Inhalt M 5/1996

TITELTHEMA
NEUE MEDIENBERUFE

Von wegen Datenautobahn.
Dschungelpfade zu neuen Medienberufen Arbeitsmarkt, Qualifizierung und gewerkschaftliches Handeln

Drei neue Ausbildungsberufe

Film- und Videoeditor/in
Mediengestalter/in Bild und Ton
Werbe- und Medienvorlagenhersteller/in

„Ich muss wissen, wo mein Platz ist“
Digitale Horfunktechnik verändert Berufe. Eine Tontechnikerin und ein Redakteur im Gespräch

Strohhalm oder echtes Sprungbrett?
Fortbildung fur arbeitslose Akademiker

TARIFPOLITIK

Grose Differenzen bei der Frage der
künftigen Gehaltsstruktur
Verhandlungen über neue Struktur des Gehaltstarifvertrages fur Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen fortgesetzt.

Verhandlungen über Anspruch auf Teilzeit und Weiterbildung
MTV-Verhandlungen fur Redakteurinnen/ Redakteure an Zeitschriften fortgesetzt

Warnstreik bei der Koblenzer „Rhein-Zeitung“

Erfolg in Suhl: Alle 270 Arbeitsplatze gesichert
Beschäftigte nehmen vorubergehend 95 Prozent Lohn und Gehalt und eine Wochennarbeitszeitverkurzung auf 32 Stunden in Kauf.

PRINT-MEDIEN

Die Ruhe vor dem Sturm
Arbeitsgericht entscheidet über Redaktionsstatut des „Mannheimer Morgen“

Matthöfer diktiert Tarif
Bund-Verlag Teil 3

„tempo“ – Das 122. Heft wurde nicht mehr produziert

taz im Richtungsstreit

G+J schluckt „tip“ – Neues vom Pressemarkt Berlin

JOURNALISTISCHES SELBSTVERSTÄNDNIS

„Intensives Wirtschaftsleben“
Der Verein “Junge Medien Deutschland“ sorgt für Ärger in der Jugendpresse

Fotoleibchen!

„Oder war es vielleicht ganz anders?“
Die Demonstrationen der Kurden am 16. Marz und ihre Widerspiegelung in der Presse

Kampagnen
Eckart Spoo

RUNDFUNK

Bei den Partisanen der Radio-Kultur
Zum Wandel des Hörfunks in Deutschland

Phönix bleibt in der Asche
MDR-Hörfunkreform

IG Medien begrüßt Haltung des Europäaischen Parlaments zum Rundfunkbegriff

Medien- und Kommunikationsrat gefordert
Neue Mediendienste unterliegen der Rundfunkhoheit der Lander

DAB/DVB erobert Berlin

Iserlohn III
Tagung über Kommunikationskultur

Deutsche Welle-Gesetz
Neuer Entwurf in der Diskussion

MEDIENPOLITIK INTERNATIONAL

Geld regiert die Medienwelt jetzt auch in Osteuropa – Tagung in Hattingen

Informationslücken
Forum Europäischer Journalistik-Studenten: Elfter Kongres in Athen.

AUSLAND

Roll back in Serbien

Tod im Morgengrauen
Der Mord an dem angolanischen Journalisten Ricardo de Mello

Zeitungsstreik in Detroit
Neun Monate Streik – Produktion mit Streikbrechern – Anzeigen- und Vertriebsboykott

Sendeschluss fur BBC in Nahost

Ich werde ein journalistischer Präsident sein
Ecuador: Der populäre Fernsehjournalist Freddy Ehlers kandidiert fur das Amt des Staatspräsidenten

Haftverschonung…
…aber keine Existenzgrundlage – Der Fall Ursula Ünlü in Frankreich

RUBRIKEN

Briefe an M
Seminare
Zensur und kein Ende
Service
Preise/Leute
Terminkalender
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Krux mit der KI-Kennzeichnung  

Soziale Netzwerke wie Instagram oder TikTok werden mit Inhalten geflutet, die künstlich erschaffen oder manipuliert wurden. Für Nutzer*innen ist es mitunter kaum möglich zu unterscheiden, was „echt“ ist und was nicht. Waren Fälschungen in Zeiten, als generative KI nicht allgemein zugänglich war, zumeist aufwändig, lassen sich heute sekundenschnell realistisch wirkende Bilder und Videos erzeugen.
mehr »

Echte Relevanz statt vieler Klicks

Wenn Themen nach ihrer erwarteten Reichweite ausgewählt werden und nicht nach ihrer gesellschaftlichen Relevanz für die Menschen vor Ort, dann gefährdet das den demokratischen Zusammenhalt und fördert den politischen Rechtsruck. Dagegen hilft eine Journalismusförderung nach ethischen Standards.
mehr »

Medien, Meinung und Metaverse

Die Mehrheit der Deutschen tut sich schwer, Werbung, Meinung und Fake News zuverlässig zu erkennen. Gleichzeitig bestimmen Algorithmen und Künstliche Intelligenz, welche Inhalte sichtbar werden. Das zwingt nicht nur Nutzer*innen, sondern auch Redaktionen, Medienkompetenz neu zu definieren – als gemeinsame Aufgabe für eine souveräne Öffentlichkeit.
mehr »

„Kleine Anfragen“ bedrohen Medien

In Deutschland haben sich gewaltsame Angriffe auf Journalist*innen 2024 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt – insbesondere auf rechtsextremen, antisemitischen und verschwörungsideologischen Versammlungen. Doch es gibt auch subtilere Bedrohungen von rechts wie Akkreditierungsverweigerung, Einschüchterungsklagen (SLAPPs) oder Kleine Anfragen, die auf den Entzug staatlicher Förderungen oder Aberkennung von Gemeinnützigkeit zielen und eine pressefeindliche Stimmung befeuern.
mehr »