Inflationsausgleich. So sollten die Gehälter und Effektivhonorare zwischen 5,5 und 6 Prozent steigen. Die Laufzeit des Tarifvertrages sollte 12 Monate nicht übersteigen. Teilweise sollten die Erhöhungen mehrere Monate rückwirkend erfolgen ohne Nullmonate seit Ablauf des letzten Tarifvertrages. Zusicherungen für die Auszubildenden und Erhöhungen der Vergütungen lagen mit im Forderungspaket.

Die Ergebnisse letztlich sind ernüchternd und in den Sendern nach wie vor auch nicht einheitlich. Verhaltene Gehalts- und Honorarerhöhungen von etwa 2,8 Prozent in mehreren Stufen, Einmalzahlungen bis zu 3000 Euro, mitunter auch für Auszubildende und Volontärinnen und auch für Teilzeitkräfte in der gleichen Höhe, Laufzeiten in der Regel bis zu 21 Monate (in Einzelfällen auch 22 oder 24 Monate) sowie bis zu acht Leermonate stehen auf der Habenseite. Dazu kommen sehr unterschiedliche Anhebungen der Honorare in den verschiedenen Sendeanstalten sowie der Berechnung von Einmalzahlungen für Freie beispielsweise auf der Grundlage eines durchschnittlichen Einkommens der letzten zwölf Monate. Unterschiedlich erhöht werden die Vergütungen von Auszubildenden.

Als „unterirdisch“ bezeichnet ver.di das Angebot des RBB in seiner ersten Verhandlungsrunde am 16. Dezember. Der RBB-Geschäftsleitung zufolge sollen die Entgelte lediglich um 1,9 Prozent und das auch erst zum 1. Juni 2023 steigen. Eine Einmalzahlung für Feste wolle man abhängig vom Teilzeitfaktor bis zu 2000 Euro gewähren. Bei den Freien richtet sich die Berechnung nach den Beschäftigungstagen. Dieses Angebot bleibe nicht nur weit unter den Abschlüssen der anderen ARD-Anstalten zurück. „Es berücksichtigt auch weder die derzeitige Inflationsrate noch die Tatsache, dass sich die Direktorinnen und Direktoren bereits einen satten Aufschlag auf ihre Entgelte gegönnt haben“, heißt es in einer ver.di-Tarifinformation.

 

Mehr Informationen über das Tarifjahr 2022 im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Einiges läuft schief in der ARD – M – Menschen Machen Medien (ver.di) (verdi.de)

Rundfunkbeschäftigte fühlen sich im Stich gelassen – M – Menschen Machen Medien (ver.di) (verdi.de)

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

Buchtipp: Fotografieren, was ist

Einfacher und präziser, als mit den Worten „Fotografieren, was ist“, lässt sich das Grundprinzip bildjournalistischen Arbeit wohl kaum erfassen. Ebenso treffend ist die Entscheidung des Göttinger Steidl-Verlags, einem Fotobuch über das Werk des deutschen Reportagefotografen und Bildjournalisten Dirk Reinartz den selben Titel zu geben. Für den Band wurden Einzelbilder und Bildstrecken zum Teil neu zusammengestellt. Ein eindrucksvolles bildjournalistisches Dokument ist entstanden.
mehr »