Geschenkt wird nichts

Aserbaidschan ist das Land des diesjährigen Eurovision Song Contest am 26. Mai – eine „unpolitische Musikveranstaltung“, sagen die Organisatoren. Fraglich! Das politische Umfeld spricht eine deutliche Sprache. Auf den Straßen des Austragungsortes Baku protestierten im März Tausende gegen die Verletzung von Menschenrechten und für die Freilassung politischer Gefangener. Journalisten, die über die Proteste oder die Unruhen im Norden des Landes oder die Zwangsräumungen von Häusern für den Bau des Festivalpalastes kritisch berichten, werden behindert und verhaftet. Auf der Website www.pressefreiheit-fuer-baku.de von Reporter ohne Grenzen gibt es weitere Informationen über die Lage der Medien in Aserbaidschan. Deutsche Journalisten erhalten Hinweise zu Einreisebestimmungen und Visaverfahren.

Auch 2012 soll der Tag der Pressefreiheit, der 3. Mai, aufrütteln und den Fokus besonders scharf auf das Freiheitsmanko in vielen Ländern der Welt richten. In Syrien wird derzeit gezielt auf Berichterstatter geschossen, selbst über die türkische und die libanesische Grenze hinweg. Viele bezahlen die Suche nach der Wahrheit mit dem Leben. In Tunesien ist es ein steiniger Weg zur Demokratisierung des Landes. „Medienhatz“ ist an der Tagesordnung, die Aggressionen gegen Journalisten häufen sich. In Honduras werden Journalisten mit Mord bedroht.

Unsere durchaus vorhandenen Probleme rund um Demokratie und Medienfreiheit in Deutschland und anderen europäischen Ländern sind mit all dem nicht vergleichbar. Dennoch gilt: Geschenkt wird nichts, „jedes Recht ist umkämpft“. So gelang mit dem gerade verabschiedeten „Gesetz zur Stärkung der Pressefreiheit“ ein weiterer Schritt in Richtung eines umfassenderen Schutzes von Journalisten bei Recherche und Berichterstattung. Am Ziel sind wir aber noch nicht. Und in gewisser Weise ordnet sich auch die Diskussion um Sonderkonditionen für Journalisten hier ein. Zu viel Nähe zu Politik und Wirtschaft scheint programmiert – journalistische Unabhängigkeit gerät ins Wanken. Und doch ist es nur ein Aspekt in der Debatte über die Rolle der Medien und den Wert des journalistischen Berufes in unserer Wohlstandsdemokratie.

Karin Wenk,
verantwortliche Redakteurin

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »