Start der Verhandlung von Gagentarifen

Kurzfilmproduktion bei Nacht Foto: Archivbild/Shutterstock/Faboi

In der ersten Tarifverhandlung zur Gagenerhöhung für die etwa 25.000 Filmschaffenden in deutschen Filmproduktionen am 3. November hat es noch kein Ergebnis gegeben. Die ver.di FilmUnion fordert eine Erhöhung der Wochengagen um 100 Euro ab Januar 2022 und eine Laufzeit bis Ende August 2023. Der Arbeitgeberverband Produzentenallianz hat dagegen zwei Erhöhungen um je 40 Euro und 30 Euro zu Beginn der nächsten beiden Jahre angeboten und eine deutlich längere Laufzeit bis zur Jahresmitte 2024 gefordert.

„Filmschaffende sind wie alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von stark steigenden Lebenshaltungskosten betroffen und führen berufsbedingt sogar ein überdurchschnittlich mobiles und damit kostenintensives Leben. Dem muss durch entsprechende Tariferhöhungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ab Januar Rechnung getragen werden. Dafür sind wir auch bereit, eine längere Laufzeit über ein Jahr hinaus bis August 2023 zu akzeptieren. Die Produzentenallianz überzieht deutlich, wenn sie die Laufzeit um fast ein weiteres Jahr verlängern will. Die ersten Erhöhungsangebote zu Beginn der Verhandlungen geben immerhin Anlass zu der optimistischen Einschätzung, dass wir mit gutem Willen zu einer schnellen Verhandlungslösung und einem baldigen Abschluss kommen“, erklärte ver.di-Verhandlungsführer Matthias von Fintel in einer Tarifinformation.

Die ver.di FilmUnion habe zudem vorgeschlagen, nach dem eigentlichen Tarifabschluss über die Gagenerhöhung Gespräche zwischen den Tarifparteien über die Veränderung der Gagentabelle aufzunehmen. Neue Berufe sollen aufgenommen, bestehende Bezeichnungen angepasst und aktualisiert werden. Dies habe die Produzentenallianz ebenfalls befürwortet und einer speziellen Tarifarbeitsgruppe von Expert*innen zugestimmt, die bis Mitte 2022 zu Ergebnissen kommen soll. Bereits vorher forderte die ver.di FilmUnion die Aufnahme der Tätigkeit Script Supervisor als optionale Gagenposition für solche Film- und Serien-Produktionen, in denen dieses spezialisierte Berufsbild zum Einsatz komme.

Die Verhandlung wird am 23. November in München fortgesetzt.

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Neues Tarifergebnis im Deutschlandradio 

Nach mehrmonatigen Tarifverhandlungen mit dem Deutschlandradio hat ver.di am Mittwochabend zusammen mit dem DJV ein Tarifergebnis erreicht: Acht Prozent mehr Geld, zusätzliche Einmalzahlungen und sozial gestaffelt höheres Urlaubsgeld. Das Ergebnis gilt für die etwa 1.400 sowohl angestellten als auch arbeitnehmerähnlichen, freien Medienschaffenden des in Köln und Berlin ansässigen deutschlandweiten öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders.
mehr »

Umgang mit KI in Film und Fernsehen

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Schauspielgewerkschaft Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) haben mit der Produktionsallianz Bedingungen zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Filmproduktionen vereinbart. Abgeschlossen sind damit auch die Tarifverhandlungen zur Anwendung von generativer KI. Zunächst waren Neuabschlüsse des Tarifvertrags Film- und Fernsehschaffende (FFS) sowie des Schauspieltarifvertrages erzielt worden, außerdem gab es eine tarifliche Einigung zur betrieblichen Altersversorgung und eine zu Nachwuchsfilmen im letzten Jahr.
mehr »

DW: Tarifergebnis angenommen

Die Mitglieder von ver.di haben mit hoher Beteiligung für die Annahme des Tarifergebnisses bei der Deutschen Welle gestimmt, das am 16. Januar 2025 erzielt wurde. Die Mehrheit der Abstimmenden befürwortete den Kompromiss der ver.di-Tarifkommission. Die Mitglieder forderten darüberhinaus, dass bei den nächsten Tarifverhandlungen 2026 eine einheitliche Tariferhöhung durch einen Festbetrag für alle Beschäftigten angestrebt wird.
mehr »