In Zeiten wie diesen

In Zeiten zunehmender Konzentration in der Medienbranche, der Verkäufe und Zukäufe, häufig einhergehend mit Arbeitsplatzverlusten wird sensibel reagiert, wenn ein Vorstand wie Franz Sommerfeld von DuMont Schauberg Verkaufsgerüchte schürt.

So sagte er in einem FTD-Interview über die Frankfurter Rundschau (FR) unter anderem: „Wenn wir einen hochinteressierten Käufer finden, der uns viel Geld zahlen würde, würden wir das natürlich prüfen.“ Entsetzen beim zweiten Hauptgesellschafter, der SPD-Medienholding DDVG. Wenn Herr Sommerfeld schon nicht mit Zahlen umgehen könne, sollte er wenigstens mit Worten umgehen können, empörte sich SPD-Schatzmeisterin Barbara Hendricks (meedia). Auf ihrer Bilanzpressekonferenz am 20. Juni bekannte sich die DDVG dann auch klar zum Erhalt und zur Fortentwicklung des Druck- und Verlagshauses Frankfurt am Main und damit zur FR.

Auch ver.di war über Zeitpunkt und Tenor des Interviews überrascht. Schließlich ordnete DuMont vor wenigen Wochen Berliner Zeitung und FR an der Spitze neu, weil sich das Konstrukt einer gemeinsamen Chefredaktion offenbar nicht bewährt hatte. Manfred Moos, Leiter des ver.di-Fachbereichs Medien in Hessen, wies erneut daraufhin, dass die Belegschaft der FR durch einen Sanierungstarifvertrag und massiven Stellenabbau in den letzten zehn Jahren erheblich dazu beigetragen habe, das Druck- und Verlagshaus umzustrukturieren. Man erwarte auch von DuMont, „das bisher Erreichte nicht durch unbedachte Äußerungen zu gefährden“.

In Zeiten des Internets steht die gedruckte Presse besonders unter Druck. Es gilt, mit Online-Inhalten endlich Geld zu verdienen. Gefragt sind neue Geschäftsstrategien, die sich nicht zuletzt mit der weit verbreiteten Gratismentalität der Nutzer auseinandersetzen müssen. Überzeugende Crossmedia-Modelle, bei denen Angebote für Print und Internet kombiniert werden, sind möglicherweise eine Lösung.

In Sommerzeiten macht M wie jedes Jahr eine größere Pause bis Anfang September – mehr Zeit für die Lektüre dieser spannenden Ausgabe und auch für einen längeren Blick in ver.di-Publik, unter anderem mit einem Beitrag zum Urheberrecht.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »