Verletzte FR-Journalistin: Staatsanwaltschaft prüft Umstände

Justitia Foto: Hermann Haubrich

In Wiesbaden wurde am Sonntag, den 30. Oktober 2016 eine Redakteurin der „Frankfurter Rundschau“ offenbar durch Einsatzkräfte der Polizei verletzt, während sie live von der Demonstration „Demo für alle“ berichtete. Die Staatsanwaltschaft Wiesbaden will nun die genauen Umstände sowie deren strafrechtliche Relevanz prüfen und auch die FR-Chefredaktion teilte auf Anfrage mit, gemeinsam mit der betroffenen Journalistin rechtliche Schritte zu erwägen. Die dju in ver.di fordert eine umgehende und umfassende Aufklärung der Geschehnisse, damit Journalistinnen und Journalisten auch in Zukunft angstfrei von Demonstrationen berichten können.

Die FR-Redakteurin Katja Thorwarth wurde am vergangenen Sonntag bei einem Polizeieinsatz verletzt, während sie für den FR-Live-Ticker von der rechten Demonstration „Demo für alle“ gegen den neuen Lehrplan für Sexualerziehung berichtete. Unter dem Motto „Ihr seid nicht alle“ hatten sich auch etwa 2000 Gegendemonstranten in der Wiesbadener Innenstadt versammelt. Wie die FR am Montag berichtete, sei die Reporterin bei Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten durch Polizisten zu Boden gerissen worden. Obwohl sie sich als Pressevertreterin auswies, habe man ihr nicht geholfen, stattdessen sei sie von einem Beamten in Richtung der Gegendemonstranten geschleudert worden. Erst eine Gegendemonstrantin habe ihr schließlich aufgeholfen. Die Journalistin habe eine Bänderdehnung sowie mehrere Prellungen erlitten und sei derzeit krankgeschrieben.

Wie ein Sprecher des Polizeipräsidiums der FR auf Anfrage mitteilte, werde die Staatsanwaltschaft nun prüfen, wie genau es zu dem Vorfall kam, zu dem auch die beteiligten Polizisten befragt worden seien. Gegenüber M kündigte FR-Chefredakteur Arnd Festerling zudem an, dass die Chefredaktion gemeinsam mit Frau Thorwarth rechtliche Schritte erwäge. Im Namen der Chefredaktion der Frankfurter Rundschau zeigte er sich zudem betroffen und schockiert von dem offenbar rücksichtslosen Verhalten der Beamten: „Nach Ansicht der FR-Chefredaktion ist dieses Verhalten inakzeptabel, selbst ohne den besonderen Schutz, den Pressevertreter genießen.

Als „in keiner Weise nachvollziehbar“ wertete auch die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di das Verhalten der Polizei. Der hessische dju-Vorsitzende Joachim Legatis sieht das Vertrauen in den Rechtsstaat geschwächt und die Pressefreiheit bedroht, wenn sich Journalistinnen und Journalisten während der Berichterstattung von Demonstrationen nicht auf Unversehrtheit und Schutz durch die Polizei verlassen könnten: „Unsere Kolleginnen und Kollegen wollen auch in Zukunft angstfrei von Demonstrationen berichten können. Schlimm genug, dass es Demonstranten gibt, die dieses Recht nicht respektieren. Da muss zumindest die Polizei an unserer Seite stehen.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zeichnen heißt Leben: Safaa Odah

Im politisch aufgeladenen Kontext des Gaza-Krieges ist die Presse- und Meinungsfreiheit eingeschränkt. Umso bemerkenswerter sind die Versuche von Autor*innen, den Fokus mit journalistischen Mitteln auf das Leid der Menschen zu lenken. Neben dem Westjordanland zeichnen auch in Gaza Künstler*innen Cartoons und Karikaturen gegen den Krieg. Zum Beispiel die junge Zeichnerin Safaa Odah. Martin Gerner hat sie online getroffen.
mehr »

Regionale Zeitungen bleiben wichtig

Für die Zeitungsfacetten-Studie der Score Media Group wurden 5000 Menschen befragt, welchen Wert regionale Zeitungen für sie haben. Das Ergebnis setzt ein wichtiges Zeichen in einer Zeit, in der es um regionale und lokale Blätter zunehmend schlechter bestellt ist.
mehr »

Vorbild für Musk & Co: Medienzar Hugenberg

Wie bereits vor über 100 Jahren Autokraten Einfluss über eine von ihnen kontrollierte Presselandschaft nahmen, hat Peter Heller in seinem neu aufgelegten Film "Der vergessene Führer" von 1982 über den Medienzar Alfred Hugenberg aufgearbeitet. Dieser erscheint zusammen mit einem Buch über den  Rüstungs- und Medienunternehmer.
mehr »

Datensparsame Audio-Transkription

Interviews führen macht Spaß. Auf das Vergnügen folgte jedoch traditionell das mühsame manuelle Transkribieren des Gesprächs. Dank KI entfällt dieser Schritt. Das kostenlose Programm ersetzt das Abtippen von Interviews. NoScribe ist langsamer als kommerzielle Dienste, garantiert aber eine maximale Vertraulichkeit von Daten.
mehr »