Start der Verhandlung von Gagentarifen

Kurzfilmproduktion bei Nacht Foto: Archivbild/Shutterstock/Faboi

In der ersten Tarifverhandlung zur Gagenerhöhung für die etwa 25.000 Filmschaffenden in deutschen Filmproduktionen am 3. November hat es noch kein Ergebnis gegeben. Die ver.di FilmUnion fordert eine Erhöhung der Wochengagen um 100 Euro ab Januar 2022 und eine Laufzeit bis Ende August 2023. Der Arbeitgeberverband Produzentenallianz hat dagegen zwei Erhöhungen um je 40 Euro und 30 Euro zu Beginn der nächsten beiden Jahre angeboten und eine deutlich längere Laufzeit bis zur Jahresmitte 2024 gefordert.

„Filmschaffende sind wie alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von stark steigenden Lebenshaltungskosten betroffen und führen berufsbedingt sogar ein überdurchschnittlich mobiles und damit kostenintensives Leben. Dem muss durch entsprechende Tariferhöhungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ab Januar Rechnung getragen werden. Dafür sind wir auch bereit, eine längere Laufzeit über ein Jahr hinaus bis August 2023 zu akzeptieren. Die Produzentenallianz überzieht deutlich, wenn sie die Laufzeit um fast ein weiteres Jahr verlängern will. Die ersten Erhöhungsangebote zu Beginn der Verhandlungen geben immerhin Anlass zu der optimistischen Einschätzung, dass wir mit gutem Willen zu einer schnellen Verhandlungslösung und einem baldigen Abschluss kommen“, erklärte ver.di-Verhandlungsführer Matthias von Fintel in einer Tarifinformation.

Die ver.di FilmUnion habe zudem vorgeschlagen, nach dem eigentlichen Tarifabschluss über die Gagenerhöhung Gespräche zwischen den Tarifparteien über die Veränderung der Gagentabelle aufzunehmen. Neue Berufe sollen aufgenommen, bestehende Bezeichnungen angepasst und aktualisiert werden. Dies habe die Produzentenallianz ebenfalls befürwortet und einer speziellen Tarifarbeitsgruppe von Expert*innen zugestimmt, die bis Mitte 2022 zu Ergebnissen kommen soll. Bereits vorher forderte die ver.di FilmUnion die Aufnahme der Tätigkeit Script Supervisor als optionale Gagenposition für solche Film- und Serien-Produktionen, in denen dieses spezialisierte Berufsbild zum Einsatz komme.

Die Verhandlung wird am 23. November in München fortgesetzt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Altersdiskriminierung beim WDR?

Der WDR serviert freie Mitarbeiter*innen ab, die im Rentenalter für den Sender arbeiten wollen. Damit tut er genau das Gegenteil von dem, was in der öffentlichen Diskussion derzeit geraten wird. Während Angestellte sich also über Jahre hinweg auf einen Termin für ihren Ruhestand vorbereiten konnten, wird langjährigen freien Mitarbeiter*innen nun mit kurzer Frist mitgeteilt, wann für sie angeblich Schluss sein soll. Altersdiskriminierung will man beim WDR aber nicht erkennen – für den Sender gehe es vielmehr darum, jüngeren Mitarbeitenden nicht den Einstieg zu blockieren.
mehr »

ARD: Durchbruch in Tarifrunde

In dem seit Januar andauernden Tarifkonflikt in ARD-Rundfunkanstalten gibt es erste Verhandlungsergebnisse. Zum Wochenende hin konnte am Freitag (15. November) ein Ergebnis im SWR erreicht werden. Für ver.di ist das ausschlaggebende Ergebnis, dass neben sechs Prozent Tariferhöhungen in zwei Stufen über eine Laufzeit von 25 Monaten auch eine für mittlere und niedrige Tarifgruppen stärker wirkende jährliche Sonderzahlung so stark erhöht wurde, dass es nachhaltige Tarifsteigerungen zwischen sechs und über zehn Prozent gibt.
mehr »

rbb-Intendantin blockiert Tarifeinigung

ver.di ruft die Beschäftigten des rbb ab dem 30. Oktober 2024 zu einem dreitägigen Warnstreik auf. Grund ist die Weigerung der Intendantin Ulrike Demmer, den seit dem Frühjahr ausgehandelten Beendigungsschutz-Tarifvertrag für freie Beschäftigte im Programm zu unterzeichnen und in Kraft zu setzen. Dabei hat auch der Verwaltungsrat dem Tarifvertrag schon seit Monaten zugestimmt.
mehr »

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »