Buchtipp: Democracy Dies in Darkness

Verlässliche Nachrichten Foto: pixabay

Wer sich über Nachrichtenagenturen, ihre Arbeitsweise, ihren Umgang mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, ihre internationalen Kooperationen und Grundsätze informieren will, der wird in dem Buch „Democracy Dies in Darkness – Fake News, Big Tech, AI: Hat die Wa(h)re Nachricht eine Zukunft?“ von Clemens Pig viel Lesenswertes finden. Der Autor ist Geschäftsführer der Austrian Press Agency (APA) und hat dieses Buch zum 175jährigen Bestehen der österreichischen Nachrichtenagenturen verfasst. Den Titel „Democracy Dies in Darkness“ hat Pig dem Cover der Washington Post seit 2019 entlehnt.

Die Bedeutung von Nachrichtenagenturen für die Medienbranche unterstreicht Pig schon im Vorwort: „Bis zu zwei Drittel aller massenmedialen Informationen in Zeitungen, Fernsehen, Radio, deren Onlineportalen und digitalen Ausspielkanälen sowie das Gros der originären Medieninhalte auf sozialen Netzwerken gehen direkt oder indirekt auf Agenturmaterial zurück.“ Die digitale Transformation ist eines der Hauptanliegen von Pig, der die Nachrichtenagenturen auf dem Weg „von Nachrichten-Lieferanten zu NewsTech-Plattformen“ sieht, von Text und Bild bis zu „Ready-made- und Live-Formaten“. Nachrichtenagenturen müssten sich auch in Hinsicht auf Künstliche Intelligenz weiter entwickeln und zwar auf der Basis des bisher erworbenen Vertrauens von „Trusted Content zu Trusted AI“.

Die Zukunft der Nachrichtenagenturen

„Democracy Dies in Darkness“
Fake News, Big Tech, AI: Hat die Wa(h)re Nachricht eine Zukunft?

Für eine „integrierte Plattform“ sieht Pig ein neues Strategiemodell für Nachrichtenagenturen als notwendig an, das einerseits den Digitalisierungsgrad der Produkte der Agenturen berücksichtigt und andererseits “den Reifegrad des Ökosystems“, wie Pig es nennt, und darunter quantitativ die Zahl der Nutzer*innen und qualitativ die „Integrationstiefe der Agenturplattform in die Medienproduktion“ versteht.

Pig ist nicht nur APA-Geschäftsführer, sondern auch Präsident der European Alliance of News Agencies (EANA), eine von mehreren internationalen Kooperationen von Nachrichtenagenturen, die sich in ihrem Selbstverständnis unterscheiden. In der EANA ist nur die jeweils in einem Land führende Vollagentur vertreten, die alle Ressorts bedient. Jüngstes Mitglied ist KosovaPress. Die russische TASS wurde 2022 supendiert.

Daneben existieren die Agenturverbände „MINDS“ und „Gruppe 39“. Die „Gruppe 39“ wurde 1939 von sieben europäischen Agenturen in Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark, Belgien, Niederlande und der Schweiz gegründet, um auch in Kriegszeiten einen unabhängigen Nachrichtenaustausch sicherzustellen. 1956 wurde als achtes Mitglied die österreichische APA aufgenommen, 2019 kamen die Deutsche Presse-Agentur dpa und die Press Agency (PA) in Großbritannien als neuntes und zehntes Mitglied dazu – unter der Ägide des damaligen „Gruppe 39“-Präsidenten Clemens Pig. Inzwischen ist ein Belgier Präsident der „Gruppe 39“. Verbindendes Element ist bis heute die staatliche Unabhängigkeit der Mitglieder-Agenturen.

Digitale Transformation

„MINDS – Mobile Information and News Data Services“ gründete sich vor rund 15 Jahren um den Nachrichtenagenturen – egal ob staatlich oder privat – ein Forum für die digitale Transformation zu geben. Hier sind auch Agenturen aus Kanada, Australien und Japan dabei sowie Reuters. Lobbyarbeit gehört im Gegensatz zur EANA nicht zu den Aufgaben von „MINDS“, dafür die jährliche Umfrage „Future Topics of News Agencies“.

Die Vision von Pig ist eine European NewsTech Alliance, die der Desinformation mittels Plattform-Technologien den vertrauenswürdigen Content der qualitativ hochwertigen Plattform-Technologie von seriösen Medien und Nachrichtenagenturen entgegensetzt, als „kollaborativer NewsTech Hub“, „in genossenschaftlicher Eigentümerschaft, in autonomer Steuerung und Kontrolle und im Open-Source-Modus für die Mitglieder der Plattform“.


Clemens Pig: „Democracy Dies in Darkness“ – Fake News, Big Tech, AI: Hat die Wa(h)re Nachricht eine Zukunft? Brandstätter Verlag 2023, 216 Seiten, zahlreiche Grafiken, 25 Euro. ISBN 978-3-7106-0771-4

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »