Medien machen in unruhigen Zeiten

Fragen was ist. Krassmedial

Fragen was ist. Krassmedial

Die diesjährige #krassmedial-Sommerakademie von ver.di widmet sich der Frage, wie Medien der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenwirken können. Das Fortbildungsangebot für Journalist*innen findet am 6. und 7. Juli 2024 in der ver.di-Bildungsstätte Clara Sahlberg am Berliner Wannsee statt. In Workshops und auf Panels stehen 14 Referent*innen an den zwei Tagen zum Fachaustausch, Kompetenzerweiterung und Diskussionen bereit.

„Unsere Sommerakademie bietet mit einem inspirierenden Programm eine Plattform für Austausch und Weiterbildung, um Medienschaffende in ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen“, sagt Matthias von Fintel, Leiter des Bereichs Medien, Journalismus und Film in ver.di. „Es geht uns einerseits darum, den Kolleg*innen Expertise zu aktuellen Themen anzubieten. Aber mindestens genauso wichtig ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Medienmacher*innen untereinander Erfahrungen teilen können. Allen Referent*innen schon mal vorab Dank für ihren krassmedialen Einsatz!“

TikTok, Tools und Telegram

Das Programm der #krassmedial-Sommerakademie beginnt mit einer Diskussion darüber, wie sich antidemokratische Öffentlichkeiten zurückerobern lassen. Im Anschluss behandeln verschiedene Workshops unter anderem die Nutzung von TikTok für journalistisches Erzählen, die Recherche in Parallel-Öffentlichkeiten wie Telegramgruppen, den souveränen Umgang mit digitalen Angriffen, den Schutz digitaler Daten, das Erkennen antisemitischer Codes und Metaphern, die Recherche von Geldflüssen in Leaks und eine diskriminierungssensible Berichterstattung.

„Der Verbreitung rechtsextremer Narrative muss mehr entgegengesetzt werden. Medien spielen eine zentrale Rolle dabei, Debattenräume demokratischer zu gestalten“, betont Matthias von Fintel. „Die #krassmedial-Sommerakademie setzt vielfältige Impulse, um Medienmacher*innen darin zu bestärken, mutig, respektvoll und gerade im Jubiläumsjahr des Grundgesetzes entschieden für demokratische Werte einzutreten – auch in politisch unruhigen Zeiten.“


Weitere Informationen und Veranstaltungsprogramm unter: ver.di KrassMedial

Die #krassmedial Sommerakademie wird von ver.di, der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und in Kooperation mit der ver.di GPB und der Heinrich-Böll-Stiftung ausgerichtet.

Weitere aktuelle Beiträge

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »