Buchtipp: Democracy Dies in Darkness

Verlässliche Nachrichten Foto: pixabay

Wer sich über Nachrichtenagenturen, ihre Arbeitsweise, ihren Umgang mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, ihre internationalen Kooperationen und Grundsätze informieren will, der wird in dem Buch „Democracy Dies in Darkness – Fake News, Big Tech, AI: Hat die Wa(h)re Nachricht eine Zukunft?“ von Clemens Pig viel Lesenswertes finden. Der Autor ist Geschäftsführer der Austrian Press Agency (APA) und hat dieses Buch zum 175jährigen Bestehen der österreichischen Nachrichtenagenturen verfasst. Den Titel „Democracy Dies in Darkness“ hat Pig dem Cover der Washington Post seit 2019 entlehnt.

Die Bedeutung von Nachrichtenagenturen für die Medienbranche unterstreicht Pig schon im Vorwort: „Bis zu zwei Drittel aller massenmedialen Informationen in Zeitungen, Fernsehen, Radio, deren Onlineportalen und digitalen Ausspielkanälen sowie das Gros der originären Medieninhalte auf sozialen Netzwerken gehen direkt oder indirekt auf Agenturmaterial zurück.“ Die digitale Transformation ist eines der Hauptanliegen von Pig, der die Nachrichtenagenturen auf dem Weg „von Nachrichten-Lieferanten zu NewsTech-Plattformen“ sieht, von Text und Bild bis zu „Ready-made- und Live-Formaten“. Nachrichtenagenturen müssten sich auch in Hinsicht auf Künstliche Intelligenz weiter entwickeln und zwar auf der Basis des bisher erworbenen Vertrauens von „Trusted Content zu Trusted AI“.

Die Zukunft der Nachrichtenagenturen

„Democracy Dies in Darkness“
Fake News, Big Tech, AI: Hat die Wa(h)re Nachricht eine Zukunft?

Für eine „integrierte Plattform“ sieht Pig ein neues Strategiemodell für Nachrichtenagenturen als notwendig an, das einerseits den Digitalisierungsgrad der Produkte der Agenturen berücksichtigt und andererseits “den Reifegrad des Ökosystems“, wie Pig es nennt, und darunter quantitativ die Zahl der Nutzer*innen und qualitativ die „Integrationstiefe der Agenturplattform in die Medienproduktion“ versteht.

Pig ist nicht nur APA-Geschäftsführer, sondern auch Präsident der European Alliance of News Agencies (EANA), eine von mehreren internationalen Kooperationen von Nachrichtenagenturen, die sich in ihrem Selbstverständnis unterscheiden. In der EANA ist nur die jeweils in einem Land führende Vollagentur vertreten, die alle Ressorts bedient. Jüngstes Mitglied ist KosovaPress. Die russische TASS wurde 2022 supendiert.

Daneben existieren die Agenturverbände „MINDS“ und „Gruppe 39“. Die „Gruppe 39“ wurde 1939 von sieben europäischen Agenturen in Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark, Belgien, Niederlande und der Schweiz gegründet, um auch in Kriegszeiten einen unabhängigen Nachrichtenaustausch sicherzustellen. 1956 wurde als achtes Mitglied die österreichische APA aufgenommen, 2019 kamen die Deutsche Presse-Agentur dpa und die Press Agency (PA) in Großbritannien als neuntes und zehntes Mitglied dazu – unter der Ägide des damaligen „Gruppe 39“-Präsidenten Clemens Pig. Inzwischen ist ein Belgier Präsident der „Gruppe 39“. Verbindendes Element ist bis heute die staatliche Unabhängigkeit der Mitglieder-Agenturen.

Digitale Transformation

„MINDS – Mobile Information and News Data Services“ gründete sich vor rund 15 Jahren um den Nachrichtenagenturen – egal ob staatlich oder privat – ein Forum für die digitale Transformation zu geben. Hier sind auch Agenturen aus Kanada, Australien und Japan dabei sowie Reuters. Lobbyarbeit gehört im Gegensatz zur EANA nicht zu den Aufgaben von „MINDS“, dafür die jährliche Umfrage „Future Topics of News Agencies“.

Die Vision von Pig ist eine European NewsTech Alliance, die der Desinformation mittels Plattform-Technologien den vertrauenswürdigen Content der qualitativ hochwertigen Plattform-Technologie von seriösen Medien und Nachrichtenagenturen entgegensetzt, als „kollaborativer NewsTech Hub“, „in genossenschaftlicher Eigentümerschaft, in autonomer Steuerung und Kontrolle und im Open-Source-Modus für die Mitglieder der Plattform“.


Clemens Pig: „Democracy Dies in Darkness“ – Fake News, Big Tech, AI: Hat die Wa(h)re Nachricht eine Zukunft? Brandstätter Verlag 2023, 216 Seiten, zahlreiche Grafiken, 25 Euro. ISBN 978-3-7106-0771-4

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Über Rechtsextreme reden – aber wie?

Medien können eine schützende Rolle dabei spielen, rechtsextremen Tendenzen entgegenzuwirken und die Demokratie zu stärken. Handlungsempfehlungen dafür haben Pia Lamberty und Maheba Goedeke Tort im CeMAS-Policy-Brief „Über Rechtsextreme reden? Empfehlungen für die mediale Berichterstattung“ zusammengestellt. Das geschieht vor dem Hintergrund, dass sich auf der einen Seite rechtsextreme Parteien radikalisieren. Gleichzeitig finde eine gesellschaftliche Normalisierung rechtsextremer Positionen und Erzählungen statt. 
mehr »

Feminismus trifft Klassenkampf im Film

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF) wirft einen sehr außergewöhnlichen Blick auf die Arbeitswelt von Frauen im Film. Damit kommt es beim Publikum gut an und liegt voll im Trend. Denn es geht um Frauensolidarität, Antirassismus, Antisexismus und Klassenkampf. Bei der 41. Ausgabe des Festivals vom 16. bis 21. April in Köln gab es volle Kinosäle. Der Schwerpunkt der von Frauen produzierten Filme aus aller Welt lag in diesem Jahr auf dem Horrorgenre.
mehr »

Klimakiller in der TV-Werbung

Knapp ein Drittel aller Spots in TV und auf YouTube wirbt für klimaschädliche Produkte. Das verstößt gegen den Medienstaatsvertrag, wie die am 6. Mai veröffentlichte Studie „Reklame für Klimakiller“ der Otto Brenner Stiftung offenlegt. Denn der Medienstaatsvertrag untersagt explizit Werbung für „in hohem Maße“ umweltschädliches Verhalten. Die Autoren fordern von der Medienpolitik eine strengere Regulierung klimaschädlicher Werbung.
mehr »

ARD und ZDF: Offene technische Plattform 

ARD und ZDF stellen sich mit einer Open-Source-Initiative und einer gemeinsamen Tochterfirma für den Betrieb ihrer Mediatheken als Streaming-Anbieter auf dem deutschen Markt neu auf. Beide wollen künftig zentrale Komponenten arbeitsteilig entwickeln und gemeinsam nutze, teilten sie gemeinsam mit. Zugleich sollen wichtige Bausteine als Open Source anderen Dienstleistern offen stehen. Das gelte unter anderem für den Player, das Empfehlungs- und das Designsystem.
mehr »