LiMA-Sommerakademie: #Gendermania

Jenny Renner vom Vorstand des Lesben- und Schwulenverband Deutschlands (LSVD) auf der LiMA-Podiumsdiskussion „Tagesschau mal queer?!“
Foto: Susanne Götze

Ferienzeit, Sommerhitze, Bade- und Biergartenwetter – und dennoch hat die LiMA-Sommerakademie „#Gendermania“  vom 25. bis 27. August 2016 im Seminargebäude der Humboldt-Universität am Hegelplatz rund 150 Teilnehmer verzeichnen können. Neben den üblichen Basiskursen der LiMA-Veranstaltungen zu Schreiben, Filmen, Veröffentlichen und Projektmanagement standen bei dieser LiMA Workshops wie „Geschlechtersensibles Schreiben“, „Diskriminierungssensibles Schreiben“, „Gequeerte Portraitfotografie“, „Feminismus in alternativer Berichterstattung“ oder „Trans*Repräsentation in den Medien“ im Programm.

„Nachdenken über alternative Medien: Da gehört für uns das Geschlechterthema, die Geschlechteridentität dazu“, erklärte Jörg Staude, Geschäftsführer des gemeinnützigen Bildungsvereins „Linke Medienakademie“  mit Sitz am Franz-Mehring-Platz in Berlin. Das Thema solle auch in den künftigen LiMA-Veranstaltungen Beachtung finden. Planung und Kontaktaufbau zu den Dozenten seien nicht einfach gewesen, da neue Ansprechpartner_innen „aus der Szene“ gefunden werden mussten, berichten die Organisatorinnen Susanne Götze und Daniela Schmidtke. Zur richtigen Herangehensweise an dieses für die LiMA-Veranstaltungen neue Thema habe man sich Expertenrat geholt, so zum Beispiel von der Geschlechterforschung an der Humboldt-Uni selbst. Es sei die Absicht gewesen, die Perspektiven des Gender-Themas möglichst in all seinen vielen Facetten abzubilden. Ein bisschen zu kurz gekommen sei dabei noch die Betrachtung der „Männerrollen“.

Die Podiumsdiskussion am Samstagvormittag galt den Nachrichtensendungen. Unter dem Titel „Tagesschau mal queer?!“ ging es um Gender-Vielfalt in den Medien. Dazu berichtete zunächst Jenny Renner vom Vorstand des Lesben- und Schwulenverband Deutschlands (LSVD) in Thüringen über ihre kürzlich begonnene Arbeit im Fernsehrat des ZDF. Sie ist dort die erste Vertreterin für die LSBTTIQ, die lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell, transgender, intersexuell und queer lebenden Menschen. Die LiMA hat sich in ihrem Programm für diese Abkürzung entschieden, es gibt auch noch andere wie LSBTI. Renner selbst benutzte in ihrem der Podiumsdiskussion bei der LiMA vorangehenden Interview die Abkürzung „LSBT*IQA“ (Lesbian, Gay, Bisexual, Trans, Intersex and Queer/Questioning & Allies).

Wie Renner betonte, ist sie zwar die erste Vertreterin der Szene im ZDF, doch in ARD-Sendern wie Radio Bremen, Saarländischer Rundfunk und bald auch im WDR hat sie bereits Kolleg_innen. Da verschiedene Bundesländer im ZDF-Fernsehrat verschiedene Gruppen berücksichtigen können, hat es im Thüringer Parlament eine starke Lobbyarbeit des LSVD für diese Benennung gegeben. Vorgeschlagen wurde Renner dann sogar von CDU und Linken gemeinsam.

Ihre Ziele im Fernsehrat und seinen Ausschüssen sind die Repräsentation der „Community“, die sich dafür aber zu ihrer Selbstsdarstellung äußern und einigen müsse, die Erhöhung der Sichtbarkeit alternativer Lebensweisen im Programm und die Sensibilisierung für die angemessene Sprache und Bildersprache in der Berichterstattung. Langfristig sei das Ziel, dass diese Sensibilisierung auch ohne offizielle Vertreter in den Sendern wirke. Dafür müsse sie als „Community“-Vertreterin in Allianzen mit anderen Gruppen im Fernsehrat Einfluss erarbeiten.

Wie die Tagesschau denn queer aussehen könne, fragte Moderatorin Nadja Bungard zu Beginn der Diskussion. „Die Frage habe ich mir so noch nie gestellt“, antwortete Alfonso Pantisano, Dozent bei dieser LiMA und Mitorganisator der Kampagne „Enough is Enough – Stop Homophobia“. Ihn interessiere nicht, ob ein Nachrichtensprecher homosexuell sei, sondern wie über Homosexuelle berichtet wird. Als Beispiel nannte er die Veranstaltungen zum Christopher Street Day (CSD), die zumeist mit der Vokabel „schrill“ belegt würden, wo Muskeln und Kostüme den Platz in den Berichten einnähmen, der eigentlich den politischen und gesellschaftlichen Anliegen der Szene gelten sollte. Als Anregung für die Redaktionen nannte Pantisano den „Waldschlösschen-Appell“ gegen die Verharmlosung homosexualitätsfeindlicher Diffamierungen“.

Für mehr feministische Perspektiven in den Medien sprachen sich Inga Höltmann von den Digital Media Women, Hengameh Yaghoobifarah (Missy Magazin) und Magda Albrecht (Mädchenmannschaft) aus. Albrecht zeigte sich zudem als „Aktivist-In“ gegen die Dickendiskriminierung in den Medien und riet allen, die langfristig wirklich was verändern wollen, eine Laufbahn in den Personalabteilungen anzustreben. Yaghoobifarah meinte, dass rassistische Äußerungen „aus der Mottenkiste“ seit Pegida in den Medien wieder „präsenter“ und „salonfähiger“ geworden seien, etwa die Nichtbeachtung des Pressekodex zur Täterherkunft in der Berichterstattung. „Mehr Diversity in den Medienhäusern“, verlangte Höltmann zum Abschluss: Der Wille zu Veränderung sei im Prinzip da, in den sehr homogenen Redaktionen aber viele Blickwinkel nicht vertreten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Feminismus trifft Klassenkampf im Film

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF) wirft einen sehr außergewöhnlichen Blick auf die Arbeitswelt von Frauen im Film. Damit kommt es beim Publikum gut an und liegt voll im Trend. Denn es geht um Frauensolidarität, Antirassismus, Antisexismus und Klassenkampf. Bei der 41. Ausgabe des Festivals vom 16. bis 21. April in Köln gab es volle Kinosäle. Der Schwerpunkt der von Frauen produzierten Filme aus aller Welt lag in diesem Jahr auf dem Horrorgenre.
mehr »

Klimakiller in der TV-Werbung

Knapp ein Drittel aller Spots in TV und auf YouTube wirbt für klimaschädliche Produkte. Das verstößt gegen den Medienstaatsvertrag, wie die am 6. Mai veröffentlichte Studie „Reklame für Klimakiller“ der Otto Brenner Stiftung offenlegt. Denn der Medienstaatsvertrag untersagt explizit Werbung für „in hohem Maße“ umweltschädliches Verhalten. Die Autoren fordern von der Medienpolitik eine strengere Regulierung klimaschädlicher Werbung.
mehr »

ARD und ZDF: Offene technische Plattform 

ARD und ZDF stellen sich mit einer Open-Source-Initiative und einer gemeinsamen Tochterfirma für den Betrieb ihrer Mediatheken als Streaming-Anbieter auf dem deutschen Markt neu auf. Beide wollen künftig zentrale Komponenten arbeitsteilig entwickeln und gemeinsam nutze, teilten sie gemeinsam mit. Zugleich sollen wichtige Bausteine als Open Source anderen Dienstleistern offen stehen. Das gelte unter anderem für den Player, das Empfehlungs- und das Designsystem.
mehr »

Negativrekord der Pressefreiheit

Mehr Übergriffe im Umfeld von Wahlen und eine Rekordzahl von Ländern mit katastrophalen Bedingungen für Medienschaffende. Die Lage der Pressefreiheit hat sich im weltweiten Vergleich weiter deutlich verschlechtert. Dies geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Der Analyse zufolge befanden sich im vergangenen Jahr 36 Länder in der schlechtesten Wertungskategorie. Das sind so viele wie seit mehr als zehn Jahren nicht.
mehr »