Redaktion

Alle Artikel von Redaktion

Stimme des Widerstands

Vor einem Jahr, am 6. Dezember 2011 wurde die Journalistin Luz Marina Paz ermordet. Es war der 18. Journalistenmord in Honduras in nur knapp zwei Jahren. Als Reaktion auf Paz’ Tod bildete sich die Gruppe „Journalistinnen für den Frieden und die Meinungsfreiheit“. Die Journalistinnen zogen wenige Tage später wütend vor den Präsidentenpalast. Sie dringen seither auf die Aufklärung der Morde an ihren Kolleginnen und Kollegen.
mehr »

Klassischer Akt

Zeitschriften mit Nackten gibt es zuhauf. Was fehlte, war ein seriöses Magazin der zeitgenössischen Aktfotografie. Diese Lücke schließt „THE OPÉRA“, dessen erste Ausgabe zur Buchmesse erschien. Dem Stuttgarter Zeitschriftenmacher und Porträtfotografen Matthias Straub gelang es, den Kerber Verlag für seine Idee zu begeistern, der sensibelsten und unmittelbarsten Form des Porträts ein mindestens jährlich erscheinendes Fotobuch zu widmen. Für den Herausgeber und sein Team (Gestaltung: Yuan Peng und Jakob Wessinger) sind „künstlerisches Niveau“ und „respektvoller Abstand“ Leitmotive ihrer Magazinkomposition, die sich nicht nur im Titel von der Hochkultur der Oper…
mehr »

Zuschuss zur Altersversorgung von Freiberuflern

Der Stiftungsrat der Stiftung Autorenversorgungswerk der VG WORT hat die seit 2010 gültigen Richtlinien für die Gewährung eines einmaligen Zuschusses zur Alterssicherung (AVW II) geändert, um die Teilnahmemöglichkeiten zu erleichtern. Der Zuschuss wurde erhöht. Er beträgt bis zu 5.000 Euro (bisher 2.500 Euro).
mehr »

Medienethik und die „Anderen“

Werden schwule Politiker positiver dargestellt als Arbeitslose? Warum verdienen Frauen in Journalismus und PR weniger als Männer? Fördert Ethnomarketing die Integration von MigrantInnen?
mehr »

Presseversorgung: Keine Beiträge zur Krankenversicherung

Wer eine private Versicherung beim Presse-Versorgungswerk abgeschlossen hat und daraus als Rentner Leistungen bezieht, muss dafür keine Beiträge zur Krankenversicherung zahlen.
mehr »

Dokumentarfilmer mit Dumping-Löhnen

Die Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (AG DOK) legte am 25. Oktober in Berlin das Ergebnis einer repräsentativen Studie zur Arbeits- und Einkommenssituation von Dokumentarfilmern vor. 85 Prozent der Befragten geben darin an, nicht von ihrem Beruf als Autor oder Regisseur leben zu können. Viele von ihnen müssen in berufsfremden Jobs Geld hinzuverdienen, andere werden von ihren Angehörigen finanziell unterstützt. Das Ergebnis belegt einmal mehr die verheerende wirtschaftliche Situation der Dokfilmer.
mehr »

Tarifflucht vom Tisch

Das Darmstädter Echo begeht keine Tarifflucht. Für die Beschäftigten der Medienhaus Südhessen GmbH, der Echo Druck und Service GmbH und der Echo Zeitungen GmbH wird es keinen Wechsel in tariflose Betriebe geben, die Tarifbindung bleibt erhalten.
mehr »

Revision gegen Urteile in NDR-Drehbuchaffäre

Gegen das Urteil des Hamburger Landgerichts in der Drehbuchaffäre um die NDR-Fernsehfilmchefin Doris Heinze hat die Staatsanwaltschaft Revision eingelegt.
mehr »

Ambitioniert in die nächste Tarifrunde

Im Stuttgarter Gewerkschaftshaus trafen sich am 22. Oktober mehr als 30 Vertreter der dju in ver.di aus Aktions- und Streikbetrieben des Arbeitskampfes der Tageszeitungsredakteure 2011 zu einer Tarifkonferenz.
mehr »

Landesweite Aktionen

Dass es bei Tarifverhandlungen quietscht und kracht, ist nicht neu. Dass sich Verhandlungen über fast vier Jahre hinziehen und dazwischen auch schon mal zu einer landesweiten Demonstration führen, kann jedoch als eher ungewöhnlich bezeichnet werden. So geschehen in Österreich bei den Journalistinnen und Journalisten, die seit Jahren in intensivem Kampf um den rechtlichen Rahmen ihrer Tätigkeit stehen.
mehr »

Urheber first!

Wozu es Gewerkschaften gibt, ist wenigstens in groben Umrissen Gemeingut: Sie sollen dafür sorgen, dass die Verkäuferin im Drogeriemarkt und der Müllkutscher für die geleistete Arbeit ordentliches Geld bekommen und davon anständig leben können – im Ruhestand auch von der mit den Beiträgen bezahlten Rente. Dass durch Tariferhöhungen möglicherweise das Deodorant teurer wird und die Müllgebühren steigen, die Konsumenten also belastet werden, darf eine Gewerkschaft nicht dazu verführen, Hungerlöhne zu akzeptieren. So banal das klingt, so kompliziert wird es anscheinend, wenn es um die gerechte Bezahlung von Urhebern und ausübenden Künstlerinnen geht. Nach langen internen…
mehr »

Cinestar – im falschen Film

Bei der bundesweit agierenden Kinokette Cinestar ringen die Beschäftigten weiter um einen Tarifvertrag. In Hagen wurde im November mehrfach für angemessene Löhne gestreikt. Der Stundenlohn steht in keinem Verhältnis zu den Preisen für Popcorn, Softdrink oder Bier. Die Arbeitszeit beträgt 47,5 Stunden. Das Ganze ist für 1.600 Euro brutto zu haben, 8,42 Euro die Stunde. Andere Servicekräfte erhalten 6,92 Euro.
mehr »

Radiosiegel 2012 prämiert gute Volontärsausbildung

Neun Radiostationen aus ganz Deutschland erhalten das Radiosiegel 2012 für ihre vorbildliche Volontärausbildung.
mehr »

Massenentlassungen bei El País

Der spanische Prisa-Konzern hat am 11. November per E-Mail die ersten Kündigungen an 52 Kollegen der Zeitung El País in Madrid gesandt. Ein dreitägiger Streik der Redaktion vom 6. bis 8. November konnte Prisa nicht zur Rücknahme der Kündigungen bewegen. Der Betriebsrat der Zeitung spricht von gravierenden Fehlern, die von der Konzernleitung begangen wurden. Nun müssen die Journalisten mit dem Verlust des Arbeitsplatzes dafür zahlen.
mehr »

Beispielloser Vorgang

„Wenn Euch der Verlag Saures gibt, wollen wir wenigstens Süßes überreichen und Euch anständig verabschieden“, erklärte Nico Hoffmann, stellv. BR-Vorsitzender des Berliner Verlages. Blumen, Souvenirs und Solidaritätsbekundungen für die Gekündigten vom Berliner Abendblatt gab es am 1. November in der Mittagspause.
mehr »

tv.berlin insolvent, aber auf Sendung

Trotz guter Entwicklung von Reichweite, Akzeptanz und Werbeeinnahmen des Hauptstadtsenders tv.Berlin scheinen hohe Kosten am wettbewerbsintensiven Standort Berlin den Sender in die Knie zu zwingen. Der von der Geschäftsführung am 19. Oktober 2012 eingereichte Insolvenzantrag bedeutet allerdings bislang nicht, dass der über analoges und digitales Kabel und über DVB-T im Berliner Raum verbreitete Lokalsender verstummt.
mehr »