Inhalt M 5/1996

TITELTHEMA
NEUE MEDIENBERUFE

Von wegen Datenautobahn.
Dschungelpfade zu neuen Medienberufen Arbeitsmarkt, Qualifizierung und gewerkschaftliches Handeln

Drei neue Ausbildungsberufe

Film- und Videoeditor/in
Mediengestalter/in Bild und Ton
Werbe- und Medienvorlagenhersteller/in

„Ich muss wissen, wo mein Platz ist“
Digitale Horfunktechnik verändert Berufe. Eine Tontechnikerin und ein Redakteur im Gespräch

Strohhalm oder echtes Sprungbrett?
Fortbildung fur arbeitslose Akademiker

TARIFPOLITIK

Grose Differenzen bei der Frage der
künftigen Gehaltsstruktur
Verhandlungen über neue Struktur des Gehaltstarifvertrages fur Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen fortgesetzt.

Verhandlungen über Anspruch auf Teilzeit und Weiterbildung
MTV-Verhandlungen fur Redakteurinnen/ Redakteure an Zeitschriften fortgesetzt

Warnstreik bei der Koblenzer „Rhein-Zeitung“

Erfolg in Suhl: Alle 270 Arbeitsplatze gesichert
Beschäftigte nehmen vorubergehend 95 Prozent Lohn und Gehalt und eine Wochennarbeitszeitverkurzung auf 32 Stunden in Kauf.

PRINT-MEDIEN

Die Ruhe vor dem Sturm
Arbeitsgericht entscheidet über Redaktionsstatut des „Mannheimer Morgen“

Matthöfer diktiert Tarif
Bund-Verlag Teil 3

„tempo“ – Das 122. Heft wurde nicht mehr produziert

taz im Richtungsstreit

G+J schluckt „tip“ – Neues vom Pressemarkt Berlin

JOURNALISTISCHES SELBSTVERSTÄNDNIS

„Intensives Wirtschaftsleben“
Der Verein “Junge Medien Deutschland“ sorgt für Ärger in der Jugendpresse

Fotoleibchen!

„Oder war es vielleicht ganz anders?“
Die Demonstrationen der Kurden am 16. Marz und ihre Widerspiegelung in der Presse

Kampagnen
Eckart Spoo

RUNDFUNK

Bei den Partisanen der Radio-Kultur
Zum Wandel des Hörfunks in Deutschland

Phönix bleibt in der Asche
MDR-Hörfunkreform

IG Medien begrüßt Haltung des Europäaischen Parlaments zum Rundfunkbegriff

Medien- und Kommunikationsrat gefordert
Neue Mediendienste unterliegen der Rundfunkhoheit der Lander

DAB/DVB erobert Berlin

Iserlohn III
Tagung über Kommunikationskultur

Deutsche Welle-Gesetz
Neuer Entwurf in der Diskussion

MEDIENPOLITIK INTERNATIONAL

Geld regiert die Medienwelt jetzt auch in Osteuropa – Tagung in Hattingen

Informationslücken
Forum Europäischer Journalistik-Studenten: Elfter Kongres in Athen.

AUSLAND

Roll back in Serbien

Tod im Morgengrauen
Der Mord an dem angolanischen Journalisten Ricardo de Mello

Zeitungsstreik in Detroit
Neun Monate Streik – Produktion mit Streikbrechern – Anzeigen- und Vertriebsboykott

Sendeschluss fur BBC in Nahost

Ich werde ein journalistischer Präsident sein
Ecuador: Der populäre Fernsehjournalist Freddy Ehlers kandidiert fur das Amt des Staatspräsidenten

Haftverschonung…
…aber keine Existenzgrundlage – Der Fall Ursula Ünlü in Frankreich

RUBRIKEN

Briefe an M
Seminare
Zensur und kein Ende
Service
Preise/Leute
Terminkalender
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »