Manchmal prophetisch: Seit 20 Jahren stehen M-Artikel online

Vor wenigen Tagen feierte „Die Zeit“ ihr Jubiläum – 20 Jahre „Zeit online“. Gratulation! Aber das können wir auch. Denn auch „M Menschen Machen Medien“ ist seit 20 Jahre online – im März 1996 erschien der erste Artikel aus unserer Zeitschrift fast zeitgleich auch im Internet. Das ist umso bemerkenswerter, als in den Redaktionen der IG Medien, der damaligen Herausgeberin der Zeitschriften  M, „Kunst & Kultur“, „IG Medien-forum“, und „DRUCK+PAPIER“, die ersten Computer auch erst zum Jahreswechsel 1995/1996 Einzug gehalten hatten.

Vorausgegangen waren endlose Diskussionen darüber, was wir dann sofort alles digital lösen wollten – von sämtlicher Redaktionsarbeit bis hin zu Layout und Druckvorbereitung. Die Realität hat uns fünf Redakteurinnen und Redakteure (für wohlgemerkt vier Monatszeitschriften) dann schnell wieder eingeholt.

Aber: Aus der nächsterreichbaren Ausgabe von M folgten im Netz die ersten beiden Artikel – das Thema  von zeitloser Aktualität und Schönheit: Kommen die Urheber auf der Datenautobahn unter die Räder? Urheberrecht in digitalen Medienvon Rüdiger Lühr, dazu ein Interview mit unserem Urheberrechtsexperten Wolfgang Schimmel: „Trinkgelder als angemessenes Honorar? Der Gesetzgeber muss gegensteuern“.

Hier der alte Link: http://194.245.102.185/publikationen/m/1996/3-96.htm zum Inhaltsverzeichnis des Heftes. 
Nun kann man es auch auf unserer neuen Seite von „M online“ finden: https://mmm.verdi.de/ausgaben/heft-031996/ .

Inzwischen ist das M-Archiv fast komplett auf „M online“ migriert, die beiden noch fehlenden Jahrgänge folgen in den nächsten Wochen. Soweit die Hefte (bis 2001) nicht vollständig online gestellt wurden, gibt es wenigstens jeweils eine Inhaltsübersicht mit Links zu den veröffentlichten Artikeln.

Schmökern lohnt sich allemal. So ging es in Heft 4/96 um „Journalistische  Qualität. Die aktuelle Debatte um das journalistische Selbstverständnis“ (https://mmm.verdi.de/editorial/inhalt-m-496-13611), in M 6/96 startete unsere Serie „Journalismus online“, immer wieder aufgefrischt bis 2001, danach nicht mehr unter diesem Rubrikentitel, aber weiter als ständiges Thema präsent: Oft sehr aktuell, manchmal prophetisch, aber einige Voraussagen haben sich dann übrigens doch nicht erfüllt.

Welche  – müsst ihr selbst herausfinden, meint

Ulrike Maercks-Franzen (bis Ende 2001 verantwortliche Redakteurin von Menschen Machen Medien)

Weitere aktuelle Beiträge

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »