Editorial: Digitale Machtspiele

Kaum eine Branche befindet sich derzeit in so spannenden Umbrüchen wie die Medien. Für Deutschland und ein demokratisches Europa stehen damit nicht nur wirtschaftliche, sondern auch medienpolitische Fragen auf der Tagesordnung. Denn die digitale Zeitenwende ist nur scheinbar rein technisch-technologisch, sie birgt Chancen und Risiken – für die individuelle wie die gesellschaftliche Kommunikation (Titelthema: Funksignale).

Unzählige Programme und Dienste können schneller und gleichzeitig auf teils völlig neuen Wegen zu den Menschen gelangen, die darin interaktiv mitmischen. Individuelle Bedürfnisse können noch individueller befriedigt werden. Das jedoch setzt entsprechende attraktive Inhalte und „Mehrwerte“ für den Konsumenten voraus – nicht zuletzt, um ihn vom Free- ins Pay-TV zu locken. Zugleich ermöglicht die Digitalisierung neue Werbeformen, aber auch konzentrierte Einflussnahme, weil der Content vieler verschiedener Medienprodukte nun aus einer Hand kommt – Crossmedialität überschreitet traditionelle Grenzen. Da erscheinen Verwerfungen à la Product Placement wie ein Abgesang der alten analogen Welt und zugleich schauriger Ausblick in die neue, digitale Werbewelt (mehr …).

Und wo hat in diesem Szenario der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinen Platz? Kürzungen von Politmagazinen (mehr …), Verbannung anspruchsvoller TV-Formate in Randzeiten, das Kopieren von Dudelwellen, Selbstkommerzialisierung, das Mitbuhlen bei Werbung und Sponsoring um jeden Preis können nicht dessen Zukunft sein.

Zumal auf der anderen, der privaten Seite die Protagonisten aufrüsten – der Springer-Deal mit ProSiebenSat.1-Besitzer Haim Saban hat eben nicht nur eine ökonomische Seite. Tendenzen der Medienkonzentrationen sind eben auch Tendenzen zu Kommunikationsmacht. Die Medienregulierer stehen vor völlig neuen Anforderungen, wollen sie – jenseits von wirtschaftlicher Kartellkontrolle – Meinungsvielfalt sichern (Interview …).

Wie kann deren Verletzung, also Meinungsmacht, definiert und verhindert werden? Haben die Aufsichtsgremien sowohl im privaten wie auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunkbereich eine entsprechende Handhabe, ihrem Auftrag gerecht zu werden? Sind demokratische Gremien wie Rundfunkräte in der aktuellen Aufstellung wirksame Kontrolleure im Auftrag der Gebührenzahler? Ist das jetzige Modell der Gebührenfinanzierung noch zeitgemäß? Wird die Lockerung der Brüsseler Richtlinien im Product Placement zum Holzweg? Erfährt das neue Informationsfreiheitsgesetz für Bundesbehörden bald eine mutigere Ausgestaltung und wann wird es in allen Bundesländern ein IFG geben? (mehr …)

Brennende Fragen, die nicht nur ökonomisch oder moralisch, sondern auch von Parlamenten und Politikern beantwortet werden müssen, die sich ihrer Verantwortung für die Gestaltung gesellschaftlicher Kommunikation bewusst sein sollten. Umso unverständlicher ist es, dass im gerade entbrannten Wahlkampf um die Regierungsmacht in Deutschland keine Partei Medienpolitik zum Thema macht? Will man sich mit den „Medienmächten“ nicht anlegen?

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »